Verantwortung nicht abgeben!

„Gegen Ende einer ereignisreichen Nachtschicht fiel ich müde ins Bett, da wurde ich schon wieder ange­piepst. Ein inkontinenter Patient war aus dem Bett gefallen, ein anderer hatte „refluxtypische Brustschmerzen“. Um den ersten kümmerte ich mich persönlich, dem zweiten ließ ich ein ...

Störungen des Bewegungsapparates

Frauen haben öfter Probleme im Armbereich

Um herauszufinden, ob die Hypothese, dass Frauen häufiger als Männer an Erkrankungen des oberen Bewegungsapparates leiden, den Tatsachen entspricht, führten amerikanische Wissenschaftler eine Literaturrecherche durch.

Unfall und Bandscheibenschaden

Für Bandscheibenschäden besteht Versicherungsschutz in der privaten Unfallversicherung nur dann, wenn ein Unfallereignis die überwiegende Ursache ist. Nach heutigen medizinischen Erkenntnissen ist aber davon auszugehen, dass eine Zerreißung des Bandscheibenfaserrings nicht traumatisch ...

Komplikationen bei Thrombolyse

Bei einer 69-jährigen Patientin mit Dyspnoe und Brustschmerzen wurden im rechten Vorhof ein großer flottierender Thrombus sowie am Beginn der Pulmonalarterien massive Thromben nachgewiesen. Nach Heparin­-Infusion besserte sich der Zustand der Patientin zunächst; am dritten Tag ...

Effektives Thalidomid-Derivat

Wirksam beim myelodysplastischen Syndrom

Die größte therapeutische Herausforderung stellt bei myelodysplastischem Syndrom (MDS) eine refraktäre Anämie dar. Die Anämie wird durch ineffektive Hämatopoese verursacht. In den USA wurde untersucht, ob Lenalidomid, ein neues Thalidomid-Analogon, beim MDS sicher und effektiv eingesetzt ...

ASS-Effekt nimmt ab

Acetylsalicylsäure wird als Thrombozytenhemmer bei KHK eingesetzt. Mediziner aus Rom haben nun den Effekt von ASS auf die Plättchenaggregation bei Patienten untersucht, die dauerhaft mit dem Präparat behandelt werden.

Anämie bei Diabetikern

Vor allem Patienten mit Nephropathie sind blutarm

Anämie ist kein seltener Befund bei Diabetikern; die meisten diesbezüglichen Studien wurden allerdings bei Typ-2-Patienten durchgeführt. Wie häufig Blutarmut bei Typ-1-Diabetikern vorkommt und welche Risikofaktoren es dafür gibt, untersuchte man kürzlich in Australien.

Melanom-Screening

Fotos bei Selbstinspektion nützlich

Die meisten malignen Hautveränderungen werden durch die Patienten entdeckt. Eine Studie untersuchte Sensitivität und Spezifität der Selbstuntersuchung unter Zuhilfenahme der Digitalfotografie.

Seborrhoische Dermatitis

Antimykotika wirken

Die seborrhoische Dermatitis ist eine oberflächliche Pilzerkrankung der Haut und tritt vor allem in Bereichen mit vielen Talgdrüsen auf – auf dem Kopf, in den Nasolabialfalten und den Ohren, an den Augenbrauen und am Oberkörper.

Photodynamische Therapie

Laser heilt Akne-Läsionen

Die nichtinvasive Behandlung hartnäckiger Akne mit einem Diodenlaser induziert die Abheilung von Hautläsionen, glättet Narben und beeinflusst Seborrhö günstig.

 

x