Eingeschleppte Infektionen
Viele Reiserückkehrer kommen krank ins Heimatland zurück und suchen deshalb den Hausarzt oder eine Notfallambulanz auf. Dort wird viel zu selten die richtige Diagnose gestellt.
Schwere Verlaufsformen sind häufig
Das Still-Syndrom ist eine besondere Form der rheumatoiden Arthritis, die durch ausgeprägte Allgemeinsymptome gekennzeichnet ist. Die Erkrankung tritt typischerweise bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr auf. In seltenen Fällen kann das Syndrom erst im Erwachsenenalter ...
Gestörte Glukosetoleranz
Angaben zu Diabetesrisiken in der Literatur beruhen meist auf bevölkerungsbasierten Untersuchungen und Präventionsstudien; wie gefährdet die durch ein Hochrisiko-Screening Ermittelten sind, wird dadurch nicht geklärt. Nun wurden Teilnehmer der dänischen ADDITION-Study mit abnormen Nüchtern...
Kleinwuchs bei Rheuma
Kortikosteroide und Methotrexat sind bei einer Reihe rheumatischer Erkrankungen auch bei Kindern nicht zu vermeiden, führen aber zu Wachstumsretardierung und verminderter Knochendichte.
Einstieg in die Insulintherapie
Aktuelle Studiendaten bestätigen, dass Insulindetemir eine geringere Gewichtszunahme in Kombination mit oralen Antidiabetika (OAD) verursacht als andere lang wirkende Basisinsuline, bei vergleichbarer Senkung des HbA1c.
Arthrose
Lumiracoxib ermöglicht eine mit anderen COX-2-Hemmern vergleichbar wirksame Behandlung schmerzhafter Gelenkerkrankungen. Im Vergleich zu konventionellen NSAR ist die Inzidenz gas trointestinaler Ulzera reduziert, das Risiko ernsthafter kardiovaskulärer Komplikationen nicht erhöht.
Helicobacter-Eradikation
In den Industrieländern lässt sich bei mehr als 25% aller untersuchten Personen Helicobacter pylori (H. p. ) im Magen nachweisen. H. p. verursacht Magenschleimhautentzündungen und Ulzera.
Adipositas-Chirurgie
Bei morbider Adipositas (BMI über 35 kg/m2 mit Folgeerkrankungen oder nur BMI über 40 kg/m2) können chirurgische Maßnahmen hilfreich sein. Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist trotz ärztlicher Gutachten zur Indikation nicht selbstverständlich.
Darm-Lymphknotenhyperplasie
Häufigkeit und Bedeutung einer Lymphknotenhyperplasie im Darmtrakt bei Kindern sind nach wie vor ungeklärt: Lange Zeit lediglich als Reaktion auf unspezifische Schleimhautreize, z. B. bei Infektion, gewertet, deuten neuere Erkenntnisse auf einen Zusammenhang mit dem Immunsystem hin.
Chronische Hepatitis B
Die Hepatitis B, häufig unerkannt und untertherapiert, betrifft allein in Deutschland ca. 500 000 Menschen, meist Migranten. Deshalb muss jeder Patient mit unklarer Leberwert-Erhöhung auch auf Hepatitis getestet werden.
Stoffwechsel/Herz-Kreislauf
Die Endotheldysfunktion ist z. B. an Bluthochdruck und KHK beteiligt, die Insulinresistenz kennzeichnet Leiden, bei denen auch die Endothelfunktion gestört ist. Mögliche Zusammenhänge zeigt eine Übersicht aus den USA.
Ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses liegt vor, wenn der Arbeitnehmer das Internet während der Arbeitszeit zu privaten Zwecken in erheblichem zeitlichen Umfang („ausschweifend“) nutzt und damit seine arbeitsvertraglichen Pflichten deutlich verletzt. Bei...
Komplikation kohlenhydratarmer Diät
Bei nicht diagnostiziertem primärem Hyperaldosteronismus kann unter kohlenhydratarmer Diät das Kalium gefährlich sinken.
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie
Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) ist nicht so selten, wie man lange glaubte. Da sie tödlich verlaufen kann, sollte auch der Hausarzt mit Symptomatik, Diagnose und Behandlung vertraut sein.
Verletzungsrisiko bei Profifußballern
Verletzungen am vorderen Kreuzband sind für Profifußballer bitter, sie erhöhen langfristig das Risiko einer Arthrose. Nach einer Untersuchung in der schwedischen Profiliga steigt dadurch aber auch kurzfristig das Risiko für weitere Knieverletzungen.