Forschung & Entwicklung

Adiponektin schützt Frauen vor Leberzellkarzinomen

Männer sind deutlich häufiger von Leberzellkarzinomen betroffen als Frauen. Grund könnte der höhere Adiponektin-Spiegel bei Frauen sein. An Mäusen wurde gezeigt, dass das Peptidhormon die Enzyme p38a und AMPK in Leberzellen aktiviert, die daraufhin die ...

Forschung & Entwicklung

Hydrogensulfid gegen Plaques

Schon länger wird Hydrogensulfid (H2S), dessen Bildung endothelial über das Enzym CSE erfolgt, eine protektive Wirkung bei der Entstehung atherosklerotischer Gefäßveränderungen zugeschrieben. Untersuchungen am Mausmodell bestätigten nun diese Annahme: ...

Therapie-Optionen

Das Malignomrisiko minimieren

Welcher Therapieansatz bei welchem Verlauf einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) zu empfehlen ist, wurde im Rahmen des Falk Kolloquiums „CED kontrovers“ diskutiert. Offene Fragen gibt es vor allem bei der immunsuppressiven Therapie. Denn Studien zufolge ...

Neue Bücher

Prävention von Stimmstörungen

Das gleichnamige Buch, erschienen im Thieme Verlag, wendet sich an Fachleute, die sich diagnostisch, therapeutisch oder pädagogisch mit der Stimme beschäftigen. Aber auch Menschen mit sprechintensiven Berufen finden hier Wissenswertes zur Gesunderhaltung ihrer Stimme. Ausgehend ...

Therapie-Optionen

Vierfach-Grippeimpfstoff aus Zellkultur zugelassen

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den neuen quadrivalenten Zellkultur- basierten Grippeimpfstoff FLUCELVAX® TETRA erteilt. Die Markteinführung ist für die Saison 2019/2020 geplant. Die Vierfachimpfung schützt vor den Virusstämmen A(H3N2), A(...

Plazentophagie

Essen oder vergraben?

In der heutigen Praxis fragen immer mehr Schwangere ihre Gynäkologen, ob Plazentophagie, also das Verspeisen der Plazenta, zu empfehlen sei. Prominente „Vorbilder“ tragen ein übriges zu dem (vor allem in den USA grassierenden) Hype bei. Die wissenschaftliche Sicht auf...

Schmerzmanagement bei Kindern

nur für Fachkreise Ablenkung oder Analgetika?

Schmerzhafte Routineeingriffe wie Wundbehandlungen oder venöse Punktionen sind bei vielen Kindern Auslöser von Angst und Unbehagen. Zur Schmerzlinderung stehen dem Arzt sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Methoden zur Verfügung – die ...

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019

Kopfschmerz – Cannabis – Immunsystem

Neue Forschungsergebnisse und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) sorgten für eine lebhafte fachliche Diskussion rund um die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen.

Immuntherapie bei Krebs

nur für Fachkreise Geschlechtsspezifische Wirksamkeit

In einer Metaanalyse wurden die Daten von 11.351 Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren bezüglich des Einflusses des Geschlechts auf die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren ausgewertet: Frauen waren hierbei im Nachteil.

Diabetes-assoziierter Stress

Wenn Krankheit krank macht

Mit einer Diabeteserkrankung zu leben, verlangt viel Selbstdisziplin und ein gutes Selbstmanagement. Der dauerhafte krankheitsbezogene Stress vieler Betroffener bleibt oft nicht ohne Folgen.

Diabetes-assoziierter Stress

Wenn Krankheit krank macht

Mit einer Diabeteserkrankung zu leben, verlangt viel Selbstdisziplin und ein gutes Selbstmanagement. Der dauerhafte krankheitsbezogene Stress vieler Betroffener bleibt oft nicht ohne Folgen.

Typ-1-Prädiabetes

Der Schlüssel zur Prävention

Pro Jahr steigt die globale Inzidenz von Typ-1-Diabetes um 3 %. Die Entdeckung einer passenden Präventionsstrategie würde ein vielversprechendes Risikoscreening bei Kindern rechtfertigen.

 

x