Patientenrekrutierung
Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.
Head-to-head-Vergleich mit deutlichem Ergebnis
Die medikamentösen Therapieoptionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen – vor allem durch die Zulassung zahlreicher Biologika. Welches Biologikum jedoch im Therapiealgorithmus von Patienten mit Morbus Crohn und ...
Sensoren, nicht nur aber auch für die Psyche
Moderne Insuline und Glucosemanagement-Systeme können das Hypoglykämierisiko von Typ-1-Diabetikern erheblich senken. Die Technik hat aber ihre Grenzen, ebenso wie die Fähigkeiten, Adhärenz und Motivation mancher Patienten.
Bei der systemischen oralen Therapie der Plaque-Psoriasis hat man heute die Wahl zwischen einem Präparat, das aus einem Fumarat-Gemisch besteht (FAE, fumaric acid esters), und seit 2017 einer pharmakologischen Formulierung, die ausschließlich DMF (Dimethylfumarat) als ...
Bei der systemischen oralen Therapie der Plaque-Psoriasis hat man heute die Wahl zwischen einem Präparat, das aus einem Fumarat-Gemisch besteht (FAE, fumaric acid esters), und seit 2017 einer pharmakologischen Formulierung, die ausschließlich DMF (Dimethylfumarat) als ...
Lerchen leben länger, aber ...
Wenn man vom Chronotyp spricht, unterscheidet man gemeinhin zwischen „Lerchen“ – Personen, die bevorzugt rund um die Morgenstunden aktiv sind und eher früher zu Bett gehen – und „Eulen“, die eher abend- bzw. nachtaktiv sind. Letzteres ist auf Dauer ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Und wieder steht die ruhige, besinnliche Zeit des Jahres an. Aber die Weihnachtsfeiertage bergen auch gesundheitliche Risiken, wie einige aktuelle medizinische Veröffentlichungen zeigen.
Starten wir mit der Kasuistik eines 14 Monate ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns eine neue Studie, die die klinische Kardiologie „tiefgreifend und weitreichend“ verändern könnte. So kommentierte zumindest David L. Brown aus St. Loius (USA) die Ergebnisse der ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
In den frühen 1980er Jahren drang ein Thema zunächst langsam, dann aber schlagartig ins öffentliche Bewusstsein: Die HIV-Epidemie und AIDS stellten (und stellen) einen globalen Gesundheitsnotfall dar. Erst Mitte der 1990er ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Es ist wieder die Zeit der Jahresrückblicke. Schaut man auf 2016 zurück – im gesundheitspolitischen Sinn, so muss man feststellen, dass auch in diesem Jahr in Deutschland wieder Medikamente spurlos vom Markt verschwunden sind, weil der ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns ein alarmierendes Paper aus der Universität Hamburg, welches im Volltext wohl noch gar nicht veröffentlicht ist. Der Zeitpunkt passte insofern, als dass in den vergangenen Wochen wieder zahlreiche ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Die Sprache eines Menschen – und dabei vor allem seine mündlichen Äußerungen – lassen direkte Rückschlüsse auf sein Denken und seine Einstellung zu: „Die Galle auf Zimmer 16 hat Fieber.“ &...
Editorial: Praxis-Depesche 4/2016
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
1863 wurde in dem kleinen italienischen Städtchen Almese (nahe Turin) ein Junge namens Scipione geboren. Erst wenn man seinen ganzen Namen vernimmt, erkennt man die Bedeutung dieses Ereignisses: Scipione hieß mit Nachnamen Riva-Rocci. 1896 ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Auf der UEG Week (United European Gastroenterology) treffen sich regelmäßig Gastroenterologen zum Austausch, so auch zuletzt in Barcelona zum 25. Mal. Zum Kongress wurde vom Veranstalter eine Pressemitteilung versendet mit der &...
Editorial
Na, Sie Halbgöttin oder Halbgott in weiß!
Wie geht es Ihnen heute? Wie bitte, Sie fühlen sich gar nicht „göttlich“? Nicht einmal halbwegs? Das ist vielleicht ganz gut so, denn die Begegnung mit Patienten „auf Augenhöhe“ hat ...