Undifferenzierte Arthritis
Eine bei Erstdiagnose noch undifferenzierte Arthritis entwickelt sich bei etwa einem Drittel der Patienten zu einer manifesten rheumatoiden Arthritis (rA), bei 40 bis 50% kommt es zur spontanen Remission. Erstere würden von einer frühen aktiven Therapie profitieren. Doch wer soll behandelt...
Schichtarbeiter-Syndrom
Nicht alle, die „Schicht arbeiten“, leiden unter einem Schichtarbeiter-Syndrom. Dazu müssen zum regelmäßigen Nachtschichtwechsel auch noch Insomnie mit schlechter Schlafqualität am Tag oder exzessive Müdigkeit mit verminderter Leistungsfähigkeit während der Arbeitszeit hinzukommen. Die ...
Rheumatoide Arthritis
Durch strukturelle und funktionelle Veränderungen der Gelenke kommt es im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (rA) nicht nur zu Behinderungen in den Alltagsaktivitäten, sondern auch zu Einschränkungen im Arbeitsleben bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Wie viele Betroffene tatsächlich ...
Rheumatische Erkrankungen
Gelenkdeformationen, Exanthem und Hautläsionen, die bei rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (rA) oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) auftreten, können das äußere Erscheinungsbild stark verändern. Kann bei diesen Patienten Unzufriedenheit über das eigene Aussehen ...
Nickerchen und Kaffee
Sekundenschlaf durch Müdigkeit ist eine häufige Ursache von Verkehrsunfällen, besonders in der Nacht. Am Fahrsimulator haben kurze Schlafpausen oder eine Tasse Kaffee Aufmerksamkeit und Konzentration verbessert. Und in der Praxis?
Rheumatoide Arthritis
Wenn zwei Krankheiten aufeinander treffen, verschlimmert sich in der Regel der Zustand des Betroffenen. Der umgekehrte Fall trat in Indien ein.
Ärzte im Bereitschaftsdienst
Bereitschaftsdienste über 30 Stunden und mehr sind im Krankenhausalltag nichts Außergewöhnliches. Müdigkeit und nachlassende Konzentration sind die Folgen. Kurze Schlafpausen auch von weniger als einer Stunde sollen die Müdigkeit reduzieren und werden auch für Ärzte im Bereitschaftsdienst ...
Insomnie
Durchschnittlich wird in Deutschland von 23:04 bis 6:18 Uhr geschlafen. Dennoch haben 4 bis 6% der Bevölkerung Ein- oder Durchschlafstörungen. Damit verbundene Einbußen der Tagesbefindlichkeit lassen sich durch Therapie mit Chloralhydrat beheben.
Rheumatoide Arthritis
Ein frühzeitiger Einsatz eines DMARD (disease-modifying antirheumatic drug) wie beispielsweise Leflunomid in den ersten sechs Monaten nach Auftreten der Symptome einer rheumatoiden Arthritis (rA) kann das Risiko für eine durch Schäden an Knochen und Knorpel verursachte Einschränkung der ...
Gelenkersatz
Dank der minimal-invasiven Operationstechniken bei Hüftgelenkersatz erholen sich die Patienten heute rascher und können früher entlassen werden. Dabei ist es allerdings wichtig, mögliche Komplikationen nicht außer Acht zu lassen. Wann damit am ehesten zu rechnen ist, ermittelte man ...
Gefahr quantifiziert
Arterieller Hypertonus ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines Schlaganfalls. Patienten, bei denen es bereits zu einem Schlaganfall gekommen ist, haben ein hohes Risiko für Rezidive. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungenzur der Frage, ob Patienten nach einem ...
TEMPiS-Projekt
Für eine gute Prognose zählt beim Schlaganfall jede Minute. In Stroke-Units von großen Kliniken in Ballungsräumen funktioniert eine schnelle Versorgung schon sehr gut. Um dies auch in ländlichen Gebieten zu ermöglichen, wurde in Bayern das TEMPiS-Projekt (Telemedizinisches Pilotprojekt zur...
Kann ein Gehbehinderter seine im Nahbereich liegenden Arzt- und Krankengymnasten-Praxen mit dem Elektro-Rollstuhl erreichen, so besteht für ihn gegen seine Krankenkasse kein Anspruch auf Kostenübernahme für den Pkw-Umbau. Nur dann, wenn der Pkw das einzige Mittel ist, um auch im Nahbereich...
Diclofenac und Inflammation
Ein aktuelles Review verschiedener klinischer Studien zeigt, dass sich Diclofenac bevorzugt im entzündeten Gewebe anreichert und dort über einen längeren Zeitraum in wirksamen Konzentrationen vorliegt.
Dissektion der Halsarterien
Eine Dissektion hirnversorgender Halsarterien ist oft Ursache für ischämische Schlaganfälle in jüngeren Lebensjahren. Bei Verdacht auf Dissektion führt eine Ultraschalluntersuchung meist schnell und korrekt zur Diagnose. Manchmal kann sie aber auch falsch negativ ausfallen.