In a nutshell …

Der (Wall)Nussknacker-Effekt

Der regelmäßige Konsum von Nüssen wird in der Literatur schon länger mit einem verringerten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Doch Nuss ist nicht gleich Nuss.

Herzkreislaufprävention

Krankheitslast als Auswahlkriterium

Aktuell richten sich die Empfehlungen für eine präventive Behandlung allein nach der Höhe des individuellen kardiovaskulären Risikos. Niederländische Experten schlagen nun vor, statt dessen lieber die erwartete Krankheitslast als Kriterium heranzuziehen.

Praxis-Tipp

Frakturrisiko – Entwarnung für DPP-4-Hemmer

Typ-2-Diabetiker haben eine erhöhte Knochendichte und trotzdem ein gesteiger-tes Frakturrisiko aufgrund multipler Dispositionsfaktoren. Es ist deshalb höchst wünschenswert, dass die Medikation die Knochen nicht zusätzlich schwächt.

Typ-1-Diabetes

Ein Antidiabetikum „made in Russia"

Ein Präparat namens Subetta, deklariert als ein Kombinationsprodukt mit Antikörpern gegen den Insulinrezeptor und solchen gegen die endotheliale NO-Synthase, wird von ihren Inauguratoren zur Add-on-Therapie bei Typ-1-Diabetes empfohlen.

Prävention bei Typ-2-Diabetikern

nur für Fachkreise Von SGLT2-Inhibitoren könnten mehr Patienten profitieren

In den Zulassungsstudien der SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine) wurde neben der blutzuckersenkenden Wirkung dieser Substanzklasse auch der Einfluss auf kardiovaskuläre Parameter geprüft. Schwere kardiovaskuläre Komplikationen als mögliche Nebenwirkung sollten ausgeschlossen...

Brandverletzungen

Achtung bei diabetischen Patienten!

Schwere Verbrennungen führen häufig zu einer akuten, stressinduzierten Hyperglykämie, wodurch die Mortalität der Patienten stark erhöht wird. Aber auch eine bestehende Diabeteserkrankung kann die Behandlung von Brandverletzten erschweren.

Mit und ohne Diabetes gelten unterschiedliche Prädiktoren

Progression des Nierenuntergangs vorhersagen

Nicht immer progrediert eine leicht bis moderat ausgeprägte chronische Nierenerkrankung (CKD) in linearem Tempo. Bei vielen nimmt die Nierenfunktion gar nicht, bei anderen nimmt sie rasant ab. Wann letzteres zutrifft, lässt sich anhand bestimmter Prädiktoren schätzen. F...

Kombination bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Sitagliptin + Nateglinid effektiv

Weil die alleinige Therapie mit dem DDP-4-Inhibitor Sitagliptin bei manchen Patienten mit Typ-2-Diabetes für eine adäquate glykämische Kontrolle nicht ausreicht, wurde in einer japanischen Studie nun die Kombination mit Nateglinid untersucht.

Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Insuline sind und bleiben die Basis

Der Typ-1-Diabetes fußt nicht allein auf einer T-Zell-vermittelten Autoimmunreaktion gegen die Insulin-produzierenden ß-Zellen, sondern ist das Resultat eines komplexen und individuellen Wechselspiels von Umweltfaktoren, Mikrobiom, den Genen, dem Stoffwechsel und dem ...

 

x