Im Fokus

Unabhängige Forschung...

... und Industrie-Förderung vertragen sich nicht gut, wie das Beispiel Coca-Cola zeigt. Das Unternehmen hat sich offiziell zu Transparenz und der uneingeschränkten Unterstützung der Forschung verpflichtet. Die Analyse von fünf Sponsorenverträgen mit ö...

Im Fokus

ICD-Stress mildern.

Patienten mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (Defi) leiden häufig unter Angst und depressiven Symptomen. Dem lässt sich per Internet ein Stück weit entgegenwirken, wie eine Studie mit 118 Patienten mit Defi sowie einer messbaren psychischen Belastung zeigt. Die...

Im Fokus

Frühe Arzttermine – mehr Krebsvorsorge.

In einer retrospektiven Analyse von Daten aus 33 Hausarztpraxen fanden Forscher, dass Patienten mit einem Termin am Morgen häufiger die Empfehlung zu einer Früherkennungsuntersuchung für Brust- oder Darmkrebs erhielten als am Nachmittag. Beim Darmkrebs beispielsweise ...

Umstrittener Appetitzügler Lorcaserin

nur für Fachkreise Auch das Diabetesrisiko wird gesenkt

Lorcaserin ist ein selektiver Serotonin-2c-Rezeptoragonist, der als Appetitzügler wirkt. Nun konnte gezeigt werden, dass die Substanz auch einen Diabetes verhindern kann.

Praxis-Tipp

Intermittierendes Fasten bessert Glucosetoleranz

Intermittierendes Fasten, auch bekannt als TRF (time-restricted feeding), ist eine Diätform, bei welcher das Zeitfenster zur Nahrungsaufnahme auf eine feste Stundenzahl begrenzt wird, ohne dabei die Qualität und Quantität der Lebensmittel zu verändern. Eine Studie besch...

Chrononutrition – eine vielversprechende Forschungsrichtung

nur für Fachkreise Den Stoffwechsel richtig takten

Bei Mensch und Tier spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf der metabolischen Vorgänge. Angesichts der Zunahme von Stoffwechselstörungen wie Adipositas oder Diabetes erscheint es attraktiv, zirkadiane Rhythmen zu nutzen, um den Metabolismus in ...

Maximale Lebenserwartung

Gesundheit statt Leben verlängern

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Lebenserwartung – vor allem durch die Reduktion der Kindersterblichkeit – in den meisten Ländern beträchtlich gestiegen. Sie liegt heute bei etwa 85 Jahren. Eine weitere Steigerung der Lebenserwartung ist vermutlich kaum mö...

Chronische Herzinsuffizienz

ARNI in Erstlinie bei hospitalisierten Patienten

Im Rahmen des diesjährigen Herzinsuffizienzkongresses der European Society of Cardiology (ESC-HF) wurde ein Konsensusreport zu den ESC-Leitlinien der Herzinsuffizienz vorgestellt. Darin findet der Angiotensin-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) erstmals Eingang als Firstline-Option.

Varia

Erster zellbasierter tetravalenter Grippeimpfstoff

Am 21. März gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zusammensetzung für die Grippeimpfstoffe 2019/20 bekannt: Die beiden B-Stämme blieben unverändert; die Influenza- A(H1N1)-Komponente wurde ausgetauscht und für A(H3N2) wurde ein neuer Referenzstamm ...

Therapie-Optionen

Individualisierte COPD-Therapie

Die Triple-Therapie (LAMA/ LABA/ICS) hat in den neuen GOLD-Empfehlungen zur Therapie der COPD an Bedeutung gewonnen. Seit November 2018 kann eine Therapieeskalation auf LAMA/LABA/ICS nicht nur bei Patienten mit unzureichender Einstellung unter einer LABA/ICS-Therapie, sondern auch nach ...

E-Health

Externer TI-Konnektor spart Geld und Nerven

Vertragsärzten, die bis zum 30.6.2019 nicht an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen sind, drohen Sanktionen in Form von Honorarkürzungen. Praxisinhaber sollten sich daher jetzt dringend um die Einrichtung der TI-Anbindung kümmern. Einen besonders einfachen Weg ...

Praxis-Tipp

Parkinson-Screening – Bananen schnüffeln

75 bis 90 % aller Patienten mit Morbus Parkinson weisen als nichtmotorisches Merkmal eine olfaktorische Dysfunktion auf. In den neuen Diagnosekriterien der Movement Disorder Society wurde nun erstmals ein Riechtest als ScreeningTool für Parkinson vorgeschlagen. Vor allem Bananenduft ...

Major Depression

nur für Fachkreise Immer noch schwer zu behandeln

Die meisten der heute eingesetzten Antidepressiva haben ähnliche subzelluläre Angriffspunkte. Der Wirkmechanismus ist dennoch nicht annähernd verstanden. Bei der Differenzialindikation muss man sich auf Studienergebnisse verlassen. Diese liefern ein facettenreiches Bild von ...

 

x