Gesund im Alter

Joghurt schützt die Knochen

Milchprodukten wird aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts ein protektiver Effekt auf die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) zugesprochen. Einer neuen Studie aus Irland zufolge schützt besonders Joghurt vor Osteoporose.

Häufig unterdiagnostiziert

Delirium-Diagnose: gar nicht so einfach!

Als Delirium bezeichnet man eine akute Störung von Aufmerksamkeit und Bewusstsein, begleitet von weiteren fluktuierenden kognitiven Auffälligkeiten. Trotz validierter Tools ist die Diagnose im klinischen Alltag allerdings oft unzuverlässig.

Chronische neuropathische Schmerzen

nur für Fachkreise Gabapentin wirkt gut

Neuropathische Schmerzen resultieren aus fehlangepassten Nervenreaktionen und betreffen einen von 14 Erwachsenen. Klinisch signifikante Therapieerfolge werden allgemein nur von wenigen Patienten erreicht. Gabapentin wirkt nach aktueller Datenlage allerdings recht zuverlässig.

Junge Frauen mit Reizdarmsyndrom

Migräne erhöht Rate schwerer Komorbiditäten

Weisen junge Patientinnen mit einem Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrom, IBS), die zusätzlich unter einer Migräne ohne Aura leiden, Besonderheiten hinsichtlich eventueller Komorbiditäten auf? Tatsächlich scheint es eine Verbindung zwischen IBS und Migräne ohne...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Frühe Umstellung auf Tapentadol lohnt sich

Nach einer aktuellen Datenauswertung des DGS-Praxis Register Schmerz ist eine direkte Umstellung von WHO-Stufe-1-Analgetika auf Tapentadol besonders wirksam. Präsentiert wurden die Daten auf einer Veranstaltung von Grünenthal im Rahmen des diesjährigen Deutschen Schmerzund ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Nach Myokardinfarkt konsequent LDL senken

Nach einem akuten Myokardinfarkt sind KHK-Patienten einem hohen Risiko für Folgeereignisse ausgesetzt. In etwa 50% der Fälle treten diese bereits im Folgejahr auf. Die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einem akuten Folgeinfarkt nimmt dabei im Vergleich zum ersten akuten ...

Therapie-Optionen

D-Mannose bei rezidivierender Zystitis

Die aktuelle überarbeitete S3-Leitlinie zur Therapie und Prophylaxe rezidivierender Harwegsinfektionen rät vom ungezielten Einsatz von Antibiotika ab und empfiehlt stattdessen D-Mannose (z. B. Femannose®). Der natürliche Wirkstoff ermöglicht eine effektive und ...

Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Je früher desto wirksamer

Für die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) werden effektive und gut verträgliche Therapien benötigt. Eine frühzeitige Therapie mit dem Erstlinien-Biologikum Vedolizumab ermöglicht ein optimales ...

Rücken- und Arthrose-Schmerz

Opioide oder Nicht-Opioide?

Gegen Schmerzen des Bewegungsapparates werden zunehmend Opioide eingesetzt. Ihre Überlegenheit gegenüber anderen Analgetika ist allerdings nicht hinreichend belegt, das Risiko schwerer Nebenwirkungen jedoch durchaus.

Pneumonie

Wenn Antibiotika Schaden anrichten

Viele Patienten mit tiefer Atemwegsinfektion erhalten schon vom Hausarzt Antibiotika. Etliche müssen dann doch noch stationär behandelt werden – und dabei zeigen sich die negativen Folgen der Antibiose.

Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA)

nur für Fachkreise Nach Genotyp dosieren hat Vorteile

Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin oder Phenprocoumon) können Blutungen verursachen, das liegt in der Natur jeder Antikoagulation. Eine Dosisanpassung anhand des Genotyps des Patienten könnte die Nebenwirkungsrate aber reduzieren.

Kardiologenkongress in Mannheim

Alirocumab für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Der PCSK9-Inhibitor Alirocumab ist eine Therapieoption für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten, um den von den Fachgesellschaften empfohlenen LDL-C-Zielwert zu erreichen und damit das erhöhte Herz-Kreislauf-Risiko zu reduzieren.

Praxis-Depesche Sieben Studien zum Altershypogonadismus

nur für Fachkreise Testosteron-Gel empfehlen oder nicht?

Im Alter nimmt der Serum-Testosteronspiegel bei Männern ab. Dadurch können Symptome entstehen wie Stimmungsänderungen, vermindertes Energie-Gefühl und geringere allgemeine Lebensqualität, eingeschränkte Sexualfunktion, Muskelkraft, Erythropoese und ...

Wie diagnostizieren, wie und wann versorgen?

nur für Fachkreise Perianaler Abszess

Beschwerden im anorektalen Bereich sind für Patienten häufig mit Scham behaftet. Da der Hausarzt Vertrauter und erster Ansprechpartner für seine Patienten ist, sollte er sich auch mit perianalen Abszessen (kurz: Analabszess) auskennen – nicht zuletzt um beraten und die...

Jugendliche Krebspatienten in Deutschland

Skala für die Lebensqualität validiert

Die Evaluation der Lebensqualität ist fester Bestandteil in der Versorgung onkologischer Patienten. Speziell für Krebsüberlebende im Jugend- und jungen Erwachsenenalter wurde dafür das LAYA-SRQL-Tool geschaffen. Forscher der Universität Leipzig haben es nun fü...

 

x