Moderne Koronarstents
Ob ein neues Stentmodell tatsächlich Vorteile bringt, kann oft erst mehrere Jahre nach der Implantation beurteilt werden. Daran erinnern zwei Autoren aus dem niederländischen Enschede, als sie die Ergebnisse der BIOSCIENCE-Studie kommentierten.
Praxis-Tipp
Das bei der arteriosklerotischen PlaqueBildung von TLymphozyten freigesetzte Interleukin 6 (IL6) scheint mit dem Schweregrad der koronaren Herzkrankheit (KHK) zu korrelieren. Dies lässt sich für prognostische Zwecke nutzen.
Akutes Koronarsyndrom bei Leukämie oder Lymphom
Neoplasmen blutbildender Gewebe haben bei Erwachsenen oft eine schlechte Prognose. Die Situation wird noch komplizierter, wenn solche Patienten ein akutes Koronarsyndrom entwickeln. Wie häufig diese Konstellation ist und wie man damit umgeht, wurde in einer retrospektiven Studie ...
Besondere Ätiologie
Adipositas ist bekanntlich ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine Studie gibt nun Aufschluss über die Hauptmerkmale und die Ätiologie von plötzlichen Herztodfällen bei adipösen Patienten.
Praxis-Tipp
Nach perkutaner koronarer Intervention (PCI) mit Einsetzen eines Stents verbessert die längerfristige Gabe von Plättchenhemmern die Prognose. Das optimale Regime ist aber noch nicht ausdiskutiert.
Gender III: Geschlechterparität in der Medizin
Obwohl etwa 75 % der Fachkräfte im Gesundheitswesen weiblich sind, sind Frauen in höheren Positionen weiterhin unterrepräsentiert. Dabei ist die Gleichstellung von Männern und Frauen nicht nur eine Frage von Recht und Gerechtigkeit – sie ist auch hinsichtlich ...
Gender II: Gleichberechtigung
Speziell in der Kardiologie sind Ärztinnen immer noch in der Minderheit – und wohl auch benachteiligt. Dabei wäre die Erhöhung der Zahl der Frauen in der Kardiologie eine wichtige Aufgabe, auch für die Patientenversorgung.
Gender I: Lehre verbessern
Die westliche Schulmedizin fußt auf patriarchalen Strukturen. Um Sexismus und Ungleichheiten in Lohn und Führungspositionen in der Medizin ein Ende zu machen, ist mehr nötig als einfach nur die Frauenquote zu erhöhen. Theorien aus dem Feminismus zeigen, wie es geht.
Steno
Hundebesitzer bewegen sich regelmäßig an der frischen Luft und tun so etwas für ihre Gesundheit. Allerdings sind in den USA die Notaufnahme-Besuche wegen Frakturen im Zusammenhang mit einem angeleinten Hund zwischen 2004 und 2017 von 1.671 auf 4.396 gestiegen. In der ...
Steno
Weltweit sterben einer aktuellen Studie zufolge jährlich etwa 120 pro 100.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von verschmutzter Luft, in Europa sogar 133 pro 100.000. In mindestens der Hälfte der Fälle sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache. Luftverschmutzung ...
Steno
Die soziale Ungleichheit beeinflusst weiterhin das Sterberisiko. Vor Vollendung des 65. Lebensjahres sterben in Deutschland 13 % der Frauen und 27 % der Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe. In der höchsten Einkommensgruppe sind es dagegen nur 8 % der Frauen und 14 % der M...
Steno
2017 wurden bundesweit 5 .486 Neuerkrankungen mit Tuberkulose an das Robert Koch-Institut in Berlin gemeldet. Die Mehrzahl entfällt auf die Großstädte. Nach dem „Nationalatlas aktuell“ liegt hier das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, um den Faktor 1,7 hö...
Steno
Schmerztherapie und hospizliche Begleitung am Lebensende sind ungleich verteilt. In England erhält nur jeder zehnte Patient, der an einer anderen als einer Krebserkrankung stirbt, eine palliative Betreuung, bei den Krebspatienten sind es dagegen zwei Drittel. Dabei geht die palliative...
Forschung & Entwicklung
Eine Metaanalyse identifizierte ein Set von 29 Bakterienspezies, deren erhöhte Konzentration im Stuhl einen verlässlichen Prädiktor für Darmkrebs darstellte (Falscherkennungsrate < 10-5). Unter anderem fanden sich bei Darmkrebspatienten vermehrt Gallensäure-...
Forschung & Entwicklungh
Schweizer Forschern ist es gelungen, humane a-Zellen der Bauchspeicheldrüse durch Aktivierung der Transkriptionsfaktoren PCS1 und MAFA so umzuprogrammieren, dass sie in Anwesenheit von Glucose Insulin sekretierten. Eine Transplantation der Zellen in diabetische Mäuse ermö...