Spielerische HIV-Prävention

Smartphone-Game für Jugendliche in Afrika

Handy-Spiele sind unter Jugendlichen auf der ganzen Welt beliebt und bieten daher eine hervorragende Gelegenheit, Heranwachsende in Risiko-Ländern über Gefahrensituationen zur HIV-Ansteckung aufzuklären. Das zeigt die App Tumaini.

Prophylaxe von IRIS

nur für Fachkreise Gefährliche Erholung des Immunsystems

Werden HIV-positive Patienten, die auch an Tuberkulose leiden, einer antiretroviralen Therapie unterzogen, geht ihre Mortalität zurück. Zugleich kann es aber zu einem paradoxen, Tb-assoziierten Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) kommen, das eine erhebliche Verschlechterung der ...

Steno

Stöhnen als Tennis-Trick

Wenn Tennisprofis stöhnen, ist das nicht nur Ausdruck ihrer Anstrengung. Eine Studie fand, das so der Gegner schlechter die Flugbahn des Balls einschätzen kann: Je lauter das Stöhnen beim Schlag, umso länger wird der Flug des Balls eingeschätzt.

Steno

Stress hemmt Frakturheilung

Im Fraktur-Mausmodell führt starker Stress zu einer überschießenden Immunantwort und einer verlangsamten Knochenregeneration. Propanolol durchbricht den adrenalinvermittelten Signalweg. Dies könnte segensreich für Patienten mit Frakturen nach einem schweren Trauma...

Steno

Patienten offen für e-Medizin

Vier von zehn Patienten informieren sich laut einer Umfrage bereits vor dem Arztbesuch im Internet, jeder zweite recherchiert danach online nach Informationen. Zwei Drittel der Befragten wünschen sich die elektronische Patientenakte und das E-Rezept, vor allem jüngere Befragte.

Steno

Herzgefahr Grapefruitsaft

Es ist bekannt, dass Grapefruitsaft ein hohes Interaktionspotenzial besitzt. So sollte das Getränk bei Einnahme von potenziell QT-Zeit-verlängernden Medikamenten vermieden werden. Nach einer aktuellen Studie verlängert der Saft aber auch selbst die QT-Zeit, deshalb sollten ...

Steno

Kinder kriegen nach Krebs

Vier von fünf jungen Krebspatienten können heute geheilt werden. Allerdings führt die Behandlung oft zu Unfruchtbarkeit. Die Kosten für die Kryokonservierung werden dank des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) nun von den gesetzlichen Krankenkassen ü...

Steno

Hypertonie dank Strahlung?

Wer lange ionisierender Strahlung ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Risiko, eine Hypertonie zu entwickeln. Das zeigt eine Studie mit über 22.000 russischen Arbeitern in der nuklearen Industrie. Die Hypertonie-Inzidenz stieg linear mit der kumulativen von der Leber absorbierten ...

Praxis-Tipp

HIV-Postexpositionsprophylaxe: Wenn jede Minute zählt

Ein Kontakt mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) muss nicht zwangs-läufig in einer Infektion münden. Wird innerhalb von 72 Stunden nach einer HIV-Exposition eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) eingeleitet, kann das Risiko einer Infektion mittels antiretro viraler Therapie ...

Das Mumpsvirus schlägt zurück

Dritte MMR-Impfung empfohlen

Seit der standardmäßigen zweimaligen Kinderimpfung mit dem Kombinationsvakzin gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) ist das Mumpsvirus in Europa nahezu eliminiert. In den letzten Jahren kam es in einigen Ländern, darunter auch den Niederlanden, vermehrt zu erneuten ...

Herpes zoster

Neue Vakzine: Vor- und Nachteile

Die Gürtelrose beruht auf einer Reaktivierung latent vorhandener Windpocken-Viren. Die meisten Betroffenen sind älter als 50 Jahre. Die Krankheit ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch fatal enden.

Praxis-Tipp

nur für Fachkreise Leitlinien-Update zur Borreliose

Die von Zecken übertragene Borreliose ist eine Erkrankung, die sich ersten Blicken oft entzieht. Ein Leitlinien-Update des National Institute of Health and Care Excel-lence (NICE) fasst die wichtigsten Punkte in der Diagnose und Therapie zusammen.

Rotaviren und Noroviren den Garaus machen

nur für Fachkreise Neue Vakzine gegen virale Gastroenteritis

Eine akute virale Gastroenteritis verläuft im Allgemeinen harmlos und selbstlimitierend. Problematischer ist die Situation bei Kleinkindern und Älteren sowie Patienten mit eingeschränkter Immunkompetenz. Seit der durchgängigen Impfung gegen das Rotavirus sind die ...

Forschung & Entwicklungh

Temperatur beenflusst Denkleistung

Die mathematische und verbale Denkleistung von Frauen scheint bei einer Raumtemperatur von über 25°C höher zu sein als bei niedrigen Temperaturen, wie Forscher an insgesamt 543 Probanden zeigen konnten. Männer lieferten bei Temperaturen zwischen 16 und 25°C die ...

Forschung & Entwicklungh

Progesteron verändert Darmflora

Israelische Forscher konnten zeigen, dass der während der Schwangerschaft erhöhte Progesteron-Spiegel die Vermehrung von Bifidobakterien fördert. Die Forscher verabreichten nicht-trächtigen Mäusen ein Progesteron-Ersatzpräparat, wodurch sich der relative ...

 

x