Therapie-Optionen

Sotagliflozin jetzt zugelassen bei Typ-1-Diabetes

Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Zynquista® (Sotagliflozin) erteilt: Sotagliflozin kann jetzt in den einmal täglichen Dosierungen von 200 mg und 400 mg eingesetzt werden zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle ergänzend zu einer Insulintherapie...

Therapie-Optionen

Frühzeitige HIV-Diagnose verbessert Prognose

In Deutschland wissen 87 % der Menschen mit HIV von ihrer Infektion, 92 % der Infizierten erhalten Medikamente und 95 % liegen aufgrund der antiretroviralen Therapie (ART) unter der Nachweisgrenze. Damit hat Deutschland die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten „90-90...

Therapie-Optionen

Frühzeitige Therapieintensivierung bei T2DM

Im Rahmen der 78. Tagung der American Diabetes Association (ADA) 2018 wurden zwei retrospektive Studien aus den USA zur Therapie des Typ-2-Diabetes (T2DM) präsentiert. Eine der beiden Studien untersuchte bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern, wie weit diese unter Metformin-Monotherapie ...

Oralhygiene

Helfen Zahnseide und Interdentalbürsten?

Eine Cochrane-Analyse bewertete die Wirksamkeit von Zahnpflegemethoden, die zu Hause zusätzlich zur Zahnbürste verwendet werden, verglichen mit der alleinigen Reinigung mittels Zahnbürste. Ziel und Outcome: Vorbeugung und Kontrolle von Parodontalerkrankungen, Karies und ...

Praxis-Tipp

Rezidivierende Ohnmacht einfach verhindern

Plötzliche Synkopen sind für Betroffene oftmals nicht nur unangenehm, sondern können in Situationen wie dem Autofahren auch gefährlich werden. Unter der An-nahme, dass das Valsalva-Manöver vasovagale Synkopen auslösen kann, wurde bei einer Studie nun ...

Lebensstil, Psyche, Adhärenz

Guter Rat in kurzer Zeit

Als Hausarzt hat man es sehr häufig mit chronisch kranken Patienten zu tun sowie mit anderen, die viel für ihre Gesundheit tun könnten, sei es, indem sie sich das Rauchen abgewöhnen oder sich strenger an ihren Medikationsplan halten würden. Den Patienten zu einer &...

Harnwegsinfektion

nur für Fachkreise Plazomicin ist eine passende Alternative

Aufgrund der zunehmenden Multiresistenz gram-negativer Keime der Harnwege muss nach neuen Therapieoptionen für schwere Infektionen gesucht werden. Ein Kandidat ist das Aminoglykosid-Antibiotikum Plazomicin.

Kasuistik

Spinne sorgt für Spannung in der Blase

Nach einem vermeintlichen Insektenbiss stellte sich ein 50-jähriger Kanadier am Folgetag mit plötzlichen Bauchkrämpfen an einer Klinik in Ontario vor. Mit Verdacht auf eine Nierenkolik schickte man den Patienten mit Analgetika nach Hause, doch die Schmerzen trieben ihn noch ...

Männergesundheit im Fokus

nur für Fachkreise Update zur erektilen Dysfunktion

Die erektile Dysfunktion (ED) zählt zu den am häufigsten berichteten medizinischen Problemen von Männern. Eine intermittierende oder chronische ED kommt bei 60-Jährigen etwa in 35 % der Fälle vor, ab 70 Jahren ist über die Hälfte betroffen. Neben den ...

Spielerische HIV-Prävention

Smartphone-Game für Jugendliche in Afrika

Handy-Spiele sind unter Jugendlichen auf der ganzen Welt beliebt und bieten daher eine hervorragende Gelegenheit, Heranwachsende in Risiko-Ländern über Gefahrensituationen zur HIV-Ansteckung aufzuklären. Das zeigt die App Tumaini.

Prophylaxe von IRIS

nur für Fachkreise Gefährliche Erholung des Immunsystems

Werden HIV-positive Patienten, die auch an Tuberkulose leiden, einer antiretroviralen Therapie unterzogen, geht ihre Mortalität zurück. Zugleich kann es aber zu einem paradoxen, Tb-assoziierten Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) kommen, das eine erhebliche Verschlechterung der ...

Steno

Stöhnen als Tennis-Trick

Wenn Tennisprofis stöhnen, ist das nicht nur Ausdruck ihrer Anstrengung. Eine Studie fand, das so der Gegner schlechter die Flugbahn des Balls einschätzen kann: Je lauter das Stöhnen beim Schlag, umso länger wird der Flug des Balls eingeschätzt.

Steno

Stress hemmt Frakturheilung

Im Fraktur-Mausmodell führt starker Stress zu einer überschießenden Immunantwort und einer verlangsamten Knochenregeneration. Propanolol durchbricht den adrenalinvermittelten Signalweg. Dies könnte segensreich für Patienten mit Frakturen nach einem schweren Trauma...

Steno

Patienten offen für e-Medizin

Vier von zehn Patienten informieren sich laut einer Umfrage bereits vor dem Arztbesuch im Internet, jeder zweite recherchiert danach online nach Informationen. Zwei Drittel der Befragten wünschen sich die elektronische Patientenakte und das E-Rezept, vor allem jüngere Befragte.

Steno

Herzgefahr Grapefruitsaft

Es ist bekannt, dass Grapefruitsaft ein hohes Interaktionspotenzial besitzt. So sollte das Getränk bei Einnahme von potenziell QT-Zeit-verlängernden Medikamenten vermieden werden. Nach einer aktuellen Studie verlängert der Saft aber auch selbst die QT-Zeit, deshalb sollten ...

 

x