Psoriasis-Arthritis in der Hausarztpraxis identifizieren
Gemäß aktuellen Leitlinien sollte man Psoriasis-Patienten jährlich auf das Vorliegen von Psoriasis-Arthritis untersuchen. Mit welchen der zur Verfügung stehenden Fragebögen dies am sichersten gelingt, prüfte man nun an Patienten aus der Primärversorgung.
S.c.-Prophylaxe bei Angioödem
Phase-2-Studien waren bereits ermutigend, weshalb man die Prüfung von CSL830 in Phase 3 weiter vorantrieb. In dem verwendeten Cross-over-Setting erwies sich die Substanz als gut wirksam gegen die Ödementwicklung bei Patienten mit hereditärem Angioödem.
Feine Spürnasen
Über die Haut sondert der Mensch konstant flüchtige organische Verbindungen ab (volatile organic compounds, VOC). Das natürliche VOC-Profil ändert sich, wenn Erkrankungen auftreten. Diese feinen und hochspezifischen Unterschiede lassen sich auch zur Detektion von ...
Melanom-Screening
Das Melanom-Screening kann durch Einsatz eines Dermoskops optimiert werden. Doch nur wenige Ärzte setzen es ein. Es gibt typische Hinderungsgründe.
Leukozyten-Adhäsionsdefekt
LAD1 (Leukozyten-Adhäsionsdefekt Typ 1) ist ein primäres Immunmangelsyndrom, bei dem ein Gen mutiert ist, das eine Untereinheit der b2-Integrine codiert. Weitere Einblicke in die Pathogenese haben eine Therapiemöglichkeit eröffnet.
Therapieabbruch bei Biologika
In bisherigen Studien zu den Abbruchraten verschiedener Biologika in der Psoriasis-Therapie wurde selten zwischen den verschiedenen Präparaten und den Gründen für den Therapieabbruch unterschieden.
Multiples Myelom
Eine Hochdosis-Chemotherapie zusammen mit einer autologen Stammzelltransplantation stellte in den vergangenen 20 Jahren den Standard zur Behandlung des multiplen Myeloms (MM) dar. Seit es neue immunmodulatorische und Protease-inhibierende Therapien gibt, stellt sich die Frage nach der zuk&...
Adipositas als Krebs-Risiko
Dass Übergewicht das Risiko erhöht, an Krebs zu erkranken oder zu sterben, wurde schon mehrfach beschrieben. Eine wirklich robuste Evidenz fand man in einer zusammengefassten Analyse nun aber nur für insgesamt neun Malignome.
Neuer Chemo-Standard
In der ESPACE-3-Studie überzeugte adjuvantes Gemcitabin versus 5-FU/Folsäure als Therapiestandard bei reseziertem Pankreaskarzinom, vor allem wegen der reduzierten Toxizität. Da anderen Studien zufolge im metastasierten Stadium Gemcitabin + Capecitabin einen Ü...
Medikamentöse Therapie bei KHK
Ein Patient mit stabiler KHK stellte sich vier Jahre nach der Erstdiagnose einer schweren koronaren Stenose erneut mit Brustschmerzen vor. In der Bildgebung konnten die Ärzte aber „kardiale Entwarnung“ geben, denn die von ihnen angesetzte Therapie hatte die Stenose ...
P2Y12-Rezeptorinhibitor-Wechselwirkung mit Morphin
Patienten mit STEMI (Myokardinfarkt mit ST-Hebung) wird zur Analgesie oft Morphin verabreicht. Dabei kann es zur Abschwächung der notwendigen Thrombozytenaggregationshemmung kommen.
Rezidivierende ventrikuläre Tachykardie
Myokardinfarkt-bedingte Narben sorgen häufig für ventrikuläre Tachykardien. Diese treten oft auch nach Einsetzen implantierbarer Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und trotz antiarrhythmischer Therapie immer wieder auf. Einer Studie zufolge sollte man dann besser auf eine ...
Akuter Myokardinfarkt – bedrohlich trotz Fortschritten
Der akute Myokardinfarkt ist für ein Drittel der Todesfälle in westlichen Ländern verantwortlich, und dies trotz beachtlicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten. Um das Arsenal therapeutischer Optionen optimal zu nutzen, müssen diese an die individuelle Situation ...
Kontroversen in der Diabetestherapie
Weg von der sequenziellen Therapie zur frühen oder sogar initialen Kombinationstherapie? Weg vom „treat to fail“ zu einem proaktiven Vorgehen? Ist das der Weg in eine neue Behandlungsära? Es gibt Argumente dafür, aber auch dagegen.
Einfach patientenindividuell therapieren
Schon die Ergebnisse der mehr als 20 Jahre alten UKPDS-Studie legten für Typ-2-Diabetiker (T2DM) ein generelles HbA1c-Ziel von ≤7% nahe. In letzter Zeit scheint aber mehr und mehr die individuelle Anpassung des HbA1c-Zielwertes en vogue zu sein. Mit welchen therapeutischen Maß...