Klare Ansagen ohne Fachjargon
Der angestrebte HbA1c wird von vielen Diabetikern nicht erreicht. Aber warum fällt die Diabeteskontrolle den Patienten so schwer? Forscher haben nachgefragt.
Erfolgreiche Therapie im Sommer-Camp
Bisher wurden lediglich drei Studien unter Klinikbedingungen mit künstlichem Pankreas (artificial pancreas, AP) in einer präpubertären Population durchgeführt.
Konzept „Prädiabetes"
Einem Patienten verpasst man den Aufkleber „Prädiabetiker“, wenn man ausdrücken möchte, dass ein gewisses Risiko besteht, dass der innerhalb der kommenden Jahre einen manifesten Diabetes entwickeln wird. Aber dass das Konzept gar nicht so sinnvoll sein kö...
Unerwartet hohe Inzidenz
Sollten alle Typ-2-Diabetiker ein Herzecho erhalten? Diese Frage scheint in Anbetracht der aktuellen Ergebnisse einer Studie aus Verona, Italien, durchaus angebracht. Denn die Ergebnisse belegten, dass zum einen die Inzidenz der Mitralinsuffizienz unerwartet hoch war, und dass zum anderen ...
Darmflora und Diabetes
Eine gestörte Darmflora gilt als möglicher Auslöser von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit genetischer Prädisposition. Da die Darmflora von Kleinkindern noch sehr sensibel auf Störungen reagiert, könnten Antibiosen in diesem Alter das Risiko eines Diabetes erh&...
Unterschätztes Frakturrisiko
Typ-2-Diabetes erhöht unabhängig von der Knochendichte das Risiko für osteoporotische und Hüftfrakturen. Wird das Frakturrisiko von Diabetikern mittels FRAX-Tool evaluiert, wird es bekanntermaßen unterschätzt. Besonders trifft dies auf Langzeitdiabetiker zu.
Typ-2-Diabetes umkehren
Entsteht ein Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter, kann ein „schnelles und hartes Eingreifen“ den progredienten Erkrankungsprozess umkehren. Das zeigte eine Studie aus Australien, in der man acht diabetische Kinder auf eine radikale Diät setzte.
Thromboseprophylaxe bei Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (VHF) erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Vier- bis Fünffache. Durch die Gabe von Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) lässt sich dieses Risiko verringern, wie es auch in den aktuellen Leitlinien empfohlen ...
Ist Auskultieren noch zeitgemäß?
Es steht auf dem Curriculum eines jeden Medizinstudenten, das Erlernen der Techniken der körperlichen Untersuchung. Aber ist das Schauen, Hören, Klopfen und Palpieren überhaupt noch zeitgemäß, wo von allen Untersuchungen heute doch „Evidenz“ gefordert ...
RAS-Blockade
ACE-Hemmer und AT1-Blocker werden vielfach bei Hypertonie, Herzinsuffizienz, diabetischer Mikroalbuminurie, Proteinurie und nach Herzinfarkt eingesetzt. Unter der Medikation kann allerdings die Nierenfunktion abrupt zurückgehen.
Revaskularisierung bei STEMI
Bei ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ist die perkutane Koronarintervention (PCI) erfolgreicher, wenn damit nicht nur die infarktrelevante Arterie behandelt (infarct-relatedartery- only revascularization: IRA-OR), sondern eine komplette Revaskularisierung (CR) angestrebt wird. Unklar war bislang, ...
KHK-Risiko
Für den Stoffwechsel der Triglyzeride spielt das Lipoprotein-Lipase-Gen eine maßgebliche Rolle. Der Zusammenhang von Mutationen des Gens mit dem KHK-Risiko ist bisher aber weitgehend unbekannt.
Lungenkarzinom-Screening
Die aktuellste verfügbare S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom-Screening stammt aus dem Jahr 2010, ist abgelaufen und soll frühestens im August 2017 aktualisiert werden. Eine Empfehlung der US-Präventionsbehörde aus 2013 lautet: Ein Screening auf Lungenkarzinom sollte ...
Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Etwa 16% aller Erwachsenen in den USA leiden an schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Ob und wie ein Screening asymptomatischer Patienten sinnvoll ist, versuchte nun die US Preventive Task Force (USPSTF) zu klären.
Inhaler-Therapie
Für COPD- und Asthma-Patienten ist die Inhalationstherapie wichtig. Einer der neueren und verbreiteten Inhalatoren ist ELLIPTA® (GSK). In einer aktuellen Studie wurden nun typische Anwendungsfehler des Devices erfasst, die man kennen sollte, um Patienten bestmöglich zu ...