Synopsis

Lungenkrebsrisiko durch ACE-Hemmer?

Die bewährte Wirkstoffklasse der ACE-Hemmer ist aus der Therapie von Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz nicht mehr wegzudenken. ACE-Hemmer werden für den kurzfristigen Gebrauch auch als sehr sicher angesehen. Unterschiedliche Meinungen gibt es jedoch bei langfristiger...

RSV-Infektion

Giemen im Säuglingsalter

Fast alle Kinder machen bis zu ihrem zweiten Lebensjahr eine Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) durch. Langzeitfolgen und schwere Verläufe beschränken sich in der Regel auf immundefiziente Kinder. Allerdings scheint das Virus sich nicht immer an die Spielregeln ...

Genau geschaut

nur für Fachkreise Klinischer Effekt von Alirocumab verdoppelt

In randomisierten kardiovaskulären Studien werden in der Regel als erstes die Ergebnisse bis zum Eintreten des ersten „kardiovaskulären Ereignisses“ berichtet. Um aber den gesamten klinischen Effekt einer Therapie beurteilen zu können, sollte man auch die Zeit ...

Schwangerschaftsdiabetes

Screening-Optionen in Ghana

In Afrika ist die Häufigkeit von Hyperglykämien in der Schwangerschaft in den letzten Jahren stark gestiegen, parallel zur Zunahme von Adipositas und höherem Durchschnittsalter der Mütter. Die Diagnostik hat mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten.

Praxis-Tipp

Herzpatienten: Prognose per Harnsäurespiegel

Bei Herzinfarkt- und Herzinsuffizienz-Patienten wirkt sich ein hoher Serum-Harn-säurespiegel ungünstig auf die Prognose aus. Gleiches gilt für Patienten nach  einem koronaren Revaskularisierungseingriff und/oder Herzklappenoperation.

Patienten mit Proteinurie

Vegane Ernährung senkt Blutdruck

Vor allem für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) stellt eine Hypertonie einen gewichtigen kardiovaskulären Risikofaktor dar. Eine vegane Ernährung kann helfen.

Risiko für Atherosklerose senken

nur für Fachkreise Schützt Methotrexat vor Komplikationen?

Bei der Pathogenese atherosklerotischer Gefäßveränderungen spielen entzündliche Prozesse nachweislich eine entscheidende Rolle. Eine niedrig dosierte antiinflammatorische Behandlung mit Methotrexat eignet sich allerdings nicht zur Sekundärprävention.

Stent nach Herzinfarkt

DAPT: 12 Monate nicht besser als 6

Die zweite Generation medikamentenbeschichteter Stents hat das Risiko für thrombotische Ereignisse gesenkt. Trotzdem werden noch immer zwölf Monate duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) empfohlen. Nach einer Studie reichen sechs Monate aus.

Periphere Verschlusskrankheit

Knöchel-Arm-Index – cui bono?

Der Knöchel-Arm-Index (ankle-brachial index, ABI) gilt als geeignetes Tool zur Abschätzung des Risikos für periphere Verschlusskrankheit (pAVK) u. a. kardiovaskulärer Erkrankungen. Manche bezweifeln aber, dass er bei asymptomatischen Patienten von Nutzen ist.

Hypercholesterinämie

nur für Fachkreise Management im Wandel

Die Empfehlungen der amerikanischen Fachgesellschaften AHA (American Heart Association) und ACC (American College of Cardiology) zum Lipid-Management waren zuletzt im Jahre 2013 herausgegeben worden und riefen damals einigen Widerspruch hervor. Die Aktualisierung wurde vor kurzem im JAMA ...

Screening auf Herzinsuffizienz

Klinische Befunde plus NT-proBNP

Wenn sich bei einem älteren Menschen langsam Atemnot und verminderte Leistungsfähigkeit einstellen, wird dies oft einfach als Folge des Alterns eingestuft oder einem Lungenleiden zugeschrieben. Tatsächlich steckt oft eine sich entwickelnde Herzinsuffizienz dahinter.

 

x