Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Die Große Koalition ist da. Das kann man finden wie man will – klar ist aber, dass die Gesundheitspolitik keinen wirklich großen Anteil an den Diskussionen um den Koalitionsvertrag hatte (außer vielleicht ein paar ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Yilun Wang und Michal Kosinski von der Stanford- University standen bereits kurz nach der Veröffentlichung ihrer neusten Studie im Zentrum eines fulminanten „shit storm“ in den sozialen Netzwerken. Im Journal of Personality ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Bill Gates hat mit Computersoftware Millionen verdient – heute investiert er sein Geld über die Bill-and-Melinda-Gates-Foundation auch in medizinische Forschung. Kürzlich, am 6. Juli, wurden die Ergebnisse der von eben dieser ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Die Transplantationsmedizin hat in den letzten Jahren kein sehr gutes Bild abgegeben. Ein Skandal über Organvergabe-Manipulation jagte den anderen. Und am Ende profitierten ein paar wenige – möglicherweise bevorzugte – ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Für manche ist es ein notwendiges Übel, für manche eine willkommene Abwechselung im Praxisalltag – das Sammeln von CME-Punkten im Rahmen der ärztlichen Fortbildung. Wie die allermeisten unserer Leserinnen und Leser ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Werfen Sie alle guten Vorsätze für das neue Jahr über Bord! Naja, vielleicht nicht alle, aber zumindest die Vorsätze, die das Rotwein-Trinken betreffen. Naja, aber auch nur dann, wenn Sie nach dem Rotwein auch noch eine rauchen m&...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Die Situation kennen Sie: Gefragt nach den bislang eingenommenen Medikamenten kramt der Patient entweder einen unleserlichen, zerknitterten Zettel hervor oder leert gleich den Inhalt einer Plastiktüte voll Pillen auf Ihren Schreibtisch. Es folgen ...
EDitorial: Praxis-Depesche 8/2016
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ein lateinischer Sinnspruch – zumal vom antiken römischen Dichter Ovid überliefert – ist wohl das Mindeste, was Sie zum 30-jährigen Jubiläum der Praxis-Depesche erwarten dürfen. Es ist tatsächlich wahr, die ...
Editorial: Praxis-Depesche 7/2016
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Es gibt Themen, die sind zu wichtig und umfangreich, als dass sie sich auf eine Drittelseite komprimieren lassen. Die Behandlung von Patienten mit Vergiftungsnotfällen ist so ein Thema. Daher starten wir in dieser Ausgabe der Praxis-Depesche auf ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Die Gen-Schere CRISPR-Cas hat bereits im letzten Jahr von sich reden gemacht. Die Möglichkeit, gezielt Gene zu manipulieren, ließ dystopische Visionen vom „designten Menschen“ durch die Medien wabern. Eine der ...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendein neuer „Score“ in die Medizin Einzug hält. Von APACHEII über APGAR, BMI und PROCAM bis hin zu SOFA. Dabei sind die einzelnen Berechnungen dann mehr oder weniger gut validiert und mehr...
Editorial: Praxis-Depesche 11/2015
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen!
Am 14. November 1891 wurde Frederick Grant Banting in Kanada geboren. Weshalb ist das wichtig? Er war im Jahre 1921 der Entdecker des Insulins beim Menschen, zusammen mit Charles Herbert Best. 1923 erhielt er dafür den Nobelpreis f&...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Vor genau einem Jahr fragten wir uns an dieser Stelle, ob die Tatsache, dass eine gesetzliche Krankenkasse zukünftig die elektronische Patientenakte führen möchte, nicht eine besorgniserregende Vision sei. Mittlerweile ist klar...
Editorial Praxis-Depesche 8/2015
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen!
Hallo Sie! Ja genau Sie! Verstehen Sie eigentlich, was wir hier jeden Monat in der Praxis-Depesche so schreiben? Na selbstverständlich, werden Sie (hoffentlich) antworten. Aber so selbstverständlich ist das gar nicht. In England ...
Patientenrekrutierung
Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.