Anti Programmed Cell Death 1
Pembrolizumab ist ein monoklonaler humanisierter PD-1-Antikörper und ist aktuell zugelassen zur Monotherapie bei fortgeschrittenen, also nicht resezierbaren oder metastasierten Melanomen. Nun wurden auf dem ASCO die finalen Überlebensdaten der KEYNOTE-006-Studie präsentiert.
Gute Kommunikation und einfache Therapie
Der Übergang von einer rein oralen Diabetes-Therapie zu einer zusätzlichen Behandlung mit Insulin fällt vielen Patienten oft schwer. Neue Daten aus einer Beobachtungsstudie und einer Patientenumfrage zeigen, was man als Arzt tun kann, um dem Patienten den Einstieg zu ...
Dabrafenib + Trametinib bei fortgeschrittenem Melanom
Vor rund zehn Jahren waren die Überlebensprognosen von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom noch wenig aussichtsreich. Dank moderner zielgerichteter Therapien hat sich die Situation deutlich verbessert. Neue Daten zeigen, dass mit der Kombinationstherapie Dabrafenib plus Trametinib...
Proteasom-Inhibitor Ixazomib
Einer aktuellen Auswertung der TOURMALINE-Studie zufolge ist eine längere Zeit bis zum besten Ansprechen auf Ixazomib von Vorteil. Denn gegenüber einem frühen besten Ansprechen ist ein späterer Zeitpunkt mit einem höheren progressionsfreien Überleben sowie ...
Therapie-Optionen
Die globale Initiative für COPD (GOLD), schon lange bekannt als respektiertes Leitlinien-gebendes Organ, hat Anfang 2017 seine überarbeiteten Leitlinien veröffentlicht. Diese enthalten zwei für die Praxis relevante Änderungen. Erstens wurde die Einteilung der COPD-...
Therapie-Optionen
Ekzeme gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Praxisalltag. Reichen pflegende Maßnahmen nicht aus, können topische Glukokortikosteroide Abhilfe schaffen, wie im folgenden Fall einer 74-jährigen Patientin. Diese litt an rezidivierenden Ekzemen im Gesichts- und ...
Therapie-Optionen
Das Biologikum Etanercept ist aus der Behandlung von Patienten mit Psoriasis vulgaris, rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis und juveniler idiopathischer Arthritis nicht mehr wegzudenken. Am 21.4.2017 wurde nun von der CHMP (Committe for Medicinal ...
83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bietet alljährlich einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Fachgebiet, wobei das Themenspektrum von der Prävention über technische und medikamentöse ...
US-amerikanischer Kardiologenkongress ACC 2017
Ende März 2017 fand der Jahreskongress der US-amerikanischen Kardiologen in Washington D.C., USA, statt. Über 2500 Abstracts wurden als Vortrag, Poster oder in moderierten Postersessions präsentiert. „Die internationale Aufgabe der Kardiologenvereinigung ACC besteht ...
Überlebensprognose Hochbetagter
Bei der Behandlung hochbetagter Patienten müssen die Therapierisiken gegenüber der Lebenserwartung des Patienten sorgfältig abgewogen werden. Um diese abzuschätzen, reichen zwei kurze Tests.
Polypharmazie bei älteren Patienten
Viele ältere Patienten nehmen täglich mehrere Medikamente ein. Dies kann die Kognition beeinträchtigen, zu Stürzen führen, die Morbidität erhöhen, und so die Mortalität in dieser Patientengruppe vergrößern. In einem Review wurde nun ...
Kopfschmerz bei Kohlenmonoxid-Vergiftung
Vergiftungen mit Kohlenstoffmonoxid (CO) zählen zu den häufigsten Intoxikationen und verursachen meist Kopfschmerzen. Bisher gab es jedoch keine Studie zur optimalen Linderungsstrategie spezifisch für diesen Fall.
Wenn Schwimmer sterben ...
Wenn Triathleten während eines Wettkampfes sterben, tun sie dies in den allermeisten Fällen während des Schwimmens. Daher fragten sich Forscher aus Georgia, USA, was pathophysiologisch hinter dieser Mortalitätshäufung stecken könnte.
Präklinischer Herzstillstand
Im Falle eines präklinischen Herzstillstands zählt jede Minute. Vor allem in abgelegeneren Gegenden dauert es aber oft länger, bis der Notarzt eintrifft, und externe Defibrillatoren sind dort meist auch nicht verfügbar. Theoretisch könnte man diese aber per Drohne ...
Beim Umgang mit Schmerzpatienten beachten
Als Arzt muss man sich häufig mit den Schmerzen anderer auseinandersetzen. Für die optimale Versorgung ist es dabei wichtig, die vom Patienten empfundene Schmerzintensität möglichst akkurat einschätzen zu können. Je häufiger man aber mit Schmerzpatienten ...