Morbus Crohn

nur für Fachkreise Der Kern vom Kern der neuen US-Leitlinien

Die letzte Überarbeitung der Leitlinien der amerikanischen Gastroenterologen (ACG, American College of Gastroenterology) liegt zehn Jahre zurück. Nun machte sich eine Arbeitsgruppe die Mühe, die im März 2018 erschienene „ACG Clinical Guideline: Management of Crohn...

Leberverfettung

Könnte so eine Prophylaxe aussehen?

Mit der weltweiten Zunahme des metabolischen Syndroms steigt die Prävalenz des Typ-2-Diabetes mit seinen Folgen. Dazu gehört die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD). Seit Jahren sucht man nach effektiven Therapiemöglichkeiten.

Nach akutem Myokardinfarkt

nur für Fachkreise Oxidativen Stress mit Na+-Inhibition senken

Der Wirkstoff Ranolazin ist ein Inhibitor des späten Na+-Kanals und verbessert so den myokardialen Blutfluss und die Mikrozirkulation. Zugelassen ist Ranolazin aktuell bei der chronischen stabilen Angina pectoris. Jetzt konnte gezeigt werden, dass die Substanz auch bei Patienten nach ...

So schnell kann‘s gehen ...

Luftverschmutzung schlägt auf‘s Herz

Feinstaub und Smog belasten nicht nur die Atemwege, sondern gehen auch mit einem erhöhten Myokardinfarktrisiko einher. Für bestimmte Luftschadstoffe ist ein Effekt bereits wenige Stunden nach Exposition nachweisbar.

Angeborene Herzleiden

Soll man Sotalol empfehlen?

Erwachsene mit angeborenen Herzleiden sind vermehrt durch Vorhof- und Ventrikel-Arrhythmien gefährdet. Antiarrhythmika können vermutlich die Prognose verbessern.

Restless-Legs-Syndrom

Um den Schlaf gebracht

Frauen mit einem diagnostizierten Restless-Legs-Syndrom (RLS) haben laut einer aktuellen Studie ein höheres Risiko, an einer kardiovaskulären Ursache zu versterben, als Frauen ohne RLS.

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

COPD – Glioblastome – Enzündungsprozesse – HCV-Therapie

Troponin-I als Prädiktor für Mortalität bei COPD, Ernährungsstatus bei Glioblastom- Patienten, GLP-2 als Entzündungsmarker und Arzneimittelinteraktionen bei HCV-Therapie – auch abseits der Programm-Highlights wurde auf dem diesjährigen Internisten-...

Kardiovaskuläre Prävention

Fischöl-Kapseln – der Hype auf dem Prüfstand

Seit ein Review im Jahr 2002 zu dem Schluss kam, dass der tägliche Verzehr von 40 bis 60 g Fisch mit einem fast 50 % niedrigeren kardiovaskulären Mortalitätsrisiko einhergeht, ist das Interesse an der Wirksamkeit einer Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren stark ...

Verschärftes Diabetes-Problem

Immer mehr Komplikationen

Dank moderner Diabetestherapien hat sich das Risiko für diabetische Komplikationen seit den frühen 90ern stark verringert. Seit einigen Jahren steigen die Zahlen aber wieder an.

Hydrolisierte Babynahrung

Kein Schutz vor Typ-1-Diabetes

In einer groß angelegten Studie gingen Forscher Hinweisen auf den Grund, dass der frühe Kontakt mit Kuhmilch - Proteinen das Risiko für Typ-1-Diabetes erhöhen könnte.

Zweifel am HbA1c

Welche Werte zählen wirklich?

Das Hämoglobin A1c (HbA1c) gilt als das wichtigste Maß zur Beurteilung des Diabetesstatus. Als Surrogatmarker für die durchschnittliche Blutzuckerkontrolle über die letzten drei Monate sagt er aber wenig über den aktuellen Zustand des Patienten aus. Daher sollte ...

Metformin und Mikrobiom

nur für Fachkreise Der Darm als Schaltstelle?

Typ-2-Diabetes geht häufig mit Veränderungen der Darmflora einher, wie einem erhöhten Anteil opportunistischer Darmpathogene. Blutzuckersenker können das intestinale Gleichgewicht wieder stabilisieren.

 

x