En-bloc-Transplantation

nur für Fachkreise Ein (noch?) seltener Eingriff

Bei einer En-bloc-Transplantation werden mehrere Organe simultan und geweblich verbunden vom Spender auf den Empfänger übertragen. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass die Operation technisch weniger aufwändig ist, da unter anderem die Gefäßanastomosen an ...

Internistischer Fokus auf die Rheumatologie – DGIM 2017

nur für Fachkreise Tipps zu rheumatologischen Fragen in der Praxis

Das Motto „choosing wisely“ zog sich auch in diesem Jahr durch das Programm des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim (DGIM). Klug entscheiden – das bedeutet nicht nur, bestimmte Dinge zu tun, sondern auch, bestimmte Dinge zu lassen. ...

GLP-1-Analoga bei Adipositas

Hoher Erfolg bei frühem Ansprechen

Vielen adipösen Patienten fällt es sehr schwer, ihr Gewicht zu reduzieren. Unter anderem ist dies auf körpereigene Mechanismen zurückzuführen, denn auf eine Gewichtsabnahme reagiert der Körper oft mit einem gesteigerten Hungergefühl. Mit GLP-1-Rezeptor-...

46 Gene auf einen Streich

Multigen-Tumoranalyse lohnt sich

In der Onkologie werden einzelne Gentests eingesetzt, um das Ansprechen eines Tumors auf zielgerichtete Therapien abschätzen zu können. Mit modernen Sequenzierungsmethoden ist es aber auch möglich, in kurzer Zeit das komplette Tumorgenom oder Teile davon auf einmal zu testen...

Darmkrebsvorsorge

Keine Koloskopie trotz Blut im Stuhl – warum?

Wird im Rahmen der Darmkrebsvorsorge Blut im Stuhl festgestellt, erfolgt die Überweisung zur Koloskopie. Studien zufolge wird die geplante Koloskopie aber häufig nicht durchgeführt. In den USA suchten Forscher nun nach den Ursachen.

Imatinib bei chronisch myeloischer Leukämie

nur für Fachkreise Frühe Blaupause der „targeted therapy"

Die chronische myeloische Leukämie ist ein myeloproliferatives Neoplasma, das durch das Philadelphia-Chromosom (Ph) charakterisiert wird. Seine Therapie wurde durch die Einführung von Imatinib im Jahre 2001 entscheidend optimiert.

Hypophysenadenome sind häufig

nur für Fachkreise Meist ist die Resektion indiziert

Bei unselektierten Autopsien findet man in etwa 10% der Fälle ein Hypophysenadenom. Viele machen sich zu Lebzeiten des Patienten nicht bemerkbar, aber sie können auch zu Verdrängungserscheinungen oder – wenn sie Hormone sezernieren – zu entsprechenden endokrinen ...

Aktuelle Leitlinie des American College of Gastroenterology

Barrett-Ösophagus aus „US-amerikanischer" Sicht

Das American College of Gastroenterology (ACG) hat vor einiger Zeit seine aktualisierten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Barrett-Ösophagus vorgestellt. Einen Überblick über die neuen US-Empfehlungen erhalten Sie im Folgenden.

Ischämische Kolitis

nur für Fachkreise Oft ist die OP unvermeidlich

Die Häufigkeit der ischämischen Kolitis hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Die Prävalenz hängt mit dem Alter und der Komorbidität zusammen. Meist hat man es mit einem Akutfall zu tun, der dringenden Handlungsbedarf impliziert – die Mortalität ist...

Colitis ulcerosa: Ergebnisse der GEMINI-Open-Label-Extension

nur für Fachkreise 5-Jahres-Daten zur a4ß7-Integrin-Inhibition

Der humanisierte monoklonale Antikörper Vedolizumab ist ein darmselektiver a4ß7- Integrin-Antagonist und seit 2014 zugelassen zur Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Nun wurden die 5-Jahres-Daten der Langzeit-Extensionsstudie der zulassungsrelevanten Studie GEMINI-1 ...

Atrophische Gastritis

Das Diabetes-Risiko ist reduziert

Die häufigste Ursache für eine atrophische Gastritis ist die Helicobacter-pylori-Infektion. Im Rahmen einer Kohortenstudie konnte jetzt gezeigt werden, dass nicht die H.-p.-Infektion selbst, sondern erst die Manifestation einer Magenschleimhaut-Atrophie das Risiko für einen ...

Latente Hypothyreose

Ein arteriosklerotischer Risikofaktor?

Die klinische Bedeutung einer latenten Hypothyreose wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Bekannt ist, dass sich bei Diabetikern häufiger eine subklinische Hypothyreose findet als bei Stoffwechselgesunden.

Female athlete triad

Junge Sportlerinnen mit Energiedefizit

Verbrauchen aktive Athletinnen mehr Energie als sie über die Nahrung wieder zu sich nehmen, entsteht ein Energiedefizit. Die Folgen können Menstruationsstörungen und Osteoporose sein. Vor allem im Jugendalter könnte das als „female athlete triad“ bezeichnete...

Parasiten mit positivem Effekt

Helminthen als Anti-Diabetikum?

Helminthen leben seit Jahrhunderten als Wurmparasit des Menschen. Für den Menschen ist dies aber nicht unbedingt nur von Nachteil. Denn einigen Studien zufolge wirkt die meist asymptomatische Wurminfektion antiinflammatorisch und senkt das Risiko für Diabetes und metabolisches ...

 

x