Steno

Dicke Luft kostet zwei Lebensjahre

Weltweit sterben einer aktuellen Studie zufolge jährlich etwa 120 pro 100.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von verschmutzter Luft, in Europa sogar 133 pro 100.000. In mindestens der Hälfte der Fälle sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache. Luftverschmutzung ...

Steno

Tod vor der Rente bei Armut häufiger

Die soziale Ungleichheit beeinflusst weiterhin das Sterberisiko. Vor Vollendung des 65. Lebensjahres sterben in Deutschland 13 % der Frauen und 27 % der Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe. In der höchsten Einkommensgruppe sind es dagegen nur 8 % der Frauen und 14 % der M...

Steno

Tuberkulose in Städten häufiger

2017 wurden bundesweit 5 .486 Neuerkrankungen mit Tuberkulose an das Robert Koch-Institut in Berlin gemeldet. Die Mehrzahl entfällt auf die Großstädte. Nach dem „Nationalatlas aktuell“ liegt hier das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, um den Faktor 1,7 hö...

Steno

Palliative Ungleichheit

Schmerztherapie und hospizliche Begleitung am Lebensende sind ungleich verteilt. In England erhält nur jeder zehnte Patient, der an einer anderen als einer Krebserkrankung stirbt, eine palliative Betreuung, bei den Krebspatienten sind es dagegen zwei Drittel. Dabei geht die palliative...

Forschung & Entwicklung

Darmkrebs-Diagnose mittels Stuhlprobe

Eine Metaanalyse identifizierte ein Set von 29 Bakterienspezies, deren erhöhte Konzentration im Stuhl einen verlässlichen Prädiktor für Darmkrebs darstellte (Falscherkennungsrate < 10-5). Unter anderem fanden sich bei Darmkrebspatienten vermehrt Gallensäure-...

Forschung & Entwicklungh

Humane a-Zellen produzieren Insulin

Schweizer Forschern ist es gelungen, humane a-Zellen der Bauchspeicheldrüse durch Aktivierung der Transkriptionsfaktoren PCS1 und MAFA so umzuprogrammieren, dass sie in Anwesenheit von Glucose Insulin sekretierten. Eine Transplantation der Zellen in diabetische Mäuse ermö...

Forschung & Entwicklung

Adiponektin schützt Frauen vor Leberzellkarzinomen

Männer sind deutlich häufiger von Leberzellkarzinomen betroffen als Frauen. Grund könnte der höhere Adiponektin-Spiegel bei Frauen sein. An Mäusen wurde gezeigt, dass das Peptidhormon die Enzyme p38a und AMPK in Leberzellen aktiviert, die daraufhin die ...

Forschung & Entwicklung

Hydrogensulfid gegen Plaques

Schon länger wird Hydrogensulfid (H2S), dessen Bildung endothelial über das Enzym CSE erfolgt, eine protektive Wirkung bei der Entstehung atherosklerotischer Gefäßveränderungen zugeschrieben. Untersuchungen am Mausmodell bestätigten nun diese Annahme: ...

Therapie-Optionen

Das Malignomrisiko minimieren

Welcher Therapieansatz bei welchem Verlauf einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) zu empfehlen ist, wurde im Rahmen des Falk Kolloquiums „CED kontrovers“ diskutiert. Offene Fragen gibt es vor allem bei der immunsuppressiven Therapie. Denn Studien zufolge ...

Neue Bücher

Prävention von Stimmstörungen

Das gleichnamige Buch, erschienen im Thieme Verlag, wendet sich an Fachleute, die sich diagnostisch, therapeutisch oder pädagogisch mit der Stimme beschäftigen. Aber auch Menschen mit sprechintensiven Berufen finden hier Wissenswertes zur Gesunderhaltung ihrer Stimme. Ausgehend ...

Therapie-Optionen

Vierfach-Grippeimpfstoff aus Zellkultur zugelassen

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den neuen quadrivalenten Zellkultur- basierten Grippeimpfstoff FLUCELVAX® TETRA erteilt. Die Markteinführung ist für die Saison 2019/2020 geplant. Die Vierfachimpfung schützt vor den Virusstämmen A(H3N2), A(...

Plazentophagie

Essen oder vergraben?

In der heutigen Praxis fragen immer mehr Schwangere ihre Gynäkologen, ob Plazentophagie, also das Verspeisen der Plazenta, zu empfehlen sei. Prominente „Vorbilder“ tragen ein übriges zu dem (vor allem in den USA grassierenden) Hype bei. Die wissenschaftliche Sicht auf...

Schmerzmanagement bei Kindern

nur für Fachkreise Ablenkung oder Analgetika?

Schmerzhafte Routineeingriffe wie Wundbehandlungen oder venöse Punktionen sind bei vielen Kindern Auslöser von Angst und Unbehagen. Zur Schmerzlinderung stehen dem Arzt sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Methoden zur Verfügung – die ...

 

x