Präexpositionsprophylaxe bei COVID-19
Bestimmte Patientengruppen sprechen auf die SARS-CoV-2-Impfstoffe nicht ausreichend an und benötigen daher zusätzliche Schutzmaßnahmen, um gegen einen schweren COVID-19-Verlauf ausreichend gewappnet zu sein. Eine Lösung ist die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit ...
SARS-CoV-2 Omikron BA.4/5
Im Zuge der sich wandelnden Zusammensetzung der kursierenden Varianten von SARS-CoV-2 ist es wichtig, auch neue Versionen der verfügbaren Impfstoffe zu entwickeln, um einen möglichst hohen COVID-19-Schutz aufrechtzuerhalten. Der Hersteller Moderna hat nun eine Omikron-adaptierte,...
SARS-CoV-2-Impfung
Es ist unklar, ob zwei Impfungen gegen SARS-CoV-2 das Risiko für Long- COVID-Symptome verringern. Vorläufige Daten einer Kohortenstudie aus England sprechen dafür.
Homöopathie komplementär bei COVID-19
Post-COVID-Symptome sind eine große Belastung für das Gesundheitssystem. In Studien geben ca. 80 % der Post-COVID-19-Patient:innen an, noch unter mindestens einem Symptom im Zusammenhang mit der Erkrankung zu leiden. Eine aktuelle Studie untersuchte den Effekt einer komplement&...
Immunantwort bei COVID-19
Wie kürzlich eine im European Journal of Cancer veröffentlichte Studie der MedUni Wien zeigte, können viele Krebspatient:innen nach einer dritten Impfung („Booster“) gegen das SARS-CoV-2-Virus eine ausreichende Immunität aufbauen.
Therapie
Der Aufbau einer soliden T-Zell-Reaktion auf die COVID-19-Impfung unter einer Therapie mit Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) wurde in mehreren Studien belegt. In der offenen Beobachtungsstudie VIOLA wurden bei mit Ocrelizumab behandelten MS-Patienten die Antikörper (Ak)- und T- Zell-...
Langzeitfolgen von COVID-19
In der Akutphase einer SARS-CoV-2-Infektion sind Männer stärker gefährdet als Frauen – was die Langzeitsymptome betrifft, scheint es umgekehrt zu sein.
COVID-19-bedingtes Lungenversagen
Mit der ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) übernimmt eine Maschine zeitweise den Gasaustausch der Lungen, idealerweise bis zur Erholung der Lungen. Naturgemäß birgt eine ECMO jedoch auch Risiken. Ob die Behandlung während der Schwangerschaft und Entbindung ...
Koinfektion mit Influenza und SARS-CoV-2
Eine Koinfektion von COVID-19-Patienten mit anderen Viren, wie Influenza oder Adenoviren, erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf und Tod, so eine aktuelle Studie veröffentlicht in dem Fachjournal The Lancet.
Naturmed Depesche im Gespräch
Seit 2009 lebt und arbeitet Dr. Peter Niemann in den USA, hält sich aber auch immer wieder in Deutschland an der Nordsee auf. Aktuell ist er in Krankenhäusern im Mittleren Westen tätig, hier vor allem in Minnesota, Süd- und Norddakota. Als Facharzt für Innere ...
COVID-19
Schnelltests zum Nachweis auf SARS-CoV-2 gehören mittlerweile zum Alltag. Jedoch sind die Tests nicht bei allen Virusvarianten in gleichem Maß zuverlässig. Speziell bei der Omikron-Variante kann man sich auf das Ergebnis nur bedingt verlassen.
COVID-19
Personen mit leichtem bis mittelschwerem COVID-19-Verlauf, der keine Hospitalisierung erfordert, können von antiviralen Therapien profitieren, sofern diese früh genug eingesetzt werden. Die verfügbaren Optionen im Überblick.
COVID-19 bei Rheuma
Bisher gibt es keine Hinweise auf eine höhere COVID-19-Inzidenz bei Patient:innen mit rheumatischen Autoimmunerkrankungen. Es wird daher empfohlen, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie chronische rheumatologische Behandlungen aufrechtzuerhalten, allerdings nicht ohne Weiteres.
Schwerer COVID-19-Verlauf
Eine Behandlung mit Blutverdünnern wie Acetylsalicylsäure (ASS) könnte das Langzeitüberleben von an COVID-19 schwer erkrankten Patienten über eine Dauer von drei Monaten verbessern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie des Imperial College und der Universit&...
FOKO 2022: COVID-19-Impfung in der Schwangerschaft
Obwohl sich nationale und internationale Fachgesellschaften bereits für die COVID-19-Impfung von schwangeren Frauen ausgesprochen hatten, ließ die generelle Impfempfehlung durch die Ständige Impfkommission (STIKO) lange auf sich warten. Über die Gründe dieser Verz...