Synopsis
Während japanische Leitlinien für Vorschulkinder mit mehr als einmal im Monat auftretenden Asthma-Symptomen eine Langzeitbehandlung empfehlen, ist dies in Leitlinien westlicher Länder nicht der Fall. Forscher aus Japan verglichen noch einmal beide Strategien.
Sprache in der Arztpraxis
Dass Ärzte und Patienten oft nicht „dieselbe Sprache“ sprechen, ist schon ob des häufig von Ärzten an den Tag gelegten „Fach-Chinesisch“ für die meisten offensichtlich. Immer wieder gilt es, die richtigen Worte zur richtigen Zeit zu finden.
Stimmt das?
... Mittagessen wie ein König, Abendessen wie ein Bettler, so besagt eine alte Ernährungsfaustregel. Neuen Erkenntnissen zufolge entspricht diese Weisheit aber nicht mehr ganz dem Stand der Wissenschaft – zumindest, was das Thema Gewichtsmanagement betrifft.
Therapie-Optionen
Ältere Patienten (≥ 75 Jahre) mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (mUC) profitieren in vergleichbarem Umfang wie jüngere Patienten von der Therapie mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab ( Tecentriq®), wie Ergebnisse der randomisierten Phase-II- ...
Therapie-Optionen
Der GLP- 1-Rezeptor-Agonist Dulaglutid (Trulicity®) ist zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Seit Januar 2019 ist Dulaglutid 0,75 mg Dosis nun auch als Quartalspackung mit zwölf Pens erhältlich. Im Vergleich zur Monatspackung sparen die Patienten Zeit...
Unternehmen
Mit dem fachübergreifenden Fortbildungskongress „PRAXISNAH“ rief Hexal in 2017 ein neues Fortbildungskonzept für niedergelassene Hausärzte ins Leben. Aufgrund des Erfolges fand nun im Dezember 2018 der Kongress zum zweiten Mal statt. In zahlreichen Symposien ...
Steno
Candida albicans vermehrt sich normalerweise ungeschlechtlich durch Zellteilung. In Gegenwart von Fluconazol schalten resistente Zellen auf geschlechtliche Fortpflanzung um. Die Tochterzellen erhalten so kombinierte Resistenzen und werden noch unempfindlicher gegen Fluconazol.
Forschung & Entwicklung
Zur Familie der Filoviren zählen unter anderem der Marburgvirus (MARV) sowie der Ebolavirus (EBOV). Bisherige Impfstoff-Kandidaten beschränken sich jedoch nur auf die Mitglieder einer Spezies. Im Mausmodell wurde nun erfolgreich ein T-Zell-abhängiger Filovirus-Impfstoff ...
Forschung & Entwicklung
Australische Ärzte berichteten über den weltweit zweiten Fall sogenannter sesquizygoter Zwillinge. Bei dieser besonderen Form der Zwillingsschwangerschaft teilen sich die Geschwister zwar 100 % der maternalen DNA, die paternale DNA kann jedoch bis zu 50 % variieren. Die Zwillinge...
Forschung & Entwicklung
Anhand einer Proteomanalyse wurde festgestellt, dass der Leberzellkarzinom-Subtyp, der mit der geringsten Überlebensrate einhergeht, durch eine Überexpression der Acyl- CoA-Cholesterin-Acyltransferase (SOAT1) gekennzeichnet ist. Am Xenograft- Mausmodell konnte gezeigt werden, ...
Forschung & Entwicklung
Nach einer Stammzelltherapie waren bei einem Patienten keine HI-Viren mehr nachweisbar. Transplantiert wurden Stammzellen von einem HIV-resistenten Donor. Vermittelt wird diese Resistenz durch eine seltene Mutation in dem CCR5-Gen, das für einen Rezeptor kodiert, den HI-Viren ...
Steno
... Asthma und atopische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter beeinträchtigen die Schulleistungen nicht. Das zeigt eine schwedische Kohortenstudie mit zwischen 1092 und 1998 geborenen Zwillingen. Im Alter von neun bis zwölf Jahren wurden die Eltern von 10.963 von ihnen nach ...
Im Fokus
... könnte ein guter Tipp für übergewichtige Diabetes-Patienten mit überwiegend sitzender Lebensweise sein. In einer Pilotstudie mit zwölf Patienten führte die viertelstündliche Aktivierung gegenüber dem Aufstehen und Herumgehen nur einmal pro Stunde...
Praxis-Tipp
Tiefe Venenthrombosen (deep vein thrombosis, DVT) sind gefürchtet, vor allem wegen des Risikos von Thromboembolien. Die Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie wurden in den letzten fünf Jahren in vielen Details modifiziert.
GTH-Kongress
Auf der 63. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Berlin wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Blutgerinnungsstörungen und Thrombosen präsentiert.