Praxis-Tipp
Bei der Gabe von 5a-Reduktase hemmern zur Therapie der benignen Prostata-hyperplasie (BPH) sollte man als Arzt auch den Blut glucose- Spiegel des Patienten im Auge behalten.
Verschärftes Diabetes-Problem
Dank moderner Diabetestherapien hat sich das Risiko für diabetische Komplikationen seit den frühen 90ern stark verringert. Seit einigen Jahren steigen die Zahlen aber wieder an.
Hydrolisierte Babynahrung
In einer groß angelegten Studie gingen Forscher Hinweisen auf den Grund, dass der frühe Kontakt mit Kuhmilch - Proteinen das Risiko für Typ-1-Diabetes erhöhen könnte.
Zweifel am HbA1c
Das Hämoglobin A1c (HbA1c) gilt als das wichtigste Maß zur Beurteilung des Diabetesstatus. Als Surrogatmarker für die durchschnittliche Blutzuckerkontrolle über die letzten drei Monate sagt er aber wenig über den aktuellen Zustand des Patienten aus. Daher sollte ...
Metformin und Mikrobiom
Typ-2-Diabetes geht häufig mit Veränderungen der Darmflora einher, wie einem erhöhten Anteil opportunistischer Darmpathogene. Blutzuckersenker können das intestinale Gleichgewicht wieder stabilisieren.
Typ-1-Diabetes
Es gibt kaum noch eine Erkrankung, bei der den Darmbakterien nicht eine kausale Bedeutung zugeschrieben wird. Dies gilt auch für den Typ-1-Diabetes.
Im Fokus
... und Industrie-Förderung vertragen sich nicht gut, wie das Beispiel Coca-Cola zeigt. Das Unternehmen hat sich offiziell zu Transparenz und der uneingeschränkten Unterstützung der Forschung verpflichtet. Die Analyse von fünf Sponsorenverträgen mit ö...
Im Fokus
Patienten mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (Defi) leiden häufig unter Angst und depressiven Symptomen. Dem lässt sich per Internet ein Stück weit entgegenwirken, wie eine Studie mit 118 Patienten mit Defi sowie einer messbaren psychischen Belastung zeigt. Die...
Im Fokus
In einer retrospektiven Analyse von Daten aus 33 Hausarztpraxen fanden Forscher, dass Patienten mit einem Termin am Morgen häufiger die Empfehlung zu einer Früherkennungsuntersuchung für Brust- oder Darmkrebs erhielten als am Nachmittag. Beim Darmkrebs beispielsweise ...
Umstrittener Appetitzügler Lorcaserin
Lorcaserin ist ein selektiver Serotonin-2c-Rezeptoragonist, der als Appetitzügler wirkt. Nun konnte gezeigt werden, dass die Substanz auch einen Diabetes verhindern kann.
Praxis-Tipp
Intermittierendes Fasten, auch bekannt als TRF (time-restricted feeding), ist eine Diätform, bei welcher das Zeitfenster zur Nahrungsaufnahme auf eine feste Stundenzahl begrenzt wird, ohne dabei die Qualität und Quantität der Lebensmittel zu verändern. Eine Studie besch...
Chrononutrition – eine vielversprechende Forschungsrichtung
Bei Mensch und Tier spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf der metabolischen Vorgänge. Angesichts der Zunahme von Stoffwechselstörungen wie Adipositas oder Diabetes erscheint es attraktiv, zirkadiane Rhythmen zu nutzen, um den Metabolismus in ...
Gerontologie
Eine Studie der Universität Rochester widmete sich der Frage, ob die Art des Humors bei dementen Personen deren Wahrnehmung vom Sinn des Lebens beeinflusst.
Maximale Lebenserwartung
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Lebenserwartung – vor allem durch die Reduktion der Kindersterblichkeit – in den meisten Ländern beträchtlich gestiegen. Sie liegt heute bei etwa 85 Jahren. Eine weitere Steigerung der Lebenserwartung ist vermutlich kaum mö...
Chronische Herzinsuffizienz
Im Rahmen des diesjährigen Herzinsuffizienzkongresses der European Society of Cardiology (ESC-HF) wurde ein Konsensusreport zu den ESC-Leitlinien der Herzinsuffizienz vorgestellt. Darin findet der Angiotensin-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) erstmals Eingang als Firstline-Option.