Wenn neue Medikamente auf den Markt kommen, ist es Sache der Ärzte, Nebeneffekte zu melden. Leider geschieht das nicht in ausreichendem Maße. Ein Schulungsprogramm, das Abhilfe schaffen soll, wurde jetzt im Vergleich mit Interventions- und Kontrollgruppe geprüft. Man wollte feststellen, ob...
Hohes Ansteckungsrisiko
Die Zahl der jährlichen HIV-Neuinfektionen ist in den Industrieländern in den letzten Jahren konstant geblieben. Die meis ten Menschen infizieren sich bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder i. v.-Drogenabusus. Leider praktizieren ca. 33% der HIV-Infizierten ungeschützten ...
AIDS-Kranke
Viele AIDS-Patienten leiden unter leichten Depressionen. Psychopharmaka werden ungern verschrieben, da möglicherweise Wechselwirkungen mit den antiretroviralen Medikamenten auftreten können. Eine alternative Behandlungsmöglichkeit ist die Einnahme anaboler Steroide.
HIV-infizierte Kinder
Für die meisten Medikamente liegen nur begrenzte Informationen über Pharmakodynamik und -kinetik bei Kindern vor. Das Beispiel der Verordnung von antiretroviralen Medikamenten für HIV-infizierte Kinder verdeutlicht die damit verbundenen Probleme.
Infertilitäts-Abklärung
Bei der Abklärung männlicher Fertilitätsstörungen lohnt es sich, besonders auf die Beweglichkeit der Spermien zu achten. Sie verrät mehr als die Morphologie.
Penisimplantate
Neurologische Systemerkrankungen oder Rückenmarksverletzungen können zu erektiler Dysfunktion oder Harn inkontinenz führen. Wenn die Medikation versagt, besteht die Möglichkeit die Beschwerden durch ein Penisimplantat zu lindern. In Jena wurde jetzt untersucht, ob Penisimplantate ...
Auch Männer sind betroffen
Östrogene spielen im Knochenstoffwechsel von Frauen eine wichtige Rolle. Niedrige Spiegel können aber auch bei Männern zu erniedrigter Knochendichte führen. Beeinflussen die Östrogenspiegel bei Männern auch das Risiko für Hüftfrakturen?
Urologie, Hamburg, September 2006
Über erektile Dysfunktion wird heute offener gesprochen als früher und mehr geforscht denn je. Neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet tragen auch dazu bei, der sexuellen Probleme der Patienten nach Therapie eines Prostatakarzinoms Herr zu werden.
Von Ménière bis MS
Neben Kopfschmerzen ist Schwindel die häufigste Beschwerde in der Sprechstunde. Bei Vertigo hat der Patient das Gefühl, dass er oder die Welt sich bewegt, meist in einer Drehung. Für Vertigo gibt es viele verschiedene Ursachen.
Flugreise mit Nebenwirkungen
In den letzten Jahren häuften sich Hinweise, dass nach längeren Flugreisen das TVT-Risiko ansteigt. Eine retrospektive Analyse sollte genauere Erkenntnisse liefern.
COPD
COPD-Patienten mit persistierenden Symptomen und Exazerbationen profitieren von der Therapie mit dem langwirkenden Anticholinergikum Tiotropium.
COPD
Immer mehr Menschen leiden weltweit an einer COPD. Die Erkrankung wird im Jahr 2020 die dritthäufigste Todesursache sein. Mediziner aus den USA geben Tipps, wie man möglichst rasch zur richtigen Diagnose kommt.
Asthma bronchiale
Von einer neuen Fixkombination aus Formoterol und Beclometason mit extrafeiner Teilchengröße kann man sich eine verlässliche Wirkung erwarten.
Chronische Lungenerkrankung
Zunehmend mehren sich die Hinweise, dass Schwäche und Gewichtsverlust bei fortgeschrittener chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) weniger vom Ausmaß der Bronchialobstruktion als von der systemischen Entzündungsaktivität bestimmt werden.
Bewertung der ambulant erworbenen Pneumonie
Für die Diagnose und Therapie ambulant erworbener Pneumonien gibt es verschiedene Bewertungssysteme: CURB (Erfassung von Verwirrung, Blut-Harnstoff, Atemfrequenz und Blutdruck) ist gut validiert, daneben werden in der Praxis CRB (CURB ohne Harnstoff-Bestimmung) oder der CRB-65 (CRB plus ...