Umgang mit der Sucht

Fördern Fixerstuben den Drogen-Missbrauch?

Medizinisch überwachten Fixerstuben wird unterstellt, dass sie zwar die Ausbreitung von Infektionen wie HIV vermindern, aber möglicherweise gleichzeitig den Drogenmissbrauch fördern. Eine kanadische Untersuchung vor und nach der Einrichtung von Fixerstuben ging dieser Frage auf den Grund.

Geheime Studien der Industrie

"Light"-Zigaretten wirken oftmals erst recht toxisch

Seit bekannt ist, dass Rauchen Krebs verursacht, hat die Tabakindustrie ihre Strategie nach außen dem veränderten Wissensstand angepasst und produziert Zigaretten, deren nach ISO-Norm gemessener Teergehalt deutlich niedriger ist als Ende der 60er Jahre. Warum das die Gesundheitsgefahr ...

Die ersten Fälle in Frankreich

Botulismus durch Kokain-Schnupfen

Bei Botulismus denkt man ans Essen. Seit einiger Zeit wird nun über Drogenabhängige mit Botulismus berichtet, bei denen als Eintrittspforten die s.c.- oder i.m.-Injektionsstellen angenommen werden. Dass auch die intranasale Applikation gefährlich sein kann, zeigen erste Fälle aus ...

Schlechte Immunlage bei Depressionen

Alkoholiker stärker betroffen?

Eine Verschlechterung der körpereigenen Abwehrkräfte wird sowohl bei Depressionen als auch bei Alkoholikern beobachtet. Diese Zusammenhänge wurden nun näher untersucht.

Gonarthrose

Auch Beleibte dürfen Walken

Regelmäßige körperliche Aktivität wird vor allem Personen mittleren und höheren Alters empfohlen. Wie sie Arthrosen beeinflusst, insbesondere bei Übergewicht, war bislang nicht geklärt. In der Framingham Offspring Study untersuchte man jetzt die Langzeitauswirkungen von Freizeitsport auf ...

Die Panik abbauen

Panikattacken kommen bei 1 bis 3% der Bevölkerung vor, bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern. Viele Betroffene leiden gleichzeitig auch an Depressionen. SSRI und kognitive Verhaltenstherapie helfen in den meisten Fällen.

Osteoporose-Verdacht

Welches Laborscreening ist sinnvoll?

Bei Verdacht auf Osteoporose gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, welche Laboruntersuchungen bei allen Patienten durchgeführt werden sollten, vor allem um Ursachen für sekundäre Knochenveränderungen auf die Spur zu kommen.

Hoffnung bei multipler Sklerose?

Was leistet Natalizumab?

Bei der Substanz Natalizumab handelt es sich um den ersten α4-Integrin-Antagonis ten aus der Klasse selektiver Inhibitoren von Adhäsionsmolekülen. Große Hoffnungen werden in eine Wirkung bei multipler Sklerose gesetzt.

Hochdosierte Glukokortikoide

Frakturrisiko abhängig von kumulativer Dosis

Ständige Einnahme von Glukokortikoiden, wie bei rA, chronisch entzündlichen Darm­erkrankungen oder obstruktiven Atemwegserkrankungen, kann das Frakturrisiko erhöhen. Wie hoch es bei intermittierender Therapie ausfällt, wollte ein niederländisch-britisches Autorenteam wissen.

Angststörungen

GAD-Screening mit einfachem Fragebogen

Die generalisierte Angststörung (GAD) ist in der Sprechstunde des Allgemeinmediziners häufig anzutreffen. Bislang fehlte jedoch ein einfaches Untersuchungsinstrument. In den USA wurde jetzt die GAD-7-Skala entwickelt.

 

x