Zuckerkranke Frauen

Wie Diabetes die Blasenentleerung beeinflusst

Bei Diabetikern kann die Blasenfunktion in vielfältiger Weise beeinträchtigt sein, von gestörter Detrusor-Kontraktilität bis zu Detrusor-Überaktivität. Die Häufigkeit wird wegen des höheren Alters der Betroffenen meist überschätzt.

Neues langwirkendes Basalinsulin

Stabiles Körpergewicht, weniger nächtliche Hypoglykämien

Insulin detemir zeichnet sich im Vergleich zu anderen Basalinsulinen vor allem durch sehr geringe Wirkungsschwankungen aus. Dies beruht auf der Albuminbindung, aus der Insulin detemir nur langsam dissoziiert. In verschiedenen Studien zeigte sich über einen Zeitraum von sechs Monaten ein ...

Morbus Crohn

IL-12-Antikörper bessern die Darmentzündung

Die Crohn-Krankheit geht mit einer hohen Zytokin-Aktivität einher, die durch T-Helfer-Zellen vom Typ 1 (Th1) vermittelt wird. Eines der Schlüsselzytokine für die Entzündungsreaktionen ist Interleukin-12. Seine Inaktivierung durch Antikörper hat sich im Tiermodell als effektive Behandlung ...

Atemnot nach Kapsel-Endoskopie

Bei einem 74-jährigen Mann mit anhaltender Diarrhö wurde mit der Duodenoskopie eine Zöliakie festgestellt. Obere und untere Endoskopie fielen negativ aus. Wegen ausgeprägter Anämie mit Gewichtsverlust wurde eine Kapsel-Endoskopie durchgeführt. Schon bald nach Verschlucken der Kapsel, das ...

Zöliakie

Erhöhtes Schizophrenie-Risiko

Verschiedene Studien haben einen Zusammenhang zwischen Zöliakie und Schizophrenie postuliert. Mit einer Fall-Kontroll-Studie versuchte man in Dänemark Beweise für eine solche Verbindung zu finden.

Influenza-Vakzination

Mit intradermaler Applikation Impfstoff sparen

Die intradermale Verabreichung von Antigenen soll ihre Exposition gegenüber Makrophagen und Dendriten-Zellen erleichtern, die in der Haut in größerer Zahl vorhanden sind als im Muskel. So könnte man im Vergleich zur intramuskulären mit geringeren Antigenmengen die gleiche Antikörperbildung...

Prognose des Pankreaskarzinoms

Interferon-gamma-Polymorphismus als Marker

Das Pankreaskarzinom hat trotz einiger Fortschritte bei der Diagnostik immer noch eine sehr schlechte Prognose. Mediziner aus England haben nun einen Marker für die Überlebensdauer bei nicht operablem Pankreaskarzinom entdeckt.

Hippel-Lindau-Syndrom

Das Hippel-Lindau-Syndrom beruht auf einer autosomal-dominanten Mutation auf Chromosom 3. Etliche Patienten entwickeln Tumoren des Saccus endolymphaticus.

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

Mutationen bestimmen Ansprechen auf Gefitinib

Weil der Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) auf Bronchial-CA-Zellen oft überexprimiert wird, wurden in den Tyrosinkinase-Inhibitor Gefitinib beim NSCLC große Hoffnungen gesetzt. Schnell und häufig dramatisch sprechen aber nur ca. 10% der Patienten an. Offenbar liegt dies an ...

 

x