Typ-2-Diabetes

Insulin- und Glukagon-Sekretion regulieren

Die bisherige Therapie mit oralen Antidiabetika zielte primär darauf ab, einerseits die Betazellen des Pankreas zu einer gesteigerten Insulinantwort zu bewegen und /oder andererseits vermehrt Insulin in die Körperzellen einzuschleusen. Seit kur­zem steht mit mit dem DPP-4-Hemmer ...

Kardiomyopathie durch Kokain

Rückbildung möglich

Der Kokain-Missbrauch hat in den letzten jahren in Europa und den USA epidemische Ausmaße angenommen. Im Zusammenhang damit häufen sich Berichte über kardiologische Komplikationen. Die folgende Kasuistik schildert den Fall eines 31 Jahre alten Mannes, der mit Erschöpfung, Atemnot und ...

Cannabis-Missbrauch

Nach dem Joint entwickelte sich ein Pneumothorax

Bei jungen Patienten ohne vorgeschädigte Lunge tritt ein Pneumothorax eigentlich eher selten auf: Ein 17-Jähriger landete mit akuter Dyspnoe nach einem Joint agitiert und desorientiert in der Notaufnahme einer Nürnberger Klinik.

Alkohol- und Drogenprobleme

Misshandelte Jugendliche sind häufig betroffen

Jugendliche mit Alkohol- und Drogenproblemen stellen ein großes gesellschaftliches Problem dar. Viele der betroffenen Jugendlichen machen keinen Schulabschluss oder werden straffällig. Misshandelte Jugendliche neigen häufiger dazu, Drogen und Alkohol zu konsumieren.

Binge Drinking bei Jugendlichen

Massives Besaufen - beliebte Form von Alkoholkonsum

Der Tod durch übermäßigen Alkoholgenuss gehört zu den führenden Todesursachen bei Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren. Mediziner aus den USA haben untersucht, wie häufig Binge Drinking bei Schülern ist und kamen zu erschreckenden Ergebnissen.

Disruptives Verhalten bei Kindern

Verhaltenstherapie baut Drogenmissbrauch vor

Wie eine niederländische Studie zeigt, kann eine präventive Verhaltenstherapie bei Kindern mit disruptivem Verhalten (verschiedene Formen von asozialem Verhalten) späterem Drogenmissbrauch vorbeugen.

Rauchverbot: weniger Italiener mit Herzinfarkt

Epidemiologen der Universität Turin waren neugierig, ob sich die Wirksamkeit des allgemeinen Rauchverbotes in Italien schon nach kurzer Zeit in Zahlen niederschlägt. Und siehe da: Seit Beginn des Rauchverbotes in der Öffentlichkeit sank die Zahl der Klinikeinweisungen wegen akuten ...

Aktives und passives Rauchen

Infarktrisiko schon bei wenigen Zigaretten erhöht

Nikotinabusus ist eine der wichtigsten, vermeidbaren Ursachen kardiovaskulärer Erkrankungen. In einer großen multizentrischen Fall-Kontrollstudie wurde nun der Einfluss von aktivem und passivem Rauchen auf das Herzinfarkt-Risiko ausgewertet.

Rückfall in die Alkohol­krankheit

Ein Arbeitnehmer, der eine Entziehungskur durchgeführt hat, kennt in der Regel die Gefahren des Alkohols für sich selbst sehr genau. Wird er nach erfolgreicher Beendigung der Entwöhnungskur und nach einer Zeit der Abstinenz dennoch wieder rückfällig, so spricht die Lebenserfahrung dafür, ...

Überschätzen viele Ärzte ihr Können?

Die lebenslange Bereitschaft zur Weiterbildung hängt u. a. von der Fähigkeit ab, Wissenslücken zu erkennen und sich entsprechend fortzubilden. Wie genau sich der Arzt dabei selbst einschätzen kann, wurde kürzlich in Kanada untersucht. Dabei fanden sich große Unterschiede zwischen Selbst- ...

 

x