Steno

Kinder kriegen nach Krebs

Vier von fünf jungen Krebspatienten können heute geheilt werden. Allerdings führt die Behandlung oft zu Unfruchtbarkeit. Die Kosten für die Kryokonservierung werden dank des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) nun von den gesetzlichen Krankenkassen ü...

Steno

Hypertonie dank Strahlung?

Wer lange ionisierender Strahlung ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Risiko, eine Hypertonie zu entwickeln. Das zeigt eine Studie mit über 22.000 russischen Arbeitern in der nuklearen Industrie. Die Hypertonie-Inzidenz stieg linear mit der kumulativen von der Leber absorbierten ...

Praxis-Tipp

HIV-Postexpositionsprophylaxe: Wenn jede Minute zählt

Ein Kontakt mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) muss nicht zwangs-läufig in einer Infektion münden. Wird innerhalb von 72 Stunden nach einer HIV-Exposition eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) eingeleitet, kann das Risiko einer Infektion mittels antiretro viraler Therapie ...

Das Mumpsvirus schlägt zurück

Dritte MMR-Impfung empfohlen

Seit der standardmäßigen zweimaligen Kinderimpfung mit dem Kombinationsvakzin gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) ist das Mumpsvirus in Europa nahezu eliminiert. In den letzten Jahren kam es in einigen Ländern, darunter auch den Niederlanden, vermehrt zu erneuten ...

Herpes zoster

Neue Vakzine: Vor- und Nachteile

Die Gürtelrose beruht auf einer Reaktivierung latent vorhandener Windpocken-Viren. Die meisten Betroffenen sind älter als 50 Jahre. Die Krankheit ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch fatal enden.

Praxis-Tipp

nur für Fachkreise Leitlinien-Update zur Borreliose

Die von Zecken übertragene Borreliose ist eine Erkrankung, die sich ersten Blicken oft entzieht. Ein Leitlinien-Update des National Institute of Health and Care Excel-lence (NICE) fasst die wichtigsten Punkte in der Diagnose und Therapie zusammen.

Rotaviren und Noroviren den Garaus machen

nur für Fachkreise Neue Vakzine gegen virale Gastroenteritis

Eine akute virale Gastroenteritis verläuft im Allgemeinen harmlos und selbstlimitierend. Problematischer ist die Situation bei Kleinkindern und Älteren sowie Patienten mit eingeschränkter Immunkompetenz. Seit der durchgängigen Impfung gegen das Rotavirus sind die ...

Forschung & Entwicklungh

Temperatur beenflusst Denkleistung

Die mathematische und verbale Denkleistung von Frauen scheint bei einer Raumtemperatur von über 25°C höher zu sein als bei niedrigen Temperaturen, wie Forscher an insgesamt 543 Probanden zeigen konnten. Männer lieferten bei Temperaturen zwischen 16 und 25°C die ...

Forschung & Entwicklungh

Progesteron verändert Darmflora

Israelische Forscher konnten zeigen, dass der während der Schwangerschaft erhöhte Progesteron-Spiegel die Vermehrung von Bifidobakterien fördert. Die Forscher verabreichten nicht-trächtigen Mäusen ein Progesteron-Ersatzpräparat, wodurch sich der relative ...

Forschung & Entwicklung

Herz- und Aortenruptur per Hydrogel versiegelt

Chinesische Forscher haben ein Polymer-basiertes Hydrogel entwickelt, das die Behandlung von Organläsionen verbessern könnte. Unter Lichteinfluss vernetzte sich das Gel schnell mit dem darunterliegenden Gewebe und versiegelte auch bei einem Blutdruck von 290 mmHg zuverlässig...

Forschung & Entwicklung

Fluconazol bei Diabetes insipidus

Das antidiuretische Hormon (ADH) fördert die renale Reabsorption von Wasser aus dem Primärharn. Bei Patienten mit Diabetes insipidus ist dieser Prozess aufgrund eines ADH-Mangels gestört. Die Behandlung könnte zukünftig mithilfe des Antimykotikums Fluconazol ...

GOLD-Leitlinien zur COPD

Hoch angesehen und kaum beachtet

Die GOLD-Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der COPD basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinisch bewährten Verfahren. Dennoch gilt: Auch die besten Leitlinien sind nur so effektiv wie ihre Implementierung. Beim Management der COPD scheint die Leitlinienadhä...

COPD - Komorbidität

Mal vor, mal nach COPD-Diagnose

Um effiziente Strategien zur Prävention und zum Management der Komorbidität bei COPD entwickeln zu können, braucht es mehr Einblick in die Epidemiologie und Biologie der Begleiterkrankungen. In einer Studie wurden nun die wichtigsten COPD-assoziierten Komorbiditäten ...

Synopsis

Bei kaltem Wetter mehr Exazerbationen?

Um einer Exazerbation von COPD vorbeugen zu können, muss man die Faktoren kennen, die diese hervorrufen. Eine koreanische Studie widmete sich nun einer ganzheitlichen Analyse von patientenabhängigen und -unabhängigen Faktoren.

Nebenwirkungen im Griff

nur für Fachkreise Chemo-induzierte Diarrhoen managen

Chemotherapien sind bekanntlich mit einer hohen gastroenterologischen Toxizität verbunden, die sich u. a. in Form von leichten bis zu schweren, sogar lebensbedrohlichen Diarrhoen äußert. Um die Therapie trotzdem fortsetzen zu können, ist ein geschicktes Management ...

 

x