Schmerz im Musculus quadratus femoris

Per Ultraschall lokale Anästhetika injizieren

Schmerzen im unteren Gesäßbereich können vom Musculus quadratus femoris ausgehen. Die Injektion eines Lokalanästhetikums kann schnell und effektiv Abhilfe schaffen. Per Ultraschall lässt sich die Spritze zielgenau setzen.

Unspezifische Lumbalgie

nur für Fachkreise Medikamente sparsam einsetzen

Unspezifische Lumbalgie ist weltweit die Hauptursache dauerhafter Behinderungen. Im Fokus der Versorgung betroffener Patienten stehen individuelle und möglichst nebenwirkungsarme Strategien zur Schmerzlinderung. Nach wie vor werden im Falle von Lumbago jedoch zu viele unnötige ...

Myasthenia gravis

Besseres Outcome mit Thymektomie

Die Therapie der Myasthenia gravis erfolgt mit Glukokortikoiden mit oder ohne zusätzlicher Thymektomie. Ob der Eingriff einen klinischen Nutzen bringt, ist allerdings umstritten. Nun gibt es neue Evidenz für die Vorteile der Thymektomie.

Heparin-induzierte Thrombozytopenie

Die Top 5 Immunassays

Für die Diagnose der Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) stehen zahlreiche Immunassays zur Verfügung. Nicht alle sind gleichermaßen zuverlässig.

Entzündliche Myopathie

Auf den ersten Blick verkannt

Wenn sich eine seltene entzündliche Erkrankung mit atypischen Symptomen präsentiert, ist die Gefahr einer Fehldiagnose hoch. So auch im Fall eines 47-Jährigen, der sich mit einer Schwellung im Bereich des linken Auges und Engegefühl im Hals mit Schluckbeschwerden an ...

ZNS-Infektionen im Alter

Welche Viren spielen eine Rolle?

Im Alter von über 65 Jahren ist der Verlauf von ambulant erworbener Meningitis und Enzephalitis ungünstiger als in früheren Jahren. Ältere Patienten sind in klinischen Studien jedoch meist unterrepräsentiert, vor allem die Altersgruppe über 80 Jahren.

Humanes Papillomavirus

Mädchen und Jungen impfen?

Gängigen Empfehlungen zufolge sollen Mädchen ab einem Alter von neun Jahren und möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr gegen humanes Papillomavirus (HPV) geimpft werden. Aber kann eine zusätzliche Impfung von Jungen den präventiven Effekt gegen Prä...

Sichere Gicht-Diagnose

Klinische Regeln vs. Flüssigkeitsanalyse

Goldstandard zur Gicht-Diagnose ist der Nachweis von Uratkristallen in der Synovialflüssigkeit. Wie verraten Ihnen, wie gut Diagnoseregeln auf Basis klinischer Parameter in ihrer Aussagekraft mit der Analyse der Gelenkflüssigkeit mithalten können.

Rheumatische Erkrankungen

Hohes Risiko für Schlaganfälle

Einige rheumatische Erkrankungen gehen gehäuft mit zerebrovaskulären Erkrankungen einher. Nun untersuchten Forscher, inwiefern der Schlaganfall-Subtyp und das Alter der Patienten dabei eine Rolle spielen.

Rheumatoide Arthritis

Lässt sich die Wirksamkeit von Biologika voraussagen?

Die Einführung der Biologika hat die therapeutischen Möglichkeiten bei rheumatoider Arthritis (rA) wesentlich bereichert. In einer klinischen Studie wurde nun gezeigt, dass bestimmte Prädiktoren die Wirksamkeit einer solchen Therapie voraussagen können.

Psoriasis-Arthritis

Zwei neue internationale Leitlinien

Im Jahr 2016 haben sowohl die EULAR (European League Against Rheumatism) als auch die GRAPPA (Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis) aktualisierte Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis vorgelegt – mit vielen Gemeinsamkeiten, aber auch ...

Diabetische Ketoazidose

nur für Fachkreise Auch ohne „klassischen" Diabetes

Eine diabetische Ketoazidose ohne Vorliegen von Typ-1- oder Typ-2-Diabetes? Das klingt paradox, ist aber möglich, wenn Antikörper gegen Insulinrezeptoren gebildet werden, z. B. im Rahmen eines Lupus erythematodes.

Sulfonylharnstoff-Vergleich KASUISTIK

nur für Fachkreise Welcher macht am wenigsten Hypos?

Seit über 50 Jahren werden Sulfonylharnstoffe (SU) in der Therapie des Typ-2-Diabetes (T2DM) eingesetzt. Häufig werden sie – z. B. in Leitlinien – aber nur als Substanzklasse beschrieben. Es gibt aber durchaus Unterschiede zwischen den einzelnen SU. Nun zeigte sich in...

Chronische Niereninsuffizienz

Mehr Na-Ausscheidung, mehr KHK-Risiko

Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis. Nach einer neuen Studie ist eine vermehrte Natrium-Aufnahme ein zusätzlicher Risikofaktor.

 

x