In Schweden wurde untersucht, inwiefern sich psychologischer Stress innerhalb der Familie während des ersten Lebensjahres auf Diabetes-assoziierte Autoimmunprozesse niederschlägt. Hierfür wurden die Eltern von 4400 Einjährigen nach diversen psychisch belastenden Faktoren befragt. ...
Um den Einfluss einer chronischen Hypertriglyzeridämie auf die myokardiale Glukoseaufnahme zu prüfen, wurden 16 Typ-2-Diabetiker ohne KHK entsprechend ihrer Nüchterntriglyzeride in zwei Gruppen aufgeteilt: Fünf wiesen hohe Werte auf (im Schnitt 480 mg/dl); die übrigen elf lagen im ...
Betazell-Dysfunktion
In den Betazellen des Pankreas wird nicht nur die Insulinfreisetzung selbst, sondern auch die Translokation der Beta-Granula zur Plasmamembran hin von der Glukose kontrolliert. Die molekulare Basis dieser Translokation war bislang noch im Dunkeln. Jetzt ist man in Japan der Klärung einen ...
Einmal täglich Walnüsse ...
In einer australischen Studie nahmen 58 Typ-2-Diabetiker eine fettarme (Fettanteil unter 30% der zugeführten Energie), eine modifizierte fettarme (mit Austauschlisten) oder eine fettarme Diät mit zusätzlich 30 g Walnüssen täglich zu sich. Alle aßen zweimal wöchentlich Fisch.
Das HDL-...
Diabetes-Versorgung
Eine bessere Versorgung von Diabetikern ist nur im Verbund aller behandelnden Ärzte und mit einer aktiven Beteiligung der Patienten möglich. Experten aus Medizin und Gesundheitspolitik diskutierten neue Ansätze der integrierten Versorgung.
Insulin-Injektionen bei Diabetes
Lipohypertrophie als Folge täglicher subkutaner Insulininjektionen ist eine häufige Komplikation bei Diabetikern. In Einzelfällen können an den Einstichstellen dicke Knoten auftreten, die die Insulinresorption beeinträchtigen.
Inkretin-Mimetika beim Typ-2-Diabetes
Weltweit wird an der Erforschung der Inkretin-Hormone Gastric Inhibitory Polypeptide (GIP) und Glucagon-like Peptide (GLP-1) gearbeitet.
Insulin-Neuritis
Ein 58-jähriger Patient litt seit acht Jahren an Typ-2-Diabetes und war bislang mit Gliclazid, Metformin, Acarbose und diätetisch behandelt worden. Wegen hoher Nüchtern- und postprandialer BZ-Werte und hohem HbA1c wurde eine intensivierte Insulintherapie begonnen, die schnell zu ...
Obwohl durch einzelne Interventionen das kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetikern nachweisbar gesenkt werden kann, fehlen schlüssige Antworten, wie sich eine integrierte intensive Modifikation einer Vielzahl von Risikofaktoren auswirkt.
In Bochum untersuchte man, wie oft eine pAVK bei älteren Diabetikern in der Allgemeinpraxis vorkommt und wie intensiv sie behandelt wird.
Im Vergleich zur Normalbevölkerung leiden Diabetiker zwei- bis dreimal häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ihre kardiovaskuläre Mortalität ist dreifach höher. Welche operativen Strategien und Behandlungskonzepte sind für Diabetiker zu empfehlen?
Der Verlust des Sehvermögens bei Diabetikern geht meist auf das Konto eines diabetischen Makulaödems. Möglicherweise spielen neben der Hyperglykämie auch hohe Lipidspiegel eine Rolle.
Diabetische Retinopathie
Nahezu ein Drittel der 40-jährigen Typ-2-Diabetiker sind hyperton; bei den 60-Jährigen ist es die Hälfte. Wie sich eine aggressive Blutdrucktherapie auf die diabetische Retinopathie auswirkt, untersuchte man in der UK Prospective Diabetes Study.
Glukosestoffwechsel
Diabetes ist als Risikofaktor für Hirninfarkte nicht unbekannt; wie häufig er allerdings für einen Schlaganfall verantwortlich ist, wusste man bislang nicht. Eine US-amerikanische Bevölkerungsstudie lieferte jetzt Zahlen.
Früherkennung und aggressive Behandlung
Während Inzidenz und Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz beim Typ-1-Diabetes durch frühzeitige intensivierte Insulintherapie deutlich reduziert werden konnten, steigt der Anteil dialysepflichtiger Typ-2-Diabetiker stetig an.