Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Rivaroxaban plus ASS bei KHK und pAVK

Trotz Standardprophylaxe mit Plättchenhemmern tragen Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Verbessern lässt sich die Prophylaxe durch die Kombination von ASS ...

Cotrim bei HWI

nur für Fachkreise Erhöhtes Risiko für Nierenschäden

Cotrim, also die Kombination von Trimethoprim und Sulfamethoxazol, ist ein häufig bei akuten Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetztes Antibiotikum. Es gibt Berichte, wonach der Einsatz von Cotrim zusammen mit RAS-Blockern das Risiko für eine Nierenschädigung erhöht. Dem ...

Chronische Schmerzen

Diagnostische Unsicherheit vermeiden

Vier Psychologinnen der Universitäten Calgary, Kanada, und London, UK, fordern in einer qualitativen Übersichtsarbeit mehr Aufmerksamkeit für das Phänomen der diagnostischen Ungewissheit bei chronischen Schmerzsyndromen im Kindes- und Jugendalter.

Spannungskopfschmerz „wegstemmen“?

Krafttraining hat kaum Effekte

Patienten, die unter Spannungskopfschmerzen leiden, zeigen häufig auch muskuläre Defizite im Schulter-Nacken-Bereich. Bekannt ist, dass Krafttraining Muskelfunktion und Nackenschmerzen effektiv verbessern kann. Aber wirkt es auch auf Kopfschmerzen?

Studie vorzeitig abgebrochen

nur für Fachkreise Dreifachtherapie nach Apoplex/TIA

Eine Studie verglich die Sicherheit einer Dreifachtherapie mit Thrombozytenaggregationshemmern mit Standard-Therapie nach akuter zerebraler Ischämie (Apoplex/TIA). Die Studie wurde wegen schwerer Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen.

Hausstaubmilben-Allergie

Wann wirkt subkutane Immuntherapie?

Eine durch Hausstaubmilben ausgelöste allergische Rhinitis gehört zu den häufigsten Formen einer Sensibilisierung. Eine Alternative zu Pharmakotherapie stellt die Hyposensibilisierung dar, als subkutane oder als sublinguale Immuntherapie.

Praxis-Tipp

Paranuss- Prophylaxe

Eine Transplantation ist mit Ischämie- und Reperfusionsprozessen verbunden, sowie mit einem gewissen Abstoßungsrisiko. Mit einer Paranuss am Tag lässt sich das Risiko vielleicht reduzieren.

Rheumatoide paraneoplastische Syndrome

nur für Fachkreise Nur Rheuma oder ein Tumor?

Paraneoplastische Syndrome (PNS) beschreiben Erkrankungen, die parallel zu  einer malignen Erkrankung auftreten, mit dieser aber nicht direkt in Zusammen-hang stehen. Ein Beispiel sind rheumatische Manifestationen. Die Abgrenzung zu entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ist ...

Kontroverse

nur für Fachkreise ASS und EPA zur Karzinom-Prävention?

Die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) sowie Acetylsalicylsäure (ASS) wirken laut früherer Studien prophylaktisch gegen kolo-rektale Karzinome. Könnte deren Gabe bei Risikopatienten sinnvoll sein?

Perspektive

Wundheilung bei Krebs unterstützen

Viele onkologische Patienten leiden infolge der onkologischen Therapie an schlecht heilenden Wunden. Die Transplantation von Stammzellen kann möglicherweise zukünftig die dermalen Regenerationsvorgänge unterstützen.

Neuer Prognose-Marker beim Blasenkarzinom

Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio NLR

Viele maligne Tumore induzieren eine systemische Entzündungsreaktion, die mit einer relativen Neutrophilie und Lymphozytopenie einhergeht. Bei Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom stellt die Erhöhung der Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio (NLR) einen signifikanten...

COPD

Zeit für eine neue Definition?

Mittlerweile weiss man, dass die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ein komplexes Syndrom mit variabler Ätiologie darstellt. Zwei Autoren aus den USA schlagen daher eine neue Definition und genauere Klassifizierung vor.

Praxis-Tipp

Lungenerkrankung am Handgriff erkennen

Als einfacher Bedside-Test kann die Handgriffstärke als Marker zur Beurteilung der Muskelkraft verwendet werden. Der Test wird bereits zur Einschätzung von Muskelmasse, Ernährungsstatus und Gangleistung eingesetzt. Eine weitere An-wendung könnte aber auch die Frü...

 

x