Chronische Hepatitis-B-Infektion
Weltweit sind mehr als 240 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert. Unbehandelt droht 15 bis 40 % von ihnen eine Zirrhose, mit terminalem Leberversagen oder Leberzellkarzinom als mögliche Folgen. Mit Interferonen sowie Nucleosid- oder Nucleotid-Analoga l...
Kinder besonders betroffen
Es ist bekannt, dass Luftschadstoffe mit weniger als 2,5 μm Durchmesser die Nasopharynxhöhle passieren und in die Atemwege und Lunge gelangen. Dort kann der Feinstaub oxidative Reaktionen auslösen, die zu Entzündung im Lungenepithel führen. Aber auch die Ohren kö...
Kasuistik
Die belastungsinduzierte Larynxobstruktion (exercise induced larnygeal obstruc-tion, EILO) ist gar nicht so selten, wird aufgrund der ähnlichen Symptomatik aber häufig als Asthma fehlinterpretiert.
Wenn die Luft zum Hören fehlt
Die COPD ist häufig mit einer Verringerung allgemeiner kognitiver Funktionen assoziiert. Neuesten Erkenntnissen zufolge scheint auch das auditive System betroffen zu sein.
Kasuistik
Bronchialausgüsse können als Komplikation einer Erkrankung der Lungen, des Herzens oder der Lymphgefäße entstehen. An einer Klinik in Kalifornien hustete sich ein 36-Jähriger sprichwörtlich „die Lunge aus dem Leib”.
COPD
Die Prognose nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer Exazerbation von COPD hat große Bedeutung für den einzelnen Patienten wie auch für betreuende Ärzte und Pflegepersonen. Die Häufigkeit weiterer Hospitalisationen schwankt beträchtlich.
Forschung & Entwicklung
Den Einfluss von Kaffeeauf das Auftreten von DNA-Schäden untersuchten Forscher an 100 gesunden Probanden. Dabei tranken die Studienteilnehmer entweder täglich 500 ml dunkel gerösteten Kaffee oder mindestens dieselbe Menge Wasser. Nach vier Wochen wurden bei den Mitgliedern ...
Forschung & Entwicklung
Ein zellulärer Signalweg, die sogenannte DNA-Schadensantwort (DSA), sorgt nach Karzinogen-Exposition für die Reparatur oder die Beseitigung geschädigter Stammzellen. Dem Cytokin Interleukin-22 (IL-22) scheint dabei eine entscheidende Rolle in der Regulation der DSA ...
Forschung & Entwicklung
Durch eine Mikrobiomanalyse des Nasen- und Rachenraumes von 717 Probanden identifizierten Wissenschaftler insgesamt fünf Mikrobiom-Typen, von denen einer mit einem geringeren Erkrankungsrisiko für Grippe assoziiert war. Träger dieses Typs waren hauptsächlich Erwachsene....
Forschung & Entwicklung
Chimäre Antigen-Rezeptor (CAR) T-Zellen werden seit Kurzem zur Behandlung hämatologischer Krebserkrankungen eingesetzt. Forscher stellten nun eine Version der CAR-T-Zell-Therapie vor, die im Mausmodell vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Glioblastomen ...
COPD
In der Erhaltungstherapie bei COPD haben sich langwirkende muskarinische Agonisten (LAMA) und langwirkende ß2-Agonisten (LABA) etabliert. Offen ist die Frage, ob man eine Dauermedikation mit einem Agonisten allein oder mit beiden kombiniert beginnen sollte.
Gutartige Neubildungen
Peribiliäre Zysten können Anlass zu diagnostischer Verwirrung und therapeutischen Irrwegen sein – Zeit für eine rationale Klassifizierung.
Praxis-Tipp
Häufig ist ein Leistenbruch schnell und einfach diagnostiziert. Aber nicht immer.
Wenn Crohn und Colitis aufs Herz schlagen ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (IBD) – also Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – können extraintestinale Manifestationen (EIM) aufweisen. Diese können sich hepatobiliär, urogenital, muskuloskelettal, respiratorisch, ophthalmologisch, kutan und eben ...
Hypertonie
Der Blutdruck wird u. a. circadian oder ganz einfach nur durch die Tatsache des Blutdruckmessens an sich (Weißkittel-Hypertonie) beeinflusst. Immer mehr Evidenz spricht für den 24-h-Blutdruck als aussagekräftigste Messmethode.