Vorhofflimmern

Gesund durch Bewegung?

Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Vorhofflimmern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Einige Studien sprechen für ein erhöhtes, andere für ein niedrigeres Risiko.

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Geschlechtsspezifisches Management

Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen der Welt. Nur wenige wissen, dass es große geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Risikofaktoren und Symptome gibt. Braucht man also ein geschlechtsspezifisches Management?

Raucher-Weisheiten

Herzensangelegenheit

Die Liste an guten Gründen, mit dem Rauchen aufzuhören, ist lang. Oft denkt man dabei vor allem an die Lunge als geschädigtes Organ. Doch auch das Herz nimmt Schaden.

Im Fokus

Dann bleibt mehr Zeit für Sport.

Für alle Menschen mit Gewichtsproblemen, die es immer schon zu teuer oder zu zeitaufwändig fanden, in das Sportstudio zu gehen: Ein Intervall-Training zu Hause kann auch effektiv sein. In einer Studie aus Liverpool absolvierten 32 adipöse Teilnehmer ein Zwölf-Wochen- ...

Im Fokus

Ein Tag Arbeit reicht auch...

... zumindest, um mental fit und zufrieden zu bleiben, wie eine aktuelle Studie beweist. In Cambridge wurde anhand von Daten von mehr als 70.000 Einwohnern aus den Jahren 2009 bis 2018 untersucht, wie sich die Veränderung der Zeiten von bezahlter Arbeit auf die seelische Gesundheit ...

Im Fokus

Zu viel Arbeit erhöht das Schlaganfallrisiko....

... wie die französische populationsbasierte CONSTANCES-Studie mit 143.592 Teilnehmern im Alter von 18 bis 69 Jahren zeigt. Ausgewertet wurden Angaben zu Geschlecht, Raucherstatus, geleisteten Arbeitsstunden, kardiovaskulären Risikofaktoren und stattgehabten Schlaganfällen. ...

Hoffnung für schwer Asthmakranke

nur für Fachkreise Bei Therapieresistenz Antikörper einsetzen

Nicht alle Asthmapatienten sprechen ausreichend auf die konventionelle Stufentherapie aus inhalativen Kortikosteroiden (ICS), langwirksamen Betamimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA) an. In schweren Fällen ist bei entsprechender inflammatorischer Konstellation eine Behandlung mit...

Perspektive

Schnüffeltest als Diagnosetool?

Die Messung des ausgeatmeten Stickstoff-Monoxid, Fe(NO), dient bei Asthma als eine nicht-invasive-Untersuchungsmethode. Eine japanische Studie untersuchte nun die Anwendbarkeit der Messung von nasalem NO bei eosinophiler chronischer Nasen-nebenhöhlen- Entzündung (ECRS).

Thromboembolie-Diagnostik

Nicht allein auf die D-Dimere verlassen

Die Bestimmung der D-Dimere gehört bei Verdacht auf eine venöse Thromboembolie zur Basisdiagnostik. Angesichts der Gefahr falsch-positiver und falsch-negativer Befunde ersetzt der Test aber nicht die klinische Beurteilung des Patienten.

Idiopathische Lungenfibrose

nur für Fachkreise Ein wachsendes Problem, das sich nurschwer greifen lässt

Die idiopathische Lungenfibrose (idiopathic pulmonary fibrosis, IPF) ist eine chronische, progressive, fibrotische Form einer interstitiellen Lungenerkrankung mit unbekannter Ursache. Anhand des charakteristischen CT-Musters lässt sich die IPF frühzeitig identifizieren und die ...

COPD – ein schwer zu fassendes Leiden

nur für Fachkreise Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin

Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit ist heterogen und von variierendem Verlauf. Für eine treffsichere Therapie wären klinische oder biochemische Marker von großem Wert, an denen man das Therapieansprechen und die Prognose sicher ablesen kann.

 

x