COPD

nur für Fachkreise Sirolimus verbessert Steroid-Ansprechen

Mononukleäre Zellen im peripheren Blut (PBMC) wie Lymphozyten oder Monozyten von COPD-Patienten sind relativ unempfindlich gegenüber Kortikosteroiden. Das könnte der Grund dafür sein, dass Steroide bei COPD – auch in höheren Dosierungen – die ...

Wirklich eine Pneumonie?

Atemnot mit seltener Ursache

Eine 56-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme eines ländlichen Krankenhauses mit Kurzatmigkeit vor. Diese bestand seit einer Woche. Die Ärzte sahen im Röntgen-Thorax eine rechtsseitige pulmonale Verschattung und behandelten auf Pneumonie. Im CT fanden sie ...

COPD-Risiko

Rotes Fleisch schadet, aber nur verarbeitetes

Der wichtigste Risikofaktor für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist Rauchen. Aber auch der Konsum von rotem Fleisch soll das COPD-Risiko erhöhen. Aktuellen Daten zufolge gilt dies aber nur für verarbeitete Fleischwaren.

COPD

Lungen-Reha senkt Hospitalisierungsrate

Mit verschiedenen Behandlungsansätzen, meist Bewegungs- und Aufklärungsprogramm sowie Verhaltensänderungen, soll die pulmonale Rehabilitation den Gesundheitszustand von Patienten mit COPD verbessern. Das Rehaprogramm trägt aber nicht nur zur Lebensqualität bei, ...

Risiko minimieren!

nur für Fachkreise Betablocker-Augentropfen bei Asthma

Betablocker sollten bei Asthma generell vermieden werden, da ihr Antagonismus am Beta2-Adrenozeptor zur Bronchokonstriktion führen kann. Trotzdem erhalten in der Praxis Asthmatiker immer wieder Betablocker – versehentlich oder das Risiko in Kauf nehmend. Aber wie groß ist ...

Lungenkrebs bei Rauchern

Screening je nach individuellem Risikoprofil

Die Leitlinien der US Preventive Services Task Force (USPSTF) empfehlen ein CTScreening auf Lungenkrebs bei allen Jemals-Rauchern im Alter zwischen 55 und 80 Jahren, die mindestens 30 Packungsjahre geraucht haben und vor nicht länger als 15 Jahren mit dem Rauchen aufgehört haben....

Pneumonie durch Blasinstrument

Tödliche Pilzschleuder Dudelsack

Oft ist es gar nicht so leicht, den Auslöser einer exogen-allergischen Alveolitis zu identifizieren. Oft erfolgt der Kontakt mit dem Auslöser im Haushalt, im Berufsumfeld oder – wie im Fall eines 61-Jährigen – durch Hobbies wie Blasmusikspielen.

Von Diabetologen bis Neurologen: zahlreiche Fachrichtungen betroffen

Wie Passivrauchen Patienten gefährdet

Was haben die Fachrichtungen Gastroenterologie, Diabetologie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Ophthalmologie und Anästhesiologie gemein? In allen diesen Bereichen gibt es im noch gar nicht so alten Jahr 2017 neue Daten zu den Auswirkungen des Passivrauchens. Teils am Menschen...

Zystische Fibrose

Neue Therapien in Sicht!

Etwa 70 000 Menschen leiden weltweit unter zystischer Fibrose (cF), am häufigsten sind die Betroffenen nordeuropäischer Abstammung (ca. 1/3000 Geburten). Seit 1989 ist das für cF verantwortliche Gen bekannt. Aber erst in der letzten Zeit kristallisierten sich gezielte ...

Gefährlicher Jugend-Trend

Frühe Lungenschäden durch Shisha-Rauchen

Das Rauchen von Wasserpfeifen (auch „Shisha“ oder „Hookah“ genannt) liegt vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Trend. Viele glauben, es sei weniger gefährlich als das Rauchen von Zigaretten, doch aktuelle Daten belegen, dass schon gelegentliches...

Tb von Kindern

Es gibt keinen perfekten Test

An Tuberkulose erkranken weltweit jährlich 0,5 bis 1 Million Kinder, meist an Lungen- Tb. Die Diagnose wird durch einen Mangel an sensitiven Tests erschwert. Die Folge ist eine unbekannte Zahl von Kindern, die unter- oder übertherapiert werden.

Gefährlich vor allem im ersten Lebensjahr

nur für Fachkreise Kinder mit viraler Bronchiolitis versorgen

Die virale Entzündung der unteren Atemwege zählt, vor allem in einkommensschwachen Ländern, zu den gefährlichsten Krankheiten im Kleinkindesalter. Trotz des hohen Stellenwerts sind viele pathogenetische Prozesse der viralen Infektion noch unklar, und auch eine kurative ...

Senioren am Steuer

Besser mit Beifahrer

Häufig sind es Autofahrer im höheren Alter, die einen Verkehrsunfall verursachen. Gleichzeitig sind ältere Personen oft auf ihr Auto angewiesen, um mobil zu bleiben. Sinnvoller als ein Fahrverbot im Rentenalter könnte daher das Autofahren mit Beifahrer sein – denn...

Stehend, lehnend, liegend

Der Arbeitsplatz der Zukunft?

Dass stundenlanges Sitzen das Mortalitätsrisiko erhöht, ist in zahlreichen Studien belegt. Mit einer völlig neuen Art der Büroeinrichtung sorgte man in den Niederlanden im Rahmen einer Untersuchung nun für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

 

x