Tamoxifen

nur für Fachkreise Nebenwirkungen bei Männern variabel

Der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Tamoxifen wird off-label immer häufiger auch bei Männern eingesetzt, u. a. bei Brust- oder Prostatakarzinom-Patienten. Das Sicherheitsprofil ist bei Männern allerdings anders als bei Frauen und abhängig von der Indikation ...

Hepatobiliäre Karzinome

Gallensteine erhöhen Karzinomrisiko

Es gibt bereits zahlreiche Hinweise, dass Patienten mit Gallensteinen häufiger hepatobiliäre Karzinome entwickeln. Der dahinterliegende Karzinogenese-Prozess ist aber unklar. An einer großen koreanischen Kohorte konnte man nun nachweisen, dass das Krebsrisiko bei ...

Multiples Myelom

Länger leben mit Statinen

Stickstoffhaltige Bisphosphonate können das Überleben von Patienten mit multiplen Myelomen (MM) nachweislich verbessern. Statine wirken auf dem gleichen Signalweg wie Bisphosphonate und scheinen neuen Daten zufolge die Mortalität betroffener Patienten um rund 20% zu senken.

Xenotransplantation

Inselzellen vom Schwein

Die allogene (von Mensch zu Mensch) Inselzelltransplantation ist eine therapeutische Option für Typ-1-Diabetiker. Ein Problem in der Praxis stellt allerdings die Knappheit an Spenderorganen und die notwendige Immunsuppression der Empfänger dar. Die Xenotransplantation (von Nicht-...

Postmenopausale Paradontose

Bei Dicken seltener, dafür stärker

Forscher vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen den steigenden Zahlen Übergewichtiger und der ebenfalls steigenden Prävalenz der Paradontose besteht. Besonders häufig betrifft der Zahnfleischschwund Frauen in höherem Alter. Der BMI beeinflusst dabei sowohl das Risiko ...

Weitreichender als gedacht

Stoffwechseleffekte der Pille

Offensichtlich beeinflusst die Pilleneinnahme nicht nur einzelne bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren, sondern weite Bereiche des gesamten Stoffwechsels. Das belegen die Laborauswertungen einer finnischen Längsschnittstudie.

Neue Antikoagulanzien

nur für Fachkreise Bei Blutung eine Herausforderung

Zur Prophylaxe thromboembolischer Komplikationen bei tiefer Venenthrombose und Vorhofflimmern dienen seit langem Vitamin-K-Antagonisten. Diese VKA wirken, sie haben aber auch Nachteile.

Beta-Adrenozeptor-Effekt

Orale Kontrazeptiva machen Arterien weit

Die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) erhöht in der Regel den Blutdruck leicht (ca. +2 bis 4 mmHg). Jetzt stellten Forscher aber in einem Experiment an 23 Frauen fest, dass unter KOK die Arterien im Unterarm besser auf Beta-Adrenozeptor-Agonisten reagieren und im ...

Koronar-Intervention

Wem droht Kontrastmittel-Nephropathie?

Bei perkutanen Koronar-Interventionen im Rahmen eines akuten Infarkts sind Kontrastmittel unverzichtbar. Sie bergen allerdings das Risiko einer Kontrastmittel- Nephropathie – verbunden mit hoher Morbidität und Mortalität. Es ist aber schwer abzuschätzen, welchen ...

Ultraschallmessung

Karotisdicke gibt Aufschluss über Endometriumdicke

Übergewicht, Diabetes und Hypertonie können zu einer erhöhten Endometriumdicke beitragen. Die gleichen Faktoren fördern das metabolische Syndrom und Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Türkische Wissenschaftler untersuchten, ob die Intima-media-Dicke als Marker für ...

Die beste KHK-Strategie finden

Wert der FFR bei Diabetikern

Die fraktionelle Flussreserve (FFR) gilt in vielen Zentren als wertvolles Instrument zur Einschätzung mittelschwerer Koronarstenosen. Die Orientierung an ihr könnte aber auch zu einem ungünstigeren Outcome beitragen.

Statintherapie

Wer unterbricht, wer setzt ganz ab?

Auch wenn eine einmal angesetzte Statintherapie nicht ohne weiteres beendet werden sollte, so lässt die Therapieadhärenz gerade bei dieser Substanzgruppe zu wünschen übrig. Doch wie hoch ist der Anteil der Patienten, die eine Pause einlegen und wie viele setzen das ...

Infektiöse Endokarditis

Genügt das Herzecho?

Ist die Echokardiographie als bildgebendes Verfahren in der Standard-Diagnostik infektiöser Endokarditiden (IE) ausreichend? Ja, sagen Leitlinien der American Heart Association. Nein, sagen die Leitlinien der European Society of Cardiology. Was nun?

COPD im „real life"

ICS-Absetzen ohne Risiko?

Über den Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bei COPD wird aktuell viel diskutiert. Es gibt Daten, nach denen zahlreiche COPD-Patienten ICS erhalten, ohne dass diese nach Leitlinienempfehlungen indiziert wären. Daher untersuchten Ärzte aus Marburg nun, ob das ...

Infekte der unteren Atemwege

Ursache am Verlauf erkennbar?

Ließe sich die Frage „bakteriell oder viral?“ anhand der klinischen Symptome beantworten, wäre die Entscheidung pro oder contra Antibiotika einfacher. Um mögliche Unterschiede herauszuarbeiten, wurden nun über 800 Patienten analysiert.

 

x