Ketoazidose nach Insulin-Pen-Umstellung

Eine Ketoazidose ist eine schwerwiegende Komplikation bei insulin-pflichtigen Diabetikern, hervorgerufen durch Insulinmangel z. B. aufgrund von Non-Compliance oder falscher Injektionstechnik. Auch der Wechsel des Insulin-Pen-Produkts kann eine diabetische Ketoazidose hervorrufen, wie zwei ...

Typ-2-Diabetes

Exenatide: so wirksam wie Insulin

Künftig könnte so manchem Typ-2-Diabetiker möglicherweise eine Insulintherapie erspart werden. Denn erste Studien zeigen, dass das Inkretin-Mimetikum Exenatide eine vergleichbar gute Blutzucker-Regulation bewirkt.

Pankreatitis

Wann hilft endoskopische Drainage?

Pankreatische Flüssigkeitsansammlungen sind häufige Folge akuter oder chronischer Pankreatitiden. Eine belgische Studie untersuchte die Verläufe nach endoskopischer Drainage bei 116 Patienten.

Erstoperation bei Morbus Crohn

Gibt es Risikofaktoren?

Zehn Jahre nach Erstdiagnose eines Morbus Crohn sind etwa die Hälfte bis ein Drittel der erwachsenen Patienten mindestens einmal operiert worden. Nun wurde die Häufigkeit und Risikofaktoren einer ersten Operation bei Kindern mit Crohn-Erkrankung untersucht.

Sauerstoffverwertung

Sport im Alter ist besonders effektiv

Zwar steigt im Alter der Sauerstoffverbrauch bei körperlicher Aktivität deutlich an, doch beeinflusst regelmäßiger Ausdauersport die Sauerstoffbilanz bei älteren Menschen günstiger als bei jüngeren.

Geriatrische Rehabilitation

Seltener Delir im eigenen Zuhause

Müssen ältere Patienten im Krankenhaus behandelt werden, kompliziert häufig ein Delir Therapie und Rehabilitation. Kann durch eine frühzeitige Entlassung und heimische Betreuung vorgebeugt werden?

Arzneimittelsicherheit

Gefahr durch Polymedikation bei Älteren

In Deutschland verursachen fehlerhafte Arzneimitteleinnahmen geschätzte 30 000 Zwischenfälle pro Jahr. Bei 3,8% der Krankenhauseinweisungen war eine unerwünschte Arzneimittelwirkung die Ursache. In den USA wurde nun ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der verordneten Medikamente und deren...

Dialyse-Patienten

Beeinflussen Hb und Hämatokrit die Mortalität?

Seit der Einführung des rekombinanten humanen Erythropoeitin sind viele Stu dien zu Outcome, Mortalität, kardiovaskulären Ereignissen und Lebensqualität durchgeführt werden. Sind die Ergebnisse trotz unterschiedlicher Ansätze und Methoden aber überhaupt vergleichbar?

Risikoabschätzung bei TTP / HUS erleichtert

Patienten mit einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) bzw. einem hämolytisch urämischen Syndrom (HUS) sprechen auf einen Plasmaaustausch gut an, trotzdem ist das Outcome noch nicht zufriedenstellend. Das gebräuchliche Scoring-System hat aber Mängel.

Selten, aber gefährlich

Hypoglykämie durch Cotrimoxazol

Cotrimoxazol wird von den meisten Patienten gut vertragen. Dennoch können in Einzelfällen schwere Nebenwirkungen auftreten. Ein Fall wird hier dargestellt.

Virushepatitis

Auf subtile Zeichen achten

Hepatitis B und C sind mittlerweile die häufigste Ursache des hepatozellulären Karzinoms (HCC). In Deutschland schätzt man über eine Million HBV/HCV-Infizierte, von denen 70 bis 80% nichts von ihrer Erkrankung wissen. Aufklärung wäre wichtig, denn es gibt gute Therapieoptionen.

Toxisches Schocksyndrom

Böse Blasen durch Fußballschuhe

Bislang wurde angenommen, dass das toxische Schocksyndrom selten durch eine Infektion am Fuß ausgelöst wird. Dies wird durch zwei aktuelle Fallberichte in Zweifel gezogen.

 

x