Voller Einsatz gefragt

Die Zukunft der Gesundheit

Prognosen zufolge wird die Lebenserwartung der Weltbevölkerung weiter steigen. Das gilt auch für Länder mit niedrigem sozioökonomischen Status – sofern sich Entscheidungsträger zukünftig für einen verbesserten politischen Dialog und eine ...

Notfallmedizin

Verletzungsgefahren mit E-Rollern

Die Nutzung von E-Rollern als kostengünstiges und handliches Verkehrsmittel hat seit 2017 stark zugenommen. Eine Studie beschäftigte sich nun mit möglichen Verletzungen, die damit auftreten können.

Attraktivität des Gesichts

Große Augen, kleiner Mund

Wie groß sollten Augen, Nase und Lippen sein, um ein Gesicht als attraktiv erscheinen zu lassen? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine polnische Studie.

Hartnäckiger Kreuzschmerz

nur für Fachkreise Cannabis ergänzt das Repertoire

Lumbalgie ist ein weit verbreitetes Leiden, dem häufig eine Fibromyalgie zugrundeliegt, und das oft schwer zu behandeln ist. Cannabinoide erweitern das therapeutische Repertoire.

Scharlach

nur für Fachkreise Frühzeitig antibiotisch behandeln

Obwohl Scharlach meist selbstlimitierend verläuft, sollten die Erkrankten angesichts der lang anhaltenden Infektiosiät sowie möglicher Komplikationen frühzeitig mit einem Antibiotikum behandelt werden.

Urogenitale Tbc

Akute Hodenschwellung unklarer Genese

Ein 84-Jähriger präsentierte sich mit akut unilateral aufgetretener schmerzloser, solider Masse im rechten Hoden ohne systemische Symptome. Zusammen mit dem sonographischen Befund war eine Epididymoorchitis die wahrscheinlichste Diagnose.

HIV- Therapie und HIV-Prävention

nur für Fachkreise Das bisher Erreichte macht Mut

Einerseits zählt das HI-Virus weiterhin zu den größten Bedrohungen für die Menschheit, andererseits wurden bei der Bekämpfung des Virus in den letzten fünf Jahren große Fortschritte gemacht. Zudem sind vielversprechende neue Werkzeuge in greifbarer N&...

Aktinische Keratose

nur für Fachkreise Neue Mixtur für hyperkeratotische Läsionen

Für aktinische Keratosen mit ausgeprägter Hyperkeratose können nicht alle verfügbaren topischen Medikationen eingesetzt werden. Ein in Italien entwickeltes Kombinationspräparat zeigte bei solchen Läsionen gute Ergebnisse.

Aktinische Keratose

Photodynamische Therapie: rot oder grün?

Aktinische Keratosen sind prämaligne Läsionen auf sonnenexponierter Haut. Es gibt verschiedene Behandlungsmodalitäten. In einer aktuellen Studie geben Forscher für die photodynamische Therapie grünes Licht.

Selbstmanagement bei chronischen Krankheiten

nur für Fachkreise Die Kamera immer dabei – nützliche Hilfe?

Nicht übertragbare Krankheiten, wie kardiovaskuläre Leiden, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegsprobleme, sind in westlichen Ländern die führende Todesursache. Die Lebenserwartung der Betroffenen hat sich aber erheblich verlängert. Für eine optimale ...

Essenzieller Tremor – eine Ausschlussdiagnose

nur für Fachkreise Von Pharmakotherapie bis Hirnstimulation

Beim essenziellen Tremor handelt es sich um eine der häufigsten Bewegungsstörungen. Er ist vom Tremor im Zusammenhang mit definierten neurologischen Syndromen zu unterscheiden. Es gibt pharmakologische Optionen zur Therapie der Störung. In hartnäckigen Fällen ...

Infektiöse Endokarditis – unspezifische Symptomatik

nur für Fachkreise Die Therapie-Wahl kann schwierig sein

Die „infektiöse“ Endokarditis ist nicht ansteckend, aber in den allermeisten Fällen durch Bakterien verursacht (selten durch Pilze). Bei akuter Verlaufsform zeigt sie das unspezifische Bild einer Sepsis. Besonders schwierig ist sie bei subakutem Verlauf zu ...

Primärprävention mit Acetylsalicylsäure

nur für Fachkreise Nutzen und Risiko wiegen sich auf

Bei bereits manifesten Schäden schützt die Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) eindeutig vor Apoplexie und Herzinfarkt. In der Primärprävention ist die Datenlage unklar.

 

x