Kauistik

Welche Operationstechnik ist besser?

Bei Hidradenitis suppurativa (HS) Stadium IV in den Achselhöhlen ist die Entfernung der betroffenen Hautpartie unter Rekonstruktion mit gesunder Haut indiziert. Die Anwendung seitlicher Thoraxarterien-Perforatoren (LTAP) undThorakodorsalarterien-Perforatoren (TAP) erwies sich in ...

Praxis-Tipp

Leberzirrhose – Varizen im Visier

Goldstandard zur Detektion ösophagealer Varizen ist die Ösophagogastroduodenoskopie (EGD). Da sie aber ein gewisses Komplikationsrisiko birgt und auch nicht ganz billig ist, sucht man nach minimal oder nichtinvasiven ScreeningAlternativen. Eine zuverlässige Variante ist die ...

Forschung & Entwicklung

Pflanzenextrakte gegen Ösophaguskarzinom

Auf Mauritius fanden Forscher drei Pflanzenarten, die in Zellkultur eine akute zytotoxische Wirkung gegen Plattenepithelkarzinome des Ösophagus zeigten. Die Extrakte der Pflanzen A. integrifolia, E. tinifolia und L. glauca hemmten die Proliferation der Tumorzellen und führten zum...

Forschung & Entwicklung

Bakterieller Schutz vor Salmonellen

Das Darmbakterium Mucispirillum schaedleri schützt Mäuse vor Salmonellen-Infektionen, wie Forscher nun herausfanden. Verglichen mit Mäusen ohne M. schaedleri, zeigten Salmonellen ein eingeschränktes Wachstum sowie eine reduzierte Virulenzfaktor-Bildung, wenn sie sich in...

Forschung & Entwicklung

Tote Schweinehirne reaktiviert

US-Forscher entwickelten einen Apparat, der es ermöglicht, Schweinehirne post mortem mit einer blutähnlichen Lösung zu versorgen – mit erstaunlicher Wirkung: Vier Stunden nach dem Tod der Tiere regenerierten sich Nervenzellen und die Gehirne zeigten metabolische ...

Forschung & Entwicklung

Bakteriophagen fördern Pseudomonas- Infektionen

Häufig finden sich bei Patienten mit einer Pseudomonas-Infektion zusätzlich Bakteriophagen in den betroffenen Wunden. Die Phagen werden von den Pseudomonaden freigesetzt und begünstigen das bakterielle Wachstum. Verglichen mit Phagen-freien Pseudomonas-Infektionen dauert die...

Kauistik

Keine Pankreatitis, sondern ...

Als eine 18Jährige, bei der zunächst eine chronische rezidivierende Pankreatitis diagnostiziert wurde, erneut mit akuten Bauchschmerzen vorstellig wurde, dachte man zunächst an ein Rezidiv. Doch der wahre Grund war ein ganz anderer.

Von der NAFLD zur NASH und zur Leberzirrhose

nur für Fachkreise Den Circulus vitiosus durchbrechen

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) kann man getrost als Volkskrankheit bezeichnen. Kandiaten sind alle Menschen mit Hyperlipidämie, Adipositas oder Typ-2-Diabetes. Wird die Verfettung zur Steatohepatitis (NASH), dann droht die Zirrhose.

Praxis-Tipp

Anämie-Marker bei Typ-1-Diabetes

Eine mögliche systemische Folgeerkrankung im späteren Verlauf des Typ1Diabetes ist die Entwicklung einer Anämie. Diese tritt meist erst im späteren Krankheitsverlauf auf. Eine polnische Arbeitsgruppe machte sich auf die Suche nach prädiktiven Biomarkern für ...

Diabetes

ASS und kardiovaskuläre Prävention

Ein Diabetes erhöht bekanntlich die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen. ASS reduziert zwar das Risiko okklusiver vaskulärer Erkrankungen, erhöht jedoch das Risiko für Blutungen. Die Studie ASCEND wägte beide Risiken ab.

Alternative prognostische Marker

Diagnostik bei diabetischer Ketoazidose

Eine retrospektive Studie prüfte die Aussagekraft von Serum-Elektrolyten im Vergleich zur venösen Blutgasanalyse im Monitoring des Säure-Basen-Haushalts während der Behandlung einer pädiatrischen diabetischen Ketoazidose (DKA).

Medikation nach Myokardinfarkt

nur für Fachkreise Lücken in der Nachsorge

Europäische und US-amerikanische Fachgesellschaften empfehlen, nach einem Herzinfarkt dem Patienten die „Goldenen Fünf“ zu verschreiben: eine Kombination von zwei Plättchenhemmern (ASS plus P2Y12-Inhibitor), ein Statin, einen Betablocker und einen ACE-Hemmer oder...

Subklinische Arteriosklerose

nur für Fachkreise Risikomarker Antiphospholipid-Antikörper

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist als eine erworbene Form von Thrombophilie bekannt. Es geht mit venösen und arteriellen Thrombosen einher. Was aber bedeuten positive Antiphospholipid-Werte im Serum ohne klinische Symptome?

 

x