IPL auch gegen Falten wirksam?

Die Verbesserung von Lichtschäden wie Gefäßerweiterungen und Pigmentstörungen mittels nonablativer Hautverjüngung durch Intense Pulsed Light (IPL) ist gut dokumentiert, ihre Wirkung auf Hauttextur und Falten jedoch umstritten.

Pickel bei Babys: Sexualhormone bestimmen

Bei einem 23 Monate alten Jungen afro-amerikanischer Herkunft waren erstmals im sechsten Lebensmonat Papeln und Pusteln im Gesicht und an Brust und Rücken aufgetreten. Topisches Clindamycin und Adapalen brachten wenig Besserung. Er zeigte für sein Alter sehr große Hände und Füße, leichte ...

Verdacht auf Lungenembolie

Neue diagnostische Strategie: erfolgversprechend

Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Lungenarterienembolie kommt es vor allen Dingen darauf an, schnell und sicher diejenigen 25% der Patienten mit der Erkrankung, die antikoaguliert werden müssen, von denjenigen 75% der Patienten zu unterscheiden, die keine Lungenembolie haben. ...

Indikationen für Atopie-Patchtest

Luft- und Nahrungsallergene können Neurodermitis-Schübe auch dann auslösen, wenn die Betroffenen einen negativen Pricktest aufweisen. In solchen Fällen kann der Atopie-Patchtest weiterhelfen.

Thrombolyse nach Schlaganfall

Auch im Klinikalltag wirksam und sicher

In klinischen Studien hat sich die Thrombolyse mit Alteplase (rt-PA) bei akutem ischämischem Schlaganfall vielfach bewährt. Jetzt zeigen die Ergebnisse der pros pektiven Canadian Alteplase for Acute Stroke Effectiveness Study (CASES), dass die Behandlung auch im normalen Klinikalltag ...

Hand- und Gesichtsekzem durch Handy

Nickel ist das wichtigste Kontaktallergen. Die „Nickel-Direktive“ der EU von 1994 sollte die Betroffenen vor direktem und anhaltendem Kontakt der Haut mit nickelhaltigen Produkten schützen. An Handys hatte man dabei nicht gedacht.

Arzneimittelreaktionen

Hypersensitivitäts- oder pharmakologische Reaktion?

Hypersensitivitäts-Reaktionen machen etwa 10 bis 15% aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen aus. Sie sind abzugrenzen gegen pharmakologische Effekte, die durch Überdosierung, geringe therapeutische Breite, Interaktion oder verzögerten Abbau von Arzneimitteln verursacht werden.

Chronische Lungenobstruktion

COPD selbst in schweren Fällen unterdiagnostiziert

Es gibt kaum epidemiologische Daten zur chronischen Lungenobstruktion (COPD) im Hinblick auf die Schwere der Erkrankung. Im Rahmen der schwedischen OLIN-Studien (Obstructive Lung Disease in Northern Sweden) konnte man jetzt entsprechende Erkenntnisse zusammentragen.

Rhinokonjunktivitis

Immuntherapie mit sublingualen Graspollen

Dosisfindungsstudien und Behandlungsversuche mit Tabletten aus einem Extrakt von Thimotheusgras (Phleum pratense) ergaben gute immunologische Resultate bei Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis.

Meniskus-Transplantat

Neue Beweglichkeit

Da nach einer Meniskektomie die Belas tung des Kniegelenkes durch Kontaktdruck steigt, tendieren manche Mediziner zur Symptomlinderung und Arthroseprävention zu einer Meniskustransplantation. Ein amerikanischer Orthopäde beschreibt seine ersten Erfahrungen.

 

x