Öle in Kosmetika

Raffiniertes Walnussöl ist auch für Allergiker unbedenklich

Weltweit hat die Zahl der Allergiker stark zugenommen. Viele Kinder und Erwachsene leiden an Nahrungsmittelallergien. Viele der Betroffenen sind gegen Nüsse und Nussöle, insbesondere gegen Walnussöl, allergisch. Walnussöl ist Bestandteil vieler Kosmetika. Dürfen Walnussöle in Kosmetika ...

Miliaria

Hitzepickel - eine problematische Diagnose

Pruritus und Papeln entwickeln sich häufig mit erhöhter Körpertemperatur und werden meist, wie in der vorliegenden Kasuistik, als Urticaria cholinergica angesehen. Bei der hier vorliegenden Symptomatik waren jedoch Miliaria cristallina im Spiel.

Irreführende Arztwerbung mit "Abteilung"

Ein niedergelassener Augenarzt verstößt gegen das Verbot berufswidriger Werbung, wenn er in Zeitungsanzeigen die Neueröffnung einer „chirurgischen augenärztlichen Abteilung“ ankündigt, weil dieser aus dem Krankenhausrecht entlehnte Begriff den unzutreffenden Eindruck erwecken konnte, der ...

Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

HbA1c-Verbesserung und weniger Hypoglykämien im Verlauf

Der Beginn einer Insulintherapie ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes häufig mit einer Gewichtszunahme vergesellschaftet. In der Praxisbeobachtung PREDICTIVETM senkte Insulindetemir (lang wirkendes Basisinsulin) nicht nur das HbA1c; es wurde auch das Körpergewicht reduziert.

Stabile KHK

Koronar-Intervention nicht besser als Arzneitherapie

Beim akuten Koronarsyndrom (ACS) ist die perkutane Koronarintervention (PCI, mit oder ohne Stent) eine evidenzbasierte Maßnahme. Aber auch bei der stabilen Angina wird sie häufig eingesetzt, ohne dass ein vergleichbarer Nutzen in Studien belegt ist.

Renin-Inhibition

Neues antihypertensives Prinzip auf dem Prüfstand

Derzeit sind fünf Substanzgruppen zur Hypertonie-Behandlung etabliert: Diuretika, Betablocker, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer und AT1-Blocker. Künftig wird das Spektrum der Antihypertensiva durch den ersten direkten Renin-Inhibitor erweitert.

Hypertonie, Arteriosklerose

Die Mikroinflammation reduzieren

Ein langjähriger Hypertonus schädigt die Gefäßwand und führt zur Arterio­sklerose. Dass dabei inflammatorische Prozesse eine Rolle spielen, wurde in den letzten Jahren zunehmend bekannt. Olmesartan kann diese Entzündungsreaktion günstig beeinflussen.

Die Kugel wanderte ins Herz

Die Notfallmediziner einer Klinik in Toronto berichten vom erstaunlichen Fall einer wandernden Kugel, die aus einer Schusswunde im Rücken über den Oberschenkel ins Herz wanderte.

Die Lungenembolie sicher und schnell ausschließen

Wegen der oft unspezifischen Symptome ist eine Lungenembolie nicht immer einfach zu diagnostizieren. Eine einfache klinische Entscheidungshilfe (Well´s clinical decision rule) zusammen mit dem D-Dimer-Test können eine Lungen­embolie mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen.

 

x