Ultraschallmessung
Übergewicht, Diabetes und Hypertonie können zu einer erhöhten Endometriumdicke beitragen. Die gleichen Faktoren fördern das metabolische Syndrom und Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Türkische Wissenschaftler untersuchten, ob die Intima-media-Dicke als Marker für ...
Die beste KHK-Strategie finden
Die fraktionelle Flussreserve (FFR) gilt in vielen Zentren als wertvolles Instrument zur Einschätzung mittelschwerer Koronarstenosen. Die Orientierung an ihr könnte aber auch zu einem ungünstigeren Outcome beitragen.
Statintherapie
Auch wenn eine einmal angesetzte Statintherapie nicht ohne weiteres beendet werden sollte, so lässt die Therapieadhärenz gerade bei dieser Substanzgruppe zu wünschen übrig. Doch wie hoch ist der Anteil der Patienten, die eine Pause einlegen und wie viele setzen das ...
Infektiöse Endokarditis
Ist die Echokardiographie als bildgebendes Verfahren in der Standard-Diagnostik infektiöser Endokarditiden (IE) ausreichend? Ja, sagen Leitlinien der American Heart Association. Nein, sagen die Leitlinien der European Society of Cardiology. Was nun?
COPD im „real life"
Über den Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bei COPD wird aktuell viel diskutiert. Es gibt Daten, nach denen zahlreiche COPD-Patienten ICS erhalten, ohne dass diese nach Leitlinienempfehlungen indiziert wären. Daher untersuchten Ärzte aus Marburg nun, ob das ...
Infekte der unteren Atemwege
Ließe sich die Frage „bakteriell oder viral?“ anhand der klinischen Symptome beantworten, wäre die Entscheidung pro oder contra Antibiotika einfacher. Um mögliche Unterschiede herauszuarbeiten, wurden nun über 800 Patienten analysiert.
COPD
Mononukleäre Zellen im peripheren Blut (PBMC) wie Lymphozyten oder Monozyten von COPD-Patienten sind relativ unempfindlich gegenüber Kortikosteroiden. Das könnte der Grund dafür sein, dass Steroide bei COPD – auch in höheren Dosierungen – die ...
Akute Otitis media
Bei akuter Otitis media (AOM) kann es zur Otorrhoe kommen. Kommt in diesen Fällen eine topische Antibiose infrage? Eine Antwort fand man über Umwege.
Wirklich eine Pneumonie?
Eine 56-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme eines ländlichen Krankenhauses mit Kurzatmigkeit vor. Diese bestand seit einer Woche. Die Ärzte sahen im Röntgen-Thorax eine rechtsseitige pulmonale Verschattung und behandelten auf Pneumonie. Im CT fanden sie ...
COPD-Risiko
Der wichtigste Risikofaktor für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist Rauchen. Aber auch der Konsum von rotem Fleisch soll das COPD-Risiko erhöhen. Aktuellen Daten zufolge gilt dies aber nur für verarbeitete Fleischwaren.
COPD
Mit verschiedenen Behandlungsansätzen, meist Bewegungs- und Aufklärungsprogramm sowie Verhaltensänderungen, soll die pulmonale Rehabilitation den Gesundheitszustand von Patienten mit COPD verbessern. Das Rehaprogramm trägt aber nicht nur zur Lebensqualität bei, ...
Risiko minimieren!
Betablocker sollten bei Asthma generell vermieden werden, da ihr Antagonismus am Beta2-Adrenozeptor zur Bronchokonstriktion führen kann. Trotzdem erhalten in der Praxis Asthmatiker immer wieder Betablocker – versehentlich oder das Risiko in Kauf nehmend. Aber wie groß ist ...
Lungenkrebs bei Rauchern
Die Leitlinien der US Preventive Services Task Force (USPSTF) empfehlen ein CTScreening auf Lungenkrebs bei allen Jemals-Rauchern im Alter zwischen 55 und 80 Jahren, die mindestens 30 Packungsjahre geraucht haben und vor nicht länger als 15 Jahren mit dem Rauchen aufgehört haben....
Pneumonie durch Blasinstrument
Oft ist es gar nicht so leicht, den Auslöser einer exogen-allergischen Alveolitis zu identifizieren. Oft erfolgt der Kontakt mit dem Auslöser im Haushalt, im Berufsumfeld oder – wie im Fall eines 61-Jährigen – durch Hobbies wie Blasmusikspielen.
Von Diabetologen bis Neurologen: zahlreiche Fachrichtungen betroffen
Was haben die Fachrichtungen Gastroenterologie, Diabetologie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Ophthalmologie und Anästhesiologie gemein? In allen diesen Bereichen gibt es im noch gar nicht so alten Jahr 2017 neue Daten zu den Auswirkungen des Passivrauchens. Teils am Menschen...