Lokaltherapie bei Psoriasis

Cremes und Salben sinnvoll kombinieren

Die Lokaltherapie ist zumindest bei leichten bis mittelschweren Formen der Psoriasis bis heute der wichtigste und effektivste Therapie-Bestandteil. Trotz zahlreicher Präparate fehlen aber klare evidenzbasierte Leitlinien.

In mehreren Formen schmerzhaft und lästig

Rezidivierende orale Aphthen bekämpfen

Bis zu 25% der Bevölkerung können davon geplagt werden – Frauen häufiger als Männer, eher Nichtraucher, jüngere Menschen und solche aus höheren sozialen Schichten. Die Ursache bleibt weiterhin unklar.

Insulinanaloga in der Diabetestherapie

Effektiv, sicher und evidenzbasiert

Der Nutzen und die Vorteile der beiden kurz- und langwirkenden Insulinanaloga Insulinglulisin und Insulinglargin wurden in vielen klinischen Studien belegt. Beide zeichnen sich durch gute Stoffwechseleinstellung, geringes Hypoglykämie-Risiko und hohe Therapie-Flexibilität aus. Zur ...

HbA1c-Monitoring

Die Fallstricke beachten

HbA1c ist ein zuverlässiger Marker zur Kontrolle der mittelfristigen BZ-Einstellung. Auf Probleme bei der Messung weisen zwei Fallberichte hin.

Insulintherapie

Kurzwirkendes Analoginsulin weiterhin auf Kassenrezept

Seit wenigen Wochen können kurzwirkende Analoginsuline auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) nicht mehr auf Kassenrezept verschrieben werden, wenn sie teurer sind als das kurzwirkende Humaninsulin. Jetzt haben Insulinhersteller mit mehreren gesetzlichen Krankenkassen ...

Rechtshilfe für kosten intensive Therapien

In der PKV hat der Versicherte keinen Anspruch darauf, die Kasse per einstweiliger Verfügung zur Kostenübernahme verpflichten zu lassen. Nur bei besonders teurer Therapie muss sie vorab ihre Einstandspflicht prüfen. (jlp)

Typ-2-Diabetes

"Intelligente" Blutzucker-Senkung mit DPP-4-Hemmer

Inkretine wie GLP-1 und GIP werden bei oraler Kohlenhydrataufnahme ausgeschüttet und stimulieren die Insulinsekretion. Abgebaut werden die Inkretine durch das Enzym DPP-4 (Dipeptidyl-Peptidase). Sitagliptin hemmt dieses Enzym und steigert bzw. verlängert so die Inkretin-Wirkung.

Colitis ulcerosa

Stabile Remission durch Probiotika

Die Ätiologie der Colitis ulcerosa ist bis heute nicht vollständig geklärt. Für die Entstehung werden immunologische, mikrobielle oder psychische Ursachen diskutiert. Zur Behandlung werden hauptsächlich topische und systemische Steroide oder Aminosalizylate eingesetzt. Welchen Nutzen haben...

HCV in Blutzellen

Starker Prädiktor für die Therapieresponse

Untersucht man die mononukleären Zellen von Patienten mit Hepatitis C, so finden sich dort häufig HCV-Varianten, die im Plasma nicht nachgewiesen werden können. Nun wurde nach Einfluss faktoren und therapeutischen Konsequenzen bei solchen Befunden gesucht.

CED

Bakterien spielen eine Schlüsselrolle

Die Ätiologie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, ist bis heute nicht geklärt. Die Erkrankungen treten am häufigsten zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr auf. Als Ursache für die Entstehung chronisch entzündlicher Darm erkrankungen (CED) werden genetische, infektiöse, immunologische und ...

Zöliakie

Mehr als die Spitze des Eisbergs erkennen

Die komplexe Autoimmunenteropathie Zöliakie beruht auf Glutenunverträglichkeit und geht u. a. mit erhöhtem Lymphom-Risiko einher. Da meist keine oder nicht klassische Symptome vorliegen, ist für die Diagnose „daran denken“ am wichtigsten.

 

x