Editorial

Alternativen: wirklich keine?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es ist wieder die Zeit der Jahresrückblicke. Schaut man auf 2016 zurück – im gesundheitspolitischen Sinn, so muss man feststellen, dass auch in diesem Jahr in Deutschland wieder Medikamente spurlos vom Markt verschwunden sind, weil der ...

Editorial

Früh eingeschult, viel geraucht!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns ein alarmierendes Paper aus der Universität Hamburg, welches im Volltext wohl noch gar nicht veröffentlicht ist. Der Zeitpunkt passte insofern, als dass in den vergangenen Wochen wieder zahlreiche ...

Editorial

Aufs Maul geschaut

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Die Sprache eines Menschen – und dabei vor allem seine mündlichen Äußerungen – lassen direkte Rückschlüsse auf sein Denken und seine Einstellung zu: „Die Galle auf Zimmer 16 hat Fieber.“ &...

Editorial: Praxis-Depesche 4/2016

Scipione hilf!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! 1863 wurde in dem kleinen italienischen Städtchen Almese (nahe Turin) ein Junge namens Scipione geboren. Erst wenn man seinen ganzen Namen vernimmt, erkennt man die Bedeutung dieses Ereignisses: Scipione hieß mit Nachnamen Riva-Rocci. 1896 ...

Editorial

Wirklich „intelligent"?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Auf der UEG Week (United European Gastroenterology) treffen sich regelmäßig Gastroenterologen zum Austausch, so auch zuletzt in Barcelona zum 25. Mal. Zum Kongress wurde vom Veranstalter eine Pressemitteilung versendet mit der &...

Editorial

Besser gemeinsam!

Na, Sie Halbgöttin oder Halbgott in weiß!   Wie geht es Ihnen heute? Wie bitte, Sie fühlen sich gar nicht „göttlich“? Nicht einmal halbwegs? Das ist vielleicht ganz gut so, denn die Begegnung mit Patienten „auf Augenhöhe“ hat ...

Editorial

Mal zu vage, mal zu konkret

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Die Große Koalition ist da. Das kann man finden wie man will – klar ist aber, dass die Gesundheitspolitik keinen wirklich großen Anteil an den Diskussionen um den Koalitionsvertrag hatte (außer vielleicht ein paar ...

Editorial

Studie mit Sprengstoff

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Yilun Wang und Michal Kosinski von der Stanford- University standen bereits kurz nach der Veröffentlichung ihrer neusten Studie im Zentrum eines fulminanten „shit storm“ in den sozialen Netzwerken. Im Journal of Personality ...

Editorial

Kein (dickes) Ende in Sicht?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Bill Gates hat mit Computersoftware Millionen verdient – heute investiert er sein Geld über die Bill-and-Melinda-Gates-Foundation auch in medizinische Forschung. Kürzlich, am 6. Juli, wurden die Ergebnisse der von eben dieser ...

Editorial

Nicht nur Skandale

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Die Transplantationsmedizin hat in den letzten Jahren kein sehr gutes Bild abgegeben. Ein Skandal über Organvergabe-Manipulation jagte den anderen. Und am Ende profitierten ein paar wenige – möglicherweise bevorzugte – ...

Editorial

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Für manche ist es ein notwendiges Übel, für manche eine willkommene Abwechselung im Praxisalltag – das Sammeln von CME-Punkten im Rahmen der ärztlichen Fortbildung. Wie die allermeisten unserer Leserinnen und Leser ...

Editorial

Rauchen und saufen für die Forschung

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Werfen Sie alle guten Vorsätze für das neue Jahr über Bord! Naja, vielleicht nicht alle, aber zumindest die Vorsätze, die das Rotwein-Trinken betreffen. Naja, aber auch nur dann, wenn Sie nach dem Rotwein auch noch eine rauchen m&...

Editorial

Medikationsplan 0.8

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Die Situation kennen Sie: Gefragt nach den bislang eingenommenen Medikamenten kramt der Patient entweder einen unleserlichen, zerknitterten Zettel hervor oder leert gleich den Inhalt einer Plastiktüte voll Pillen auf Ihren Schreibtisch. Es folgen ...

EDitorial: Praxis-Depesche 8/2016

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ein lateinischer Sinnspruch – zumal vom antiken römischen Dichter Ovid überliefert – ist wohl das Mindeste, was Sie zum 30-jährigen Jubiläum der Praxis-Depesche erwarten dürfen. Es ist tatsächlich wahr, die ...

Editorial: Praxis-Depesche 7/2016

Zwei Highlights, die Sie nicht verpassen sollten

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es gibt Themen, die sind zu wichtig und umfangreich, als dass sie sich auf eine Drittelseite komprimieren lassen. Die Behandlung von Patienten mit Vergiftungsnotfällen ist so ein Thema. Daher starten wir in dieser Ausgabe der Praxis-Depesche auf ...

 

x