Forschung & Entwicklung

Präklinische CAR-T-Zell-Therapie auch gegen solide Tumoren

Chimäre Antigen-Rezeptor (CAR) T-Zellen werden seit Kurzem zur Behandlung hämatologischer Krebserkrankungen eingesetzt. Forscher stellten nun eine Version der CAR-T-Zell-Therapie vor, die im Mausmodell vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Glioblastomen ...

COPD

nur für Fachkreise Ein oder zwei Bronchodilatatoren?

In der Erhaltungstherapie bei COPD haben sich langwirkende muskarinische Agonisten (LAMA) und langwirkende ß2-Agonisten (LABA) etabliert. Offen ist die Frage, ob man eine Dauermedikation mit einem Agonisten allein oder mit beiden kombiniert beginnen sollte.

Hypertonie

Blutdruckwert als Prädiktor für Mortalität

Der Blutdruck wird u. a. circadian oder ganz einfach nur durch die Tatsache des Blutdruckmessens an sich (Weißkittel-Hypertonie) beeinflusst. Immer mehr Evidenz spricht für den 24-h-Blutdruck als aussagekräftigste Messmethode.

In a nutshell …

Der (Wall)Nussknacker-Effekt

Der regelmäßige Konsum von Nüssen wird in der Literatur schon länger mit einem verringerten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Doch Nuss ist nicht gleich Nuss.

Herzkreislaufprävention

Krankheitslast als Auswahlkriterium

Aktuell richten sich die Empfehlungen für eine präventive Behandlung allein nach der Höhe des individuellen kardiovaskulären Risikos. Niederländische Experten schlagen nun vor, statt dessen lieber die erwartete Krankheitslast als Kriterium heranzuziehen.

Praxis-Tipp

Frakturrisiko – Entwarnung für DPP-4-Hemmer

Typ-2-Diabetiker haben eine erhöhte Knochendichte und trotzdem ein gesteiger-tes Frakturrisiko aufgrund multipler Dispositionsfaktoren. Es ist deshalb höchst wünschenswert, dass die Medikation die Knochen nicht zusätzlich schwächt.

Typ-1-Diabetes

Ein Antidiabetikum „made in Russia"

Ein Präparat namens Subetta, deklariert als ein Kombinationsprodukt mit Antikörpern gegen den Insulinrezeptor und solchen gegen die endotheliale NO-Synthase, wird von ihren Inauguratoren zur Add-on-Therapie bei Typ-1-Diabetes empfohlen.

Prävention bei Typ-2-Diabetikern

nur für Fachkreise Von SGLT2-Inhibitoren könnten mehr Patienten profitieren

In den Zulassungsstudien der SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine) wurde neben der blutzuckersenkenden Wirkung dieser Substanzklasse auch der Einfluss auf kardiovaskuläre Parameter geprüft. Schwere kardiovaskuläre Komplikationen als mögliche Nebenwirkung sollten ausgeschlossen...

Brandverletzungen

Achtung bei diabetischen Patienten!

Schwere Verbrennungen führen häufig zu einer akuten, stressinduzierten Hyperglykämie, wodurch die Mortalität der Patienten stark erhöht wird. Aber auch eine bestehende Diabeteserkrankung kann die Behandlung von Brandverletzten erschweren.

Mit und ohne Diabetes gelten unterschiedliche Prädiktoren

Progression des Nierenuntergangs vorhersagen

Nicht immer progrediert eine leicht bis moderat ausgeprägte chronische Nierenerkrankung (CKD) in linearem Tempo. Bei vielen nimmt die Nierenfunktion gar nicht, bei anderen nimmt sie rasant ab. Wann letzteres zutrifft, lässt sich anhand bestimmter Prädiktoren schätzen. F...

 

x