Kombinierte Checkpoint-Blockade

Immunvermittelte Nebenwirkungen vorhersagen

Bei Melanom-Patienten ist die Kombination der beiden Checkpoint-Inhibitoren gegen CTLA-4 und PD1 wirksamer als die jeweilige Monotherapie. Allerdings verursacht die Intensivbehandlung häufig schwere immunvermittelte Nebenwirkungen.

Mikrobielle Krebstherapie

Neuer Anlauf für ein altes Therapieprinzip

Die Idee, Krebszellen mithilfe von Viren oder Bakterien abzutöten, hatten die Ägypter schon vor 4000 Jahren. Seither ist sie immer wieder in der Forschung aufgegriffen worden, bis andere innovative Krebstherapien ihr wieder die Schau stahlen und das Interesse immer wieder abebbte...

Influenza

Nicht nur die Impfung bietet Schutz

Die beste einzelne Möglichkeit, einer Virusgrippe vorzubeugen, ist die Vakzination. Es gibt aber auch Verhaltensweisen, die bis zu einem gewissen Grade der eigenen Infektion und der anderer vorbeugen.

Asthma-Exazerbationen verhindern

nur für Fachkreise Hilft viel viel?

Akute Exazerbationen zu verhindern, ist ein wichtiges Ziel in der Asthma-Therapie. Die gängige Empfehlung, bei ersten Anzeichen einer Verschlechterung der Asthma-Kontrolle die Dosis an inhalativem Kortikosteroid (ICS) zu verdoppeln, bringt aber nur wenig Erfolg. Daher versuchte man es...

Massive Hämoptyse

Ein irritierendes Symptom

Wenn bei einem Patienten Thrombozytopenie und Hämoptyse im Vordergrund der Befunde und Symptome stehen, denkt der Arzt meist nicht zuerst an Lungenkrebs.

Zahnstocher im Gallengang

Wie kommt der dahin?

Das Verschlucken eines Fremdkörpers ist gar nicht so selten, vor allem bei Kindern. Ein solcher, genauer gesagt ein Zahnstocher im Gallengang einer älteren Patientin ist aber eher ungewöhnlich.

Rosacea

Erhöhte gastrointestinale Risiken

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine pathogenetische Beziehung zwischen der Rosacea und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen besteht. Diese Beobachtung konnte jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt werden.

Helicobacter pylori

Nützt Eradikation den Koronargefäßen?

Zusammenhänge zwischen bakteriellen Infektionen und Koronarsklerose werden schon lange diskutiert. Über die Bedeutung von Helicobacter pylori für die KHK liegen widersprüchliche Befunde vor.

US-Task-Force empfiehlt

Screening auf Fettleibigkeit für Kinder

Was tun gegen das Übergewicht? Die US Preventive Services Task Force hat die aktuell verfügbare Evidenz gesichtet und kommt zu dem Schluss, dass Ärzte auf Fettleibigkeit screenen und die Betroffenen an ein Programm mit umfassenden intensiven Verhaltensinterventionen ü...

Postprandiale Blutzuckerkontrolle

Diabetiker profitieren von Muskeltraining

Bei vielen Typ-2-Diabetikern kommt es nach den Mahlzeiten zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wie effektiv diesen postprandialen Blutzuckerspitzen durch passive Muskeldehnung oder Kraftübungen entgegengewirkt werden kann, haben indische Wissenschaftler untersucht.

Typ-2-Diabetiker mit KHK-Risiko

Die kardiovaskuläre Prognose eruieren

Eine gute physische Belastbarkeit korreliert bei Diabetikern mit einem günstigen Verlauf. Ob dies auch für asymptomatische Patienten mit schlechtem Risikoprofil gilt, war bisher nicht ausreichend geklärt.

Schwere psychische Erkrankungen

Verkürzte Lebenszeit durch hohes CVD-Risiko

Schwere psychische Erkrankungen schlagen auf das Herz. Wie eine umfassende Metaanalyse zeigt, tragen die betroffenen Patienten ein signifikant erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) und CVD-bedingte Mortalität.

 

x