Aktinische Keratose

nur für Fachkreise Neue Mixtur für hyperkeratotische Läsionen

Für aktinische Keratosen mit ausgeprägter Hyperkeratose können nicht alle verfügbaren topischen Medikationen eingesetzt werden. Ein in Italien entwickeltes Kombinationspräparat zeigte bei solchen Läsionen gute Ergebnisse.

Aktinische Keratose

Photodynamische Therapie: rot oder grün?

Aktinische Keratosen sind prämaligne Läsionen auf sonnenexponierter Haut. Es gibt verschiedene Behandlungsmodalitäten. In einer aktuellen Studie geben Forscher für die photodynamische Therapie grünes Licht.

Selbstmanagement bei chronischen Krankheiten

nur für Fachkreise Die Kamera immer dabei – nützliche Hilfe?

Nicht übertragbare Krankheiten, wie kardiovaskuläre Leiden, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegsprobleme, sind in westlichen Ländern die führende Todesursache. Die Lebenserwartung der Betroffenen hat sich aber erheblich verlängert. Für eine optimale ...

Essenzieller Tremor – eine Ausschlussdiagnose

nur für Fachkreise Von Pharmakotherapie bis Hirnstimulation

Beim essenziellen Tremor handelt es sich um eine der häufigsten Bewegungsstörungen. Er ist vom Tremor im Zusammenhang mit definierten neurologischen Syndromen zu unterscheiden. Es gibt pharmakologische Optionen zur Therapie der Störung. In hartnäckigen Fällen ...

Infektiöse Endokarditis – unspezifische Symptomatik

nur für Fachkreise Die Therapie-Wahl kann schwierig sein

Die „infektiöse“ Endokarditis ist nicht ansteckend, aber in den allermeisten Fällen durch Bakterien verursacht (selten durch Pilze). Bei akuter Verlaufsform zeigt sie das unspezifische Bild einer Sepsis. Besonders schwierig ist sie bei subakutem Verlauf zu ...

Primärprävention mit Acetylsalicylsäure

nur für Fachkreise Nutzen und Risiko wiegen sich auf

Bei bereits manifesten Schäden schützt die Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) eindeutig vor Apoplexie und Herzinfarkt. In der Primärprävention ist die Datenlage unklar.

Patientenrekrutierung

Typ-2-Diabetes

Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.

Head-to-head-Vergleich mit deutlichem Ergebnis

Darmselektives Biologikum schlägt TNFα-Inhibitor

Die medikamentösen Therapieoptionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen – vor allem durch die Zulassung zahlreicher Biologika. Welches Biologikum jedoch im Therapiealgorithmus von Patienten mit Morbus Crohn und ...

Sensoren, nicht nur aber auch für die Psyche

Technik und Typ-1-Diabetiker – so eine Sache ...

Moderne Insuline und Glucosemanagement-Systeme können das Hypoglykämierisiko von Typ-1-Diabetikern erheblich senken. Die Technik hat aber ihre Grenzen, ebenso wie die Fähigkeiten, Adhärenz und Motivation mancher Patienten.

Fumarat-Switch bei Psoriasis ist möglich

Bei der systemischen oralen Therapie der ­Plaque-Psoriasis hat man heute die Wahl zwischen einem Präparat, das aus einem Fumarat-Gemisch besteht (FAE, fumaric acid esters), und seit 2017 einer pharmakologischen Formulierung, die ausschließlich DMF (Dimethylfumarat) als ...

Fumarat-Switch bei Psoriasis ist möglich

Bei der systemischen oralen Therapie der ­Plaque-Psoriasis hat man heute die Wahl zwischen einem Präparat, das aus einem Fumarat-Gemisch besteht (FAE, fumaric acid esters), und seit 2017 einer pharmakologischen Formulierung, die ausschließlich DMF (Dimethylfumarat) als ...

Lerchen leben länger, aber ...

nur für Fachkreise Ein später Chronotyp kann gefährlich sein

Wenn man vom Chronotyp spricht, unterscheidet man gemeinhin zwischen „Lerchen“ – Personen, die bevorzugt rund um die Morgenstunden aktiv sind und eher früher zu Bett gehen – und „Eulen“, die eher abend- bzw. nachtaktiv sind. Letzteres ist auf Dauer ...

Editorial

Gefährliche Feiertage

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Und wieder steht die ruhige, besinnliche Zeit des Jahres an. Aber die Weihnachtsfeiertage bergen auch gesundheitliche Risiken, wie einige aktuelle medizinische Veröffentlichungen zeigen. Starten wir mit der Kasuistik eines 14 Monate ...

Editorial

Sargnagel und Paukenschlag

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns eine neue Studie, die die klinische Kardiologie „tiefgreifend und weitreichend“ verändern könnte. So kommentierte zumindest David L. Brown aus St. Loius (USA) die Ergebnisse der ...

Editorial

Erfolge und steinige Wege

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   In den frühen 1980er Jahren drang ein Thema zunächst langsam, dann aber schlagartig ins öffentliche Bewusstsein: Die HIV-Epidemie und AIDS stellten (und stellen) einen globalen Gesundheitsnotfall dar. Erst Mitte der 1990er ...

 

x