Metabolisches Syndrom

Wer profitiert von Metformin?

Patienten mit metabolischem Syndrom entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Diabetes. Metformin kann der Progression entgegenwirken, doch profitieren nicht alle Patienten gleichermaßen.

Weniger Hospitalisierungen

Aktuelles Poster zu Insulin glargin 300 E/ml

Eine Studie unter Alltagsbedingungen zeigte ein im Vergleich zu anderen Basalinsulinen signifikant geringeres Hypoglykämierisiko bei Typ-2-Diabetikern, die mit einem Basalinsulin behandelt wurden und auf Insulin glargin 300 E/ml umgestellt wurden.

Typ-1-Diabetes

Subklinische auditorische Spätfolgen

Lange bestehender Diabetes beeinträchtigt das Hörvermögen. Man hielt diesen Defekt bisher für ein neuropathisches Phänomen. Neue Untersuchungsmethoden lassen aber auch mikrovaskuläre Veränderungen als mögliche Ursache erscheinen.

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Alternatives Therapieschema hat Vorteile

Moderne Analoginsuline erlauben eine Vielzahl von Therapie-Varianten bei Typ-2-Diabetes. So kann man beim Hochtitrieren statt Glargin auch eine fixe Kombination mit Degludec und Liraglutid (D-L-fix) einsetzen.

Diabetischer Fuß

Ein signum mali ominis

Ein diabetischer Fuß ist mehr als eine lokale diabetische Komplikation; denn nach den Ergebnissen einer Kohortenstudie verkürzt er das Leben, und zwar unabhängig vom Vorliegen anderer diabetischer Folgekrankheiten. Aber warum das so ist, weiß man nicht.

Mehr Bewegung für Diabetiker

Statt Sport einfach weniger sitzen

Regelmäßiger Sport ist ein Eckpfeiler in der Diabetestherapie. Daran halten tun sich allerdings die wenigsten. Eine einfache und effektivere Lösung präsentierte eine aktuelle Studie: Statt Sporteinheiten sollten die Typ-2-Diabetiker einfach häufiger aufstehen und ...

Mittel gegen Adipositas

Wie abnehmen?

Es gibt verschiedene Pharmaka, mit denen das Abspecken erleichtert werden soll. Es gibt allerdings nur wenige Studien, in denen ein Vergleich zwischen den verschiedenen Mitteln angestellt wurde.

Gliptine und Glitazone

nur für Fachkreise Neues zum Hypoglykämie-Risiko

Zu neueren Antidiabetika wie Glitazonen und Gliptinen gibt es bisher hauptsächlich klinische Daten zu Surrogatmarkern wie HbA1c, aber nur wenige Daten zu harten klinischen Endpunkten. Eine Datenbankanalyse aus dem UK liefert nun Daten zu mikrovaskulären Komplikationen sowie ...

Mikrovaskuläre Komplikationen in Grenzen halten

nur für Fachkreise Blutzuckersenkung ist nicht alles

Es gilt als unbestritten, dass eine sorgfältige Einstellung der Stoffwechsellage bei Typ-2-Diabetikern das Risiko der Entwicklung mikrovaskulärer Komplikationen senkt. Man kann diese Bemühungen aber auch durch andere Maßnahmen fördern.

Debatte um Donald Trumps Gesundheit

Zu krank zum Regieren?

Seit Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump wird dessen psychische Gesundheit von Ärzten diskutiert und teils infrage gestellt. Aber kann man auf der Basis dieser Vermutungen tatsächlich eine Rücktrittsforderung rechtfertigen?

Erfinder des berühmten Handgriffs

Heimlich gestorben

Vielen ist er aus der Theorie bekannt, nur die wenigsten dürften ihn schon einmal angewendet haben, den „Heimlich-Handgriff“. Nun ist der Erfinder dieser berühmten lebensrettenden Maßnahme gestorben. Nicht nur in den USA, wo eine entsprechende Anleitung hä...

Ein Tabu bei der Gesprächsführung?

Colloquium interruptum

Ärzte unterbrechen Patienten beim Gespräch häufig und lassen sie nicht ausreden – so zumindest ein gängiges Vorurteil. Nun elaborierte ein Kollege, dass das „gekonnte“ Unterbrechen zum einen einen wertvollen Beitrag zur Gesprächsführung ...

 

x