Fahren unter Medikamenteneinfluss
Um die Zahl der Unfälle zu senken, die auf das Fahren unter Einfluss von Medikamenten zurückzuführen sind, wurde im Jahr 2005 europaweit eine Kennzeichnung der Medikamentenpackung mit einem entsprechenden Warnsymbol durchgesetzt. Daten aus Frankreich zeigten nun, dass diese ...
Studien
Um die Effektivität einer sequenziellen Therapie mit topischem Diclofenac-Natrium und 5-FU/Salicylsäure bei Patienten mit aktinischer Keratose (AK) zu untersuchen, legten Dermatologen eine Fallserie mit zehn männlichen und zwei weiblichen Betroffenen auf (Dirschka T, Lear JT...
Therapie-Optionen
Neben seinen wichtigen Funktionen im Immunsystem spielt Zink auch für die Gesundheit der Haut eine wichtige Rolle, z. B. bei einer Akne-Erkrankung. Die wichtigste Ursache der Acne vulgaris ist neben einer genetischen Disposition die vermehrte Testosteronausschüttung in der Pubert...
Patienten in höherem Alter vor Stürzen schützen
Ab dem 65. Lebensjahr wächst das Risiko für Stürze, die gerade in hohem Alter schwere Folgen haben können. Um eine passende Präventionsstrategie wählen zu können, muss man als Arzt das individuelle Sturzrisiko älterer Patienten richtig einschä...
Neuropathischer Kreuzschmerz
Neuere Daten zeigen, dass bei bis zu der Hälfte der Patienten mit Kreuzschmerz neben der nozizeptiven auch eine neuropathische Komponente vorliegen kann. Das ist deutlich mehr als bisher angenommen, wie jetzt eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigte.
Internationale Metaanalyse
Dass das Mortalitätsrisiko bei intravenösem Drogengebrauch durch eine Substitutionsbehandlung gesenkt werden kann, vor allem durch die Vermeidung tödlicher Überdosierungen, ist gut belegt. Eine Metaanalyse lässt nun vermuten, dass sich die Substitution auch positiv...
Notalgia paraesthetica
Ein 69-jähriger ansonsten gesunder Mann stellte sich mit Hautschmerzen am Rücken in einem Krankenhaus in der Türkei vor. Das schmerzhafte Areal war hyperpigmentiert und befand sich rechts lateral der Wirbelsäule auf Höhe der Skapula. Die Ursache war nicht ...
Schmerzlinderung durch Empathie
Soziale Berührungen wie das „Händchenhalten“ einer nahestehenden Person können helfen, Schmerzen zu lindern. Wie gut das funktioniert, hängt davon ab, wie empathisch die beistehende Person ist.
Rationale Diagnostik
Belastungsabhängige Schmerzen im Bereich des Unterschenkels sind in der Praxis ein häufiges Symptom. In einer Übersichtsarbeit wurde nun zusammengetragen, auf welche Zeichen man diagnostisch achten sollte, um schnell und rational zur geeigneten Therapie zu kommen – ggf...
28. Deutscher Schmerz- und Palliativtag
Die Forderung nach evidenzbasiertem Vorgehen lässt sich in der Schmerzmedizin nur selten mit dem Wunsch nach individualisierter Therapie in Einklang bringen. Mit der systematischen Sammlung und Auswertung von Versorgungsdaten und der Vernetzung aller beteiligten Fachgebiete wird nun ...
„Tennis-Ellbogen"
Schmerzen am lateralen Epicondylus, bekannt als Tennis-Ellbogen, sind ein häufiges Beschwerdebild, dem unterschiedliche pathogenetische Mechanismen zugrunde liegen können. Mithilfe des Ultraschalls gelingt es, die eigentliche Ursache zu finden, eine unverzichtbare Voraussetzung f...
Nicht nur gut für die Venen
Eine Kompressionstherapie soll der Bildung von Lymphödemen und venösen Störungen vorbeugen. Breitflächig angewandt kann der ausgeübte Druck aber auch Schmerzen lindern.
Neuropathische Schmerzen
Eine optimistische Erwartungshaltung kann zu einer schnellen Linderung von Schmerzen beitragen. Bei chronischen neuropathischen Schmerzen sind die Heilungschancen aber meist schlecht. Allzu positive Erwartungen könnten daher zu großen Enttäuschungen führen. Einer ...
Entzündlicher Kreuzschmerz
Zu den Ursachen des entzündlichen Kreuzschmerzes gehören die Spondyloarthritiden. Wie häufig die einzelnen Formen vorkommen und wie sie auf das altbekannte Sulfasalazin ansprechen, haben nun iranische Forscher in einer prospektiven Studie untersucht.
Gonarthrose und Schmerz
„Was ist, wenn diese Schmerzen gar nicht mehr weggehen?“ „Habe ich eine schlimme Krankheit?“ Das sind typische Gedanken, wenn ein Schmerz-Patient katastrophisiert. Nun fand man heraus, dass ein solches Katastrophisieren ein besserer Prädiktor für das ...