Übergewicht
Wer kennt sie nicht, die Fitness-Armbänder, die jede körperliche Aktivität in verbrauchte Kalorien umrechnen. In Kurzzeitstudien zeigte sich bereits, dass diese technischen Hilfsmittel während einer Diät die Gewichtsreduktion durchaus unterstützen können....
Pulsmonitoring im Krankenhaus
Moderne Fitnesstracker zählen nicht nur Schritte, sondern messen auch die Herzfrequenz. Für ein kontinuierliches Herzfrequenz-Monitoring auf der Intensivstation sind Fitnesstracker aber wohl nur bedingt geeignet, da sie nur bei Sinusrhythmus gut sind.
Schmerz-Managament
Gesundheitsapps fluten den Markt, doch ihr Inhalt wird selten von medizinischen Fachgruppen geprüft. Auch von den zahlreichen verfügbaren Apps zum Schmerz-Management sind viele nicht leitlinienkonform. Ein paar Apps kann man aber durchaus seinen Patienten empfehlen.
Soziale Medien nutzen
Patienten für medizinische Studien zu rekrutieren, ist oft schwierig und kostspielig. Durch zielgerichtete Werbung auf sozialen Plattformen wie Facebook lässt sich der Prozess deutlich beschleunigen. Kanadische Forscher haben dies im Rahmen einer Studie zur Prä...
Epistaxis bei Morbus Osler-Weber-Rendu
Nasenbluten kann die Lebensqualität von Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (HHT, Morbus Osler-Weber-Rendu) massiv einschränken. Nun untersuchte man in sechs US-amerikanischen „centers of excellence“ für HHT, ob die topische ...
Banale Erkältung
Wie so oft verdankt die Menschheit das Wissen über die Wirksamkeit von Zink-Lutschtabletten einem Zufall. Das Wissen, wie gut diese Therapie aber in der Praxis tatsächlich wirkt, wollten Ärzte aus Helsinki ganz und gar nicht dem Zufall überlassen.
Patientengruppe mit spezifischen Bedürfnissen
Die allgemeinen und speziellen Gesundheitsansprüche von Transgender-Personen werden aufgrund häufiger Stigmatisierung dieser Minderheitengruppe in der Arztpraxis oft nicht adäquat adressiert. Dabei leiden Transgender nicht nur häufig an Geschlechtsdysphorie, sondern oft...
Kinder und Jugendliche
Eine Metaanalyse auch in China beschäftigte sich mit der Frage, ob sich bei Jugendlichen und Kindern die vor dem Bildschirm verbrachte Zeit auf das Depressionsrisiko auswirkt.
Dosierungsfehler vermeiden
Schlecht oder missverständlich formulierte Beipackzettel und Dosiertools sorgen oft dafür, dass Eltern Flüssigmedikamente für ihre Kinder falsch dosieren. Wie eine aktuelle Studie zeigt, ist die Fehlerquote beachtlich, vor allem bei Messlöffeln.
Komitee-Empfehlungen für Haus- und Fachärzte
Bislang bestand eine gewisse Wissens- beziehungsweise Leitlinienlücke für Kinder mit zystischer Fibrose (CF) im Alter von zwei bis fünf Jahren. Die bestehenden Empfehlungen betrafen stets CF-Kinder bis zum Alter von zwei oder über sechs Jahren. Daher trommelte die CF-...
Leichte kognitive Störung
Bei ansonsten gesunden älteren Menschen hält Bewegung auch den Geist fit. Aber hilft Sport auch bei einer bereits diagnostizierten leichten kognitiven Störung (Mild Cognitive Impairment/MCI)? Eine aktuelle Metaanalyse ist vorsichtig optimistisch.
Kalziumpräparate und Demenz
Kalziumreiche Ernährung wirkt vermutlich gefäßprotektiv. Dauerhaft erhöhte Kalziumspiegel steigern dagegen das vaskuläre Risiko und damit möglicherweise auch das Demenzrisiko. Welche Rolle spielt dabei eine Kalziumsupplementierung?
Klinische Entscheidungshilfe
Die typischen Symptome eines Morbus Parkinson sind wohl der breiten Masse der Mediziner bekannt. Wozu es aber kaum Konsens gibt ist die Frage, wann man von einer „fortgeschrittenen Parkinsonerkrankung“ (APD, advanced Parkinson disease) sprechen sollte. In einem Delphi-Verfahren...
Opportunistische Infektionen im Fokus
Systemische rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis (rA), systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder systemische Sklerose (SSc) sind u. a. charakterisiert durch eine beachtliche Morbidität und Mortalität, die von Komplikationen verursacht sind – allen voran ...
Kolorektales Karzinom
Gut oder schlecht für Krebspatienten? Die Rede ist von der Adipositas bzw. dem metabolischen Syndrom. Nach neuen Registerdaten verschlechtert Übergewicht mit metabolischem Syndrom zumindest bei Patienten mit einem kurativ angehbaren kolorektalen Karzinom die Überlebenschance...