Chronische myeloische Leukämie
Der Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib ermöglicht eine molekular gezielte Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) mit eindrucksvollen Remissionsraten. Patienten mit ausgeprägter Reduktion der Tumorlast haben die beste Prognose.
Meningeosis lymphomatosa
Der klinische Vorteil von liposomalem Cytarabin im Vergleich zu konventionellem Cytarabin bei Meningeosis lymphomatosa wurde in einer randomisierten Studie nachgewiesen. Ist die neue Cytarabin-Formulierung auch kosteneffektiv?
AML-Fälle mit normalem Karyotyp
Unter dem Begriff akute myeloische Leukämie (AML) wird eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit ganz unterschiedlichen Prognosen zusammengefasst.
Follikuläres Lymphom
Die kombinierte Immunochemotherapie mit dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab ist eine viel versprechende Therapiestrategie bei follikulärem Lymphom.
Variante der AML
Hämatologen aus London haben erstmals eine Mutation im CEBPA-Gen beschrieben, die für die Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie (AML) bei drei Mitgliedern einer Familie verantwortlich ist.
In deutsch-amerikanischer Zusammenarbeit wurde das Vorhandensein von HPV bei invasivem Mammakarzinom untersucht. Dazu wurden Gewebeproben des Tumors und der dazugehörigen Mamille von 29 Patientinnen nach Mastektomie untersucht.
In 86% der untersuchten Tumoren und 69% der dazugehörigen ...
Menschen mit BRCA-1- oder 2-Mutationen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Brust- und Ovarialkarzinome. Auch Pankreas- und Kolonkarzinome treten gehäuft auf. Jetzt wurde untersucht, wie groß das Risiko für Krebserkrankungen abgesehen vom Mammakarzinom für die betroffenen Patienten ...
In den vergangenen zehn Jahren wurden eine Reihe neuer Chemotherapeutika zur Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms zugelassen. Welchen Einfluss das auf die Überlebensrate hat, prüften französische Wissenschaftler.
Weltweit ist das kolorektale Karzinom die vierthäufigste Krebsdiagnose. Das Spektrum der Bio- und Chemotherapien gegen diesen Krebs hat sich erheblich erweitert.
Kolorektale Karzinome
Kolorektale Karzinome ohne Befall von Lymphknoten haben generell eine gute Prognose. Bei Patienten in Stadium II ist der Ausgang ungewiss. Chirurgen aus Parma untersuchten nun genauer, ob für die Prognose die Zahl der untersuchten Lymphknoten eine Rolle spielt.
Amerikanische Patienten mit kolorektalem Karzinom überleben deutlich länger als Patienten aus Europa. Warum das so ist, haben europäische Tumorspezialisten untersucht.
Neues Behandlungsprinzip gegen Tumoren
Seit kurzem ist auch bei uns ein völlig neues viel versprechendes Prinzip für die Tumorbehandlung verfügbar: der Angiogenese-Hemmer Bevacizumab. Er verhindert die Vaskularisierung des Tumors und "hungert" ihn damit aus. Zugelassen ist er derzeit für die First-line-Therapie des ...
Tumorschmerzen
Fentanyl-Pflaster sind in der Therapie von Tumorschmerzen seit langem bewährt. Jetzt wurde untersucht, ob eine Vorbehandlung mit starken oder schwachen Opioiden den Therapieerfolg beeinflusst.
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
Im Vergleich zu verschiedenen anderen Platin-basierten Chemokombinationen ist die Behandlung mit Gemcitabin/Platin bei Lungenkrebs signifikant überlegen.
Bei acht von 34 über 60-jährigen männlichen Patienten, die unter Verdacht auf akute Appendizitis operiert wurden, stellte sich intra- oder postoperativ ein Appendix-Neoplasma heraus. Die Operation wurde entweder bereits intraoperativ von einer Appendektomie in eine Hemikolektomie ...