„Ich hatte gerade an einer Sichelzell-Klinik in Jamaica angefangen, da musste ich einen vierjährigen Jungen mit homozygoter Sichelzellanämie untersuchen. Ich fand, es ginge ihm ganz gut, aber die Mutter bestand auf Labortests. Sie ergaben ein Hb von 4 g/dl und fehlende Retikulozyten – ...
Klinische Studien
Besonders bei Studien zu kardiovaskulären Fragestellungen werden gerne zusammengesetzte Endpunkte beurteilt.
Ischämischer Schlaganfall
Patienten mit ischämischem Schlaganfall weisen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer venösen Thromboembolie (VTE) und einer Lungenembolie auf. Durch einmal tägliche Gabe von Enoxaparin wird dieses Risiko signifikant stärker gesenkt als durch die zweimal tägliche Applikation von ...
Antihypertensive Therapie
Hypertonie ist ein Hauptrisikofaktor für die Verdickung der Intima-Media der Karotis. Bluthochdruck kann mit zahlreichen Antihypertensiva effektiv behandelt werden. Haben sie auch Einfluss auf die Intima-Media-Dicke?
Churg-Strauss-Syndrom
Das Churg-Strauss-Syndrom ist eine nekrotisierende Vaskulitis der kleinen Gefäße, die typischerweise mit Asthma, Lungeninfiltraten, extravaskulären nekrotisierenden Granulomen und Eosinophilie einhergeht.
Die Tuberkulose ist weltweit wieder auf dem Vormarsch. Ein Befall der Haut ist selten, wird allerdings auch leicht verkannt – ein Fall aus Großbritannien.
Otogener Schwindel
Als eine der häufigsten in Arztpraxen geklagten Beschwerden verursacht Schwindel direkte Kosten z. B. durch Arztbesuche, diagnostische Maßnahmen oder Arzneimittel und darüber hinaus auch hohe indirekte Kosten. Schwindeltherapien sollten nicht nur effektiv, sondern auch wirtschaftlich sein.
Öle in Kosmetika
Weltweit hat die Zahl der Allergiker stark zugenommen. Viele Kinder und Erwachsene leiden an Nahrungsmittelallergien. Viele der Betroffenen sind gegen Nüsse und Nussöle, insbesondere gegen Walnussöl, allergisch. Walnussöl ist Bestandteil vieler Kosmetika. Dürfen Walnussöle in Kosmetika ...
Miliaria
Pruritus und Papeln entwickeln sich häufig mit erhöhter Körpertemperatur und werden meist, wie in der vorliegenden Kasuistik, als Urticaria cholinergica angesehen. Bei der hier vorliegenden Symptomatik waren jedoch Miliaria cristallina im Spiel.
Ein niedergelassener Augenarzt verstößt gegen das Verbot berufswidriger Werbung, wenn er in Zeitungsanzeigen die Neueröffnung einer „chirurgischen augenärztlichen Abteilung“ ankündigt, weil dieser aus dem Krankenhausrecht entlehnte Begriff den unzutreffenden Eindruck erwecken konnte, der ...
Typ-2-Diabetes
Bei fast allen Antidiabetika droht den meist übergewichtigen Patienten eine zusätzliche Gewichtszunahme – anders bei Exenatide.
Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetikern lässt sich der Blutzucker oft besser einstellen und dabei Insulin einsparen, wenn zusätzlich mit Pioglitazon behandelt wird.
Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes
Der Beginn einer Insulintherapie ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes häufig mit einer Gewichtszunahme vergesellschaftet. In der Praxisbeobachtung PREDICTIVETM senkte Insulindetemir (lang wirkendes Basisinsulin) nicht nur das HbA1c; es wurde auch das Körpergewicht reduziert.
Kardiovaskuläre Sekundärprophylaxe
Die Senkung erhöhter HomocysteinWerte durch Folsäure und weitere B-Vitamine hat nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse
Stabile KHK
Beim akuten Koronarsyndrom (ACS) ist die perkutane Koronarintervention (PCI, mit oder ohne Stent) eine evidenzbasierte Maßnahme. Aber auch bei der stabilen Angina wird sie häufig eingesetzt, ohne dass ein vergleichbarer Nutzen in Studien belegt ist.