Kein HNO-Kollege in der Nähe?

nur für Fachkreise Fremdkörperentfernung bei Kindern

Immer wieder führen bei Kindern Fremdkörper zu HNO-Beschwerden. Besonders in ländlichen Regionen, wo ein tertiäres HNO-Zentrum nicht schnell zu erreichen ist, sollte der Hausarzt dann wissen, was zu tun ist. Es gibt klare „Dos“ and „Don‘ts“...

Varia

Hausarzt-Forum von Univadis Live!

Auf dem Hausarzt-Forum am Samstag, den 9. März 2019 in Frankfurt am Main kann man sich als Hausarzt direkt vor Ort mit der Unterstützung von Univadis Live! in kurzer Zeit auf den neuesten Wissensstand bringen. Vier führende Chefärzte aus den Bereichen Neurologie, Impfen...

Neue Bücher

Arthrose – Der Weg aus dem Schmerz

Das gleichnamige Buch wendet sich an betroffene Patienten und zeigt medizinisch fundiert und leicht verständlich mögliche Wege aus arthrosebedingtem Schmerz auf. Beginnend mit einer Übersicht über die orthopädischen Funktionstests und bildgebenden Verfahren, ...

Therapie-Optionen

Ergänzungspräparat zur Nervenregeneration

Anhaltende Rückenschmerzen gehen häufig mit einer Nervenschädigung einher. Die körpereigene Regeneration erfordert Zeit und eine ausreichende Versorgung mit Uridinmonophosphat (UMP), Vit.-B12 und Folsäure. Keltican® forte hilft, den erhöhten Bedarf an ...

Periodische Fiebersyndrome

nur für Fachkreise Anti-IL-1ß-Antikörper schlägt Colchizin

Zu den periodischen Fiebersyndromen (PFS) zählt man familiäres Mittelmeerfieber (FMF), Hyperimmunoglobulin-D-Syndrom/Mevalonatkinase-Defizienz (HIDS/MKD) und TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS). Alle drei sind seltene monogenetische autoinflammatorische ...

Steno

Gefahr aus der Quittung

Nach einer Studie sind 90 % aller Kaufbelege in Brasilien und Spanien auf Thermopapier gedruckt, das Bisphenol A enthält, einen endokrin wirksamen und krebserregenden Stoff. In Frankreich gilt das nur für 50 % der Belege – die übrigen enthalten als Ersatz Bisphenol S, ...

Steno

Zuckerkontrolle per Hundenase

Trainierte Hunde können Veränderungen im Blutzuckerspiegel ihres Herrchens unterschiedlich gut erkennen. Eine Studie fand aber doch eine recht hohe Sensitivität und Spezifität der Hyper-/Hypo-glykämie-Warnhundenasen. Einige erreichten sogar einen positiven prä...

Steno

Weniger Hautkrebs bei Mismatch- Transplantat

Organtransplantierte haben ein hohes Hautkrebsrisiko. Wer aber Herz oder Lunge von einem nicht verwandten und nicht HLA-Antigen-kompatiblen Spender erhält, hat ein signifikant verringertes Hautkrebsrisiko gegenüber denjenigen, die einen passenden Spender hatten, wie eine Studie ...

Steno

Tattoo-Schnelldiagnostik

Tattoos sagen einiges über ihre Träger aus: In einer US-amerikanischen Stichprobe von 2.008 Erwachsenen waren das Vorhandensein, die Zahl und die Art der Tattoos signifikant assoziiert mit einer früheren oder aktuellen Diagnose einer psychischen Erkrankung und ...

Kinder vor Fehlstunden schützen

Diagnose Schulschwänzerei

Häufiges Fehlen in der Schule gefährdet nicht nur den Lernerfolg, sondern kann auch negative soziale und gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Als Hausarzt oder Pädiater kann man frühzeitig eingreifen.

Sectio und Allergierisiko

Geschwister gleichen den Nachteil aus

Bei der Kaiserschnittentbindung fehlt dem Neugeborenen der Kontakt mit den Hautbakterien der Mutter. Der Bakterientransfer ist aber ausschlaggebend für den Aufbau einer gesunden Darmflora und damit für die Entwicklung des kindlichen Immunsystems. Die Sectio gilt daher als ein ...

Kasuistik

Allergie mittransplantiert

Aufgrund eines Emphysems, verursacht durch a1-Antitrypsin-Defizienz, erhielt eine 68-jährige Patientin unilateral ein Lungentransplantat. Zwei Wochen später gönnte sie sich ein Erdnussbutter-Sandwich – mit Folgen.

Kinder mit Tuberkulose

Kürzere Therapieregime von Vorteil

Die Standardmedikation der Tuberkulose (Tb) besteht aus neunmonatiger Gabe von Isoniazid. Durchgehalten wird sie vielfach aber von weniger als 50 % der Patienten. Von anderen Regimen verspricht man sich bessere Adhärenz.

 

x