Kardiovaskuläre Krankheiten

Begleitdepressionen unbedingt behandeln!

Jeder fünfte KHK-Patient leidet an Depressionen, bei Herzinsuffizienten sogar jeder Dritte. Zwar gibt es keine randomisierten Studien, die belegen, dass die Therapie der Depression den Verlauf der Herzkrankheit positiv beeinflusst; doch sprechen klinische Beobachtungen für eine Reduktion ...

Kochlea-Implantat

Erhöhtes Meningitisrisiko beachten

In den USA haben mehr als 11 000 Kinder wegen eines sensorischen Hörschadens ein Kochlea-Implantat erhalten, das elektrisch über eine mikrochirurgisch eingesetzte Sonde das auditive System stimuliert. Bei den Kindern kommt es häufiger zu Meningitiden.

Neuroleptika-Therapie

Erhöhen EPS das Risiko für Spätdyskinesien?

Als Nebenwirkung einer Neuroleptika-Therapie treten häufig frühe extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) auf, die zumindest bei älteren Patienten das Risiko für Spätdyskinesien erhöhen. Ist das bei Jüngeren auch so?

Neuropathische Schmerzen

Europäische Leitlinien: Was hilft in welchem Fall?

Trotz einer Vielzahl wirksamer Medikamente sind die Resultate bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen häufig unbefriedigend. Eine Task Force der European ­Federation of Neurological Societies formulierte mit neuen Leitlinien individuelle Prio­ritäten für die Therapie neuropathischer ...

Beckenbodenschmerz

Botox bei Therapieresistenz?

Obwohl viele Ursachen für chronischen Beckenbodenschmerz bei Frauen gut behandelt werden können, bleibt eine Gruppe mit persis­tierenden Beschwerden..

Amyloid β auf dem Prüfstand

Bald Demenz-Frühdiag nose aus dem Blut?

Ein entscheidender Bestandteil der intrazerebralen Ablagerungen beim Morbus Alzheimer sind amyloidhaltige Plaques mit den Komponenten Aβ1-40 und Aβ1-42. Darüber hinaus produzieren aber auch Thrombozyten Aβ. Ob man sich das komplexe Äquilibrium zwischen beiden diagnostisch zunutze machen ...

Chronischer Cluster-Kopfschmerz

Okzipitalnerv-Stimulation bessert die Zephalalgie

Bei medikamentenresistentem chronischem Cluster-Kopfschmerz wurden bislang vielerlei versucht – mit wenig Erfolg. Ein ganz neuer Ansatz ist die Okzipitalnerv-Stimulation. Ihre Effektivität wurde kürzlich in Belgien untersucht.

Alzheimer-Prävention

Wöchentlich ein paar Gläser Saft gegen Demenz

Bei der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung werden auch Sauerstoffradikale diskutiert. Polyphenole, die in großen Mengen in Frucht- und Gemüsesäften vorkommen, wirken stark antioxidativ und könnten ihnen entgegenwirken. Senkt der Konsum von Säften das Alzheimer-Risiko?

Demenz mit Verhaltensauffälligkeiten

Es gibt eine Alternative zum Wegsperren

Sedierung, Fixierung und Wegsperren, das ist in deutschen Pflegeheimen bei Demenzkranken mit massiven Verhaltensstörungen eher die Regel als die Ausnahme. Reagieren alte bzw. demente Menschen hochaggressiv und entwickeln sie Wahnvorstellungen und Halluzinationen, so ist ein Neuroleptikum ...

 

x