Neue Bücher

Aktueller Wissensstand zum Mikrobiom

In den letzten zehn Jahren ist die Darmflora zunehmend in den Fokus der medizinischen Wissenschaft gerückt. Die gewonnen Erkenntnisse zu dem komplexen mikrobiellen Netzwerk des Menschen werden in dem Buch „Mikrobiom“ besprochen, das im De Gruyter Verlag erschienen ist. Auf...

Insulin aspart

Neue, noch schnellere Formulierung

Die verfügbaren Mahlzeiteninsuline wirken schnell, erreichen aber nicht die Geschwindigkeit der physiologischen Insulinantwort eines Nicht-Diabetikers. Eine neue Formulierung von Insulin aspart soll dem Ziel nun noch einen Schritt näher kommen. Die Patienten können dadurch ...

Onlineservice DERMA TODAY berichtet vom AAD-Kongress

Der Onlineservice DERMA TODAY erweitert sein Angebot und berichtet erstmals vom diesjährigen American Acedemy of Dermatology (AAD) Annual Meeting, das Anfang März in Orlando, Florida, stattfindet. Fünf deutsche Experten der Dermatologie präsentieren und diskutieren vor ...

Imatinib zur GIST-Therapie bis 2021 patentgeschützt

Im Dezember 2016 hat das Imatinib-Original Glivec® in Deutschland in sieben von neun zugelassenen Indikationen den Patentschutz verloren. Für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) bleibt das Original dagegen noch bis 2021 patentgeschützt und damit das einzig verfügbare ...

Multifaktorielles Diabetesmanagement

Alirocumab bei Dyslipidämie

Modernes Diabetesmanagement widmet sich neben der glykämischen Kontrolle auch Risikofaktoren wie Hypertonie, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen. Für Patienten, die unter derzeitiger Standardtherapie keine ausreichende Senkung ihres LDL-Cholesterins (LDL-C) erreichen, ...

Verlaufsbestimmend bei zystischer Fibrose

Mekoniumileus, IGT und Pseudomonas

Einer zystischen Fibrose können unterschiedliche Mutationen im CFTR-Gen zugrunde liegen. Der Verlauf der Erkrankung kann aber auch bei Patienten mit gleichem Mutationsstatus sehr variabel ausfallen. Ausschlaggebend für die Geschwindigkeit des Lungenfunktionsverlusts sind unter ...

Sicherheitsstudie zu ICS+LABA

Am Kern der Frage vorbei?

Schon lange gibt es die Diskussion, ob lang wirksame Beta-2-Sympathikomimetika (LABA) zusammen mit inhalativen Korikosteroiden (ICS) bei Asthma sicher sind. Zuletzt forderte die FDA vom Hersteller eines Fluticason-Salmeterol-Kombipräparates weitere Sicherheitsstudien. Über die ...

Fibrillen im Interstitium

nur für Fachkreise Systemische Amyloidosen – Teil II: Bildgebung und Therapie

Die extrazelluläre Ablagerung von Protein-Fibrillen in Geweben wird generell als systemische Amyloidose bezeichnet. Amyloidosen sind in der Praxis gar nicht so selten wie häufig angenommen. Ärzte aller Fachrichtungen sollten die typischen Anzeichen kennen (vgl. erster Teil ...

Hitze schmerzt nicht überall gleich

Hand und Rücken besonders empfindlich

Als wie stark ein Schmerzreiz empfunden wird, variiert von Mensch zu Mensch, je nach Alter und je nach Geschlecht. Darüber hinaus hängt die Schmerzempfindung von der betroffenen Körperregion ab, wobei Forscher nun auf ein besonderes, distinktes Verteilungsmuster stieß...

Chronische Schmerzen

Vitamin D hilft (wahrscheinlich)

Einigen Beobachtungsstudien zufolge spielt Vitamin-D-Mangel möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung von Schmerzen. Ob eine Supplementation mit Vitamin D auch helfen kann, bestehende Schmerzen zu reduzieren, ist umstritten. Daten einer ersten quantitativen Metaanalyse sprechen f&...

Digitale Mammographie

Wie viele Frauen sterben durch Screening?

Ionisierende Strahlen können karzinogen wirken – sie ermöglichen aber auch Vorsorgeuntersuchungen. Am Beispiel der Mammographie wurde und wird heftig über Nutzen und Risiken der Röntgenaufnahmen der Brust gestritten. Nun berechnete man mit einem Simulationsmodell,...

Mammakarzinom

Viel Obst in der Jugend – weniger Brustkrebs im Alter

Dass eine faserreiche Ernährung die Entstehung von Krebs beeinflussen kann, wird immer wieder hypothetisiert. Eine US-amerikanische Studie lieferte nun neue Argumente in der andauernden Diskussion: Wer in jungen Jahren viel Obst isst, erkrankt später wohl seltener an einem ...

Früher diagnostizieren, besser unterscheiden

nur für Fachkreise Typische Zeichen des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom hat eine hohe Mortalität. Das liegt unter anderem daran, dass es häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Es gibt einige, in der Breite der Versorgung wohl überwiegend bekannte Risikofaktoren. Es gibt aber auch typische ...

 

x