Kinder vor Fehlstunden schützen

Diagnose Schulschwänzerei

Häufiges Fehlen in der Schule gefährdet nicht nur den Lernerfolg, sondern kann auch negative soziale und gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Als Hausarzt oder Pädiater kann man frühzeitig eingreifen.

Sectio und Allergierisiko

Geschwister gleichen den Nachteil aus

Bei der Kaiserschnittentbindung fehlt dem Neugeborenen der Kontakt mit den Hautbakterien der Mutter. Der Bakterientransfer ist aber ausschlaggebend für den Aufbau einer gesunden Darmflora und damit für die Entwicklung des kindlichen Immunsystems. Die Sectio gilt daher als ein ...

Kasuistik

Allergie mittransplantiert

Aufgrund eines Emphysems, verursacht durch a1-Antitrypsin-Defizienz, erhielt eine 68-jährige Patientin unilateral ein Lungentransplantat. Zwei Wochen später gönnte sie sich ein Erdnussbutter-Sandwich – mit Folgen.

Kinder mit Tuberkulose

Kürzere Therapieregime von Vorteil

Die Standardmedikation der Tuberkulose (Tb) besteht aus neunmonatiger Gabe von Isoniazid. Durchgehalten wird sie vielfach aber von weniger als 50 % der Patienten. Von anderen Regimen verspricht man sich bessere Adhärenz.

Chronische Hepatitis-B-Infektion

nur für Fachkreise Strategien gegen ein hartnäckiges Virus

Weltweit sind mehr als 240 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert. Unbehandelt droht 15 bis 40 % von ihnen eine Zirrhose, mit terminalem Leberversagen oder Leberzellkarzinom als mögliche Folgen. Mit Interferonen sowie Nucleosid- oder Nucleotid-Analoga l...

Kinder besonders betroffen

Otitis media durch Luftverschmutzung

Es ist bekannt, dass Luftschadstoffe mit weniger als 2,5 μm Durchmesser die Nasopharynxhöhle passieren und in die Atemwege und Lunge gelangen. Dort kann der Feinstaub oxidative Reaktionen auslösen, die zu Entzündung im Lungenepithel führen. Aber auch die Ohren kö...

Wenn die Luft zum Hören fehlt

Auf Hörvermögen bei COPD achten

Die COPD ist häufig mit einer Verringerung allgemeiner kognitiver Funktionen assoziiert. Neuesten Erkenntnissen zufolge scheint auch das auditive System betroffen zu sein.

Kasuistik

Bronchialbaum ausgehustet

Bronchialausgüsse können als Komplikation einer Erkrankung der Lungen, des Herzens oder der Lymphgefäße entstehen. An einer Klinik in Kalifornien hustete sich ein 36-Jähriger sprichwörtlich „die Lunge aus dem Leib”.

COPD

Nach Exazerbation wachsam bleiben!

Die Prognose nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer Exazerbation von COPD hat große Bedeutung für den einzelnen Patienten wie auch für betreuende Ärzte und Pflegepersonen. Die Häufigkeit weiterer Hospitalisationen schwankt beträchtlich.

Forschung & Entwicklung

Kaffee verringert DNA-Schäden

Den Einfluss von Kaffeeauf das Auftreten von DNA-Schäden untersuchten Forscher an 100 gesunden Probanden. Dabei tranken die Studienteilnehmer entweder täglich 500 ml dunkel gerösteten Kaffee oder mindestens dieselbe Menge Wasser. Nach vier Wochen wurden bei den Mitgliedern ...

Forschung & Entwicklung

Interleukin-22 schützt Stammzellen

Ein zellulärer Signalweg, die sogenannte DNA-Schadensantwort (DSA), sorgt nach Karzinogen-Exposition für die Reparatur oder die Beseitigung geschädigter Stammzellen. Dem Cytokin Interleukin-22 (IL-22) scheint dabei eine entscheidende Rolle in der Regulation der DSA ...

Forschung & Entwicklung

Bakterielles Schutzschild gegen Grippe

Durch eine Mikrobiomanalyse des Nasen- und Rachenraumes von 717 Probanden identifizierten Wissenschaftler insgesamt fünf Mikrobiom-Typen, von denen einer mit einem geringeren Erkrankungsrisiko für Grippe assoziiert war. Träger dieses Typs waren hauptsächlich Erwachsene....

 

x