Einfache Mittel steigern die Qualität von Koloskopien

Screening-Programme für Darmkrebs sind erst dann sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass in mindestens 90% der Fälle eine komplette Koloskopie, d. h. bis zum Zäkum, stattfindet. Die Realität sieht offenbar anders aus. Eine britische Arbeit zeigt, woran es liegt und was man besser machen ...

Adipositas macht Bauchweh

Sowohl Adipositas als auch chronische gastrointestinale Beschwerden sind in den Industrienationen auf dem Vormarsch. Australische Mediziner vermuten, dass zwischen beiden Phänomenen ein kausaler Zusammenhang besteht.

Colitis ulcerosa

Wirksame Therapie mit oralem Budesonid

Topisches Budesonid hat sich in der Behandlung des Morbus Crohn bewährt. Eine neue, pH-modifizierte Budesonid-Kapsel scheint sich auch zur Therapie der distalen Colitis ulcerosa zu eignen.

KHK ohne Diabetes

Risikoabschätzung mit Glukose-Parametern

Eine ganze Reihe von Untersuchungen haben auch für Patienten ohne Diabetes einen Zusammenhang zwischen Glukosehaushalt und Atherosklerose nahe gelegt. Italienische Wissenschaftler analysierten die Kor­relation genauer.

Vorhofflimmern

Radiofrequenz-Ablation am offenen Herzen

Amerikanische Herzchirurgen erprobten in einer prospektiven Multicenterstudie an 30 Patienten mit Vorhofflimmern die elektrische Isolation der Pulmonalvenen mittels bipolarer Radiofrequenz-Ablation am offenen Herzen.

Herzinsuffizienz

Geringere Mortalität bei steigendem BMI

In einigen Studien wurde beschrieben, dass die Mortalität von Patienten mit Herzinsuffizienz und erhöhtem BMI geringer ist als bei normalgewichtigen Patienten. In einer weiteren großen Studie wurde nun untersucht, welche Rolle die LVF (linksventrikuläre Funktion) bei der Mortalität ...

Neue Marker für oxidativen Stress

126 Erwachsene ohne KHK wurden in eine Studie eingeschlossen. Bei allen wurden die Spiegel für hoch sensitives CRP (hs-CRP) bestimmt. Außerdem wurde der freie Sauerstoffradikaltest (FORT) als Marker für oxidativen Stress gemessen. Das Redoxpotenzial für reduziertes Glutathion/Glutathion-...

Seltene Immundefekte

Hyper-IgE-Syndrome sind variabel

Bei den Hyper-Immunglobulin-E-Syndromen (auch Hiobs-Syndrom genannt) handelt es sich um primäre Defektimmunopathien, die mit der typischen Trias von Staphylokokkenabszessen, rezidivierenden Pneumonien mit Zystenbildung und erhöhtem IgE-Spiegel einhergehen.

Meningokokken-Meningitis

Serogruppe C auf dem Vormarsch

In Europa sind Infektionen mit Meningokokken relativ selten; sie haben aber wegen ihrer Gefährlichkeit hohe Priorität für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Für Prävention, Impfempfehlungen und reisemedizinische Beratungen ist die Kenntnis der Übertragungswege, Risikofaktoren und der ...

Beginnende Alzheimer-Krankheit

Schon bei leichter Demenz nicht mehr Auto fahren?

Alzheimer-Kranke verlieren durch Abbau des räumlichen, verbalen und topographischen Gedächtnisses leicht die Orientierung. Dies wird besonders problematisch, wenn sie ein Fahrzeug lenken. Die Hypothese, dass Patienten mit beginnendem Alzheimer-Leiden häufiger Sicherheits- und ...

Morbus Parkinson im Frühstadium

Levodopa führt nicht zu klinischer Progression

Neurologen befürchten seit langem, dass die Gabe von Levodopa bei Parkinson-Patienten den Krankheitsverlauf beschleunigen und neurodegenerative Veränderungen fördern könnte. Die Parkinson Study Group der Columbia-Universität in New York gibt hier zunächst einmal Entwarnung.

 

x