Fortgeschrittenes Melanom

Gute Langzeitwirkung für Cobimetinib/Zelboraf bestätigt

Seit November 2015 ist der MEK-Inhibitor Cobimetinib in Kombination mit dem BRAF-Inhibitor Vemurafenib zur Behandlung fortgeschrittener BRAFV600-Mutation-positiver Melanome zugelassen. Die seither gesammelten Langzeitdaten zeigen, dass die hohe Wirksamkeit langfristig erhalten bleibt und ...

COPD-Therapie

Mut zur Umstellung

Nach den Ergebnissen der FLAME-Studie ist die Kombination aus β-2-Mimetikum (LABA) und Anticholinergikum (LABA/LAMA) bezüglich der Verhinderung von Exazerbationen effektiver als die Kombination aus LABA und inhalativen Kortikosteroiden (LABA/ICS). LABA/LAMA werden deshalb auch im...

Unternehmen

Pfizer übernimmt Antiinfektiva

Das Unternehmen Pfizer hat die Übernahme der Entwicklungs- und Vermarktungsrechte an den Antiinfektiva von AstraZeneca bekannt gegeben. Die Vereinbarung umfasst die Rechte für die Vermarktung von Meronem™ und Zinforo™, sowie des neuen Antibiotikums Zavicefta™ (...

Studien

Umstellung von PDE-5- Inhibitoren auf Riociguat

Im Januar ist die Studie REPLACE gestartet. Sie soll untersuchen, inwiefern Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) mit unzureichendem Ansprechen auf PDE-5-Inhibitoren von einer Umstellung der Therapie auf Riociguat profitieren. In die 24-wöchige offene Phase-4-Studie sind...

Studien

Neue Daten zu SIRT

In der aktuellen Studie SARAH wird derzeit erstmals die Wirksamkeit der internen Strahlentherapie nach dem SIRT-Verfahren zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms untersucht. Bei dieser Form der gezielten internen Bestrahlung werden SIR-Spheres® y-90 Harz-Mikrosphären ...

Therapie-Optionen

Easyhaler® mit Budesonid/ Formoterol

Orion Pharma hat die Zulassung für eine Budesonid/Formoterol- Fixkombination in dem patentierten, einfach anzuwendenden Pulverinhalator Easyhaler® erhalten. Der Neuzugang trägt den Namen Bufori Easyhaler® und kann gemäß Zulassung zur regelmäßigen ...

Therapie-Optionen

Linaclotid wieder in Deutschland verfügbar

Beim Reizdarmsyndrom (RDS) kann zwischen Obstipations-dominantem Typ (RDS-O), Diarrhö- dominantem Typ (RDS-D) und einem alternierenden bzw. gemischtem Typ (RDS-M) unterschieden werden. Für die symptomatische Behandlung des mittelschweren bis schweren RDS-O steht in Deutschland ab...

Therapie-Optionen

Motorik, Schmerz und Lebensqualität besser

Safinamid (Xadago®) verringert bei L-Dopa-behandelten Parkinson- Patienten die motorischen Symptome und Komplikationen. Es kann auch wichtige nicht-motorische Symptome wie Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Safinamid besitzt einen einzigartigen Wirkansatz, ...

Therapie-Optionen

Chronifizierung vermeiden

In der Regel gehen chronische Rückenschmerzen von einem starken akuten Schmerz aus. Denn bei anhaltend starken Schmerzen erschöpft sich nach anfänglicher Überaktivierung die körpereigene Schmerzhemmung, was das Entstehen chronischer neuropathischer Schmerzen beg&...

Digitale Patientenakte

Weniger Verschreibungsfehler und Tote

In einer Metaanalyse von 20 geeigneten Studien untersuchten Autoren aus Australien, wie sich die Einführung eines CPOE auf das Patientenoutcome auswirkt. Das Ergebnis war eindeutig positiv.

Jugendliche würden's nutzen

Gesundheitsinfos per SMS

Man weiß, dass jugendliche Frauen, die wegen eines sexualmedizinischen Problems in eine ambulante Notaufnahme kommen, ein erhöhtes Risiko aufweisen, in der Folgezeit ungewollt schwanger zu werden – das zeigen zumindest Daten aus den USA. Man weiß auch, dass ...

Krankenhaus-IT

Keine Angst vor neuer e-Patientenakte

Elektronische Patientenakten (EPA) sind in Krankenhäusern heutzutage häufig Usus. Dennoch gibt es immer wieder Kliniken, die eine EPA komplett neu einführen oder zu einem anderen Anbieter wechseln. Beeinflussen die organisatorischen Umstellungsprozesse das medizinische ...

 

x