Herzinsuffizienz

Was tun bei normaler Ejektionsfraktion?

Im Gegensatz zur Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) ist bei einer Herzinsuffizienz mit normaler Ejektionsfraktion (heart failure with preserved ejection fraction, HFpEF) die ventrikuläre Kontraktilität kaum oder gar nicht reduziert. Was es in diesem Fall ...

Koronarinsuffizienz

Was für ein Stent soll es sein?

Die perkutane Koronar-Intervention (PCI) mit Einsetzen eines Stents gehört heute zu den häufigsten Eingriffen in der Medizin. Dabei konkurrieren immer noch baremetal stents (BMS) und verschiedene drug-eluting stents (DES).

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

nur für Fachkreise Die Therapie kann nur palliativ sein

ARVC, die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (früher Dysplasie), beruht auf einer angeborenen strukturellen Anomalie des Herzmuskels; sie wirkt sich vor allem auf den rechten Ventrikel aus. Sie ist die häufigste Ursache eines arrhythmogenen Herzstillstandes bei...

ß-Blocker bei Herzinsuffizienz

Nicht Zögern bei Frauen und Älteren!

b-Blocker gehören zu den wichtigsten Therapeutika bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). Für die Wirksamkeit und Sicherheit bei älteren Patienten und Frauen gibt es allerdings wenig Evidenz. Viele Ärzte verschreiben b-Blocker diesen Patienten ...

Aortenklappen-Ersatz

Transkatheter-Methode auf dem Prüfstand

Bei hochgradiger Aortenstenose steht seit kurzem als Alternative zum klassischen chirurgischen Klappenersatz eine weniger invasive Methode zur Verfügung: transcatheter aortic-valve replacement (TAVR). Ist sie für jeden Patienten geeignet?

Amlodipin-Valsartan-Kombi

nur für Fachkreise Weniger als die Summe der Teile

Oft benötigen Hypertoniker mehr als einen Blutdrucksenker. Aber welche Wirkung kann man erwarten, wenn man die „Klassiker“ Amlodipin und Valsartan kombiniert? Ein pharmakodynamisches Modell lieferte eine Antwort mit Praxisrelevanz.

Kanadische Kohortenstudie

Depressive Pflegende

Wer sich über eine Woche in kritischem Gesundheitszustand auf einer Intensivstation befindet, benötigt nach Entlassung häufig weiterhin intensive Pflege. Eine kanadische Studie zeigt eine hohe Depressionsrate bei den pflegenden Angehörigen.

Präsentismus im Klinikalltag

Krank ins Krankenhaus – warum?

Bei Arbeitspsychologen ist das Phänomen „Präsentismus“ lange bekannt: Arbeitnehmer erscheinen trotz Krankheit bei der Arbeit, meist aus Angst vor Jobverlust. Präsentismus kommt daher in konjunkturschwachen Zeiten mit mehr Entlassungen häufiger vor. Im ...

Schichtarbeit im Krankenhaus

Mehr Nachtschichten, mehr Herzinfarkte

Eine gefährliche Dosis-Wirkungs-Beziehung fanden Autoren aus Boston, während sie sich das Herz-Kreislauf-Risiko von Krankenhausschwestern ansahen, die regelmäßig rotierende Nachtschichten absolvieren mussten. Das Risiko für KHK und Infarkt stieg mit zunehmender &...

Neue Wege mit Biologika

Schweres eosinophiles Asthma

Asthma ist nicht gleich Asthma. Die genaue Phänotypisierung der Erkrankung erlaubt eine zielgerichtete Therapie. Bei einem eosinophilen Asthma sind IL-5 und IL-13 die Angriffspunkte für spezifisch wirkende Biologika.

Aufklärung im sechsten Jahr

„Rote Karte dem Schlaganfall"

Im März 2012 startete die von Bayer initiierte bundesweite Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“ – sie befindet sich mittlerweile im sechsten Jahr. Auch dieses Jahr stehen wieder zahlreiche Aktionen auf der Tagesordnung, um Patienten über die ...

FSME-Schutzimpfung

Sicher geschützt vor den Risiken von Zeckenbissen

Die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern schwere Folgen haben, wie Bewusstseinsstörungen, Lähmungen, Schluck- und Sprachstörungen. Bleibende Spätschäden sind keine Seltenheit. Eine Schutzimpfung kann das Risiko...

Neue Bücher

Thermische Verletzungen im Kindesalter

Im De Gruyter Verlag ist ein handlicher Leitfaden zur Versorgung thermischer Verletzungen im Kindesalter erschienen. Auf rund 180 Seiten führt das Buch Schritt für Schritt durch alle Sta- tionen der Prävention, Behandlung und Langzeitversorgung brandverletzter Kinder und ...

 

x