Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)

nur für Fachkreise Die Versorgung Jugendlicher nicht vergessen

Obwohl ADHS in etwa einem Drittel der Fälle bis zum Erwachsenenalter fortbesteht, sind die meisten Studien auf die Behandlung von Kindern ausgerichtet. Für die ADHS-Therapie im Jugendalter gibt es dagegen nur begrenzt Evidenz. Das Management der ADHS-Symptome ist allerdings ...

Krankhafter Kaufzwang

Jeder Zwanzigste im Kaufrausch

Für einige ist das Einkaufen eine lästige Notwendigkeit, für andere ist es ein angenehmes Hobby. Im Extremfall kann Einkaufen zur Sucht werden, oft mit dramatischen Folgen. Die Prävalenz von krankhaftem Kaufzwang ist gar nicht mal so gering.

Bewegung hält geistig gesund

Der Depression davonlaufen

Körperliche Aktivität ist mit höherer Lebensqualität assoziiert. Einer aktuellen Langzeitstudie zufolge können davon auch depressive Frauen profitieren.

Depressionen

Wie man geht, beeinflusst wie man denkt

Ein Spaziergang kann als einfachste Form körperlicher Bewegung positive Emotionen stärken und depressive Symptome lindern. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie viel man geht, sondern auch darauf, wie.

Topische Kortikosteroid-Sucht

Entzugserscheinungen erkennen

Topische Kortikosteroide können die Haut mancher Patienten regelrecht abhängig machen – vor allem bei dauerhafter Anwendung höherer Dosierungen im Gesicht oder Genitalbereich. Hier lesen Sie, was Sie in der Praxis beachten sollten.

Nahrungsmittelallergie behandeln

nur für Fachkreise Immuntherapie gegen Colitis ulcerosa

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen reagiert das Immunsystem vermutlich übersensibel auf bestimmte Darmbakterien. Betroffene leiden häufig auch an Nahrungsmittelallergien. Bekommt man diese mit einer spezifischen Immuntherapie in den Griff, wirkt sich das auch ...

Atopische Erkrankungen

Welche Rolle spielt oxidativer Stress?

Ob eine Allergieneigung zum Krankheitsausbruch führt, hängt vermutlich von epigenetischen Änderungen in Reaktion auf prä- und perinatale Umweltreize ab. Eine wesentliche Rolle scheint dabei oxidativer Stress zu spielen.

Glukokortikoide

nur für Fachkreise Wer bekommt welche Infektion?

Eine bekannte Nebenwirkung von Glukokortikoiden (GC) ist das erhöhte Risiko für Infektionen. Dabei steigt bei bestimmten Patienten das Risiko bestimmter Infektionen.

Wunschdenken oder Wirklichkeit?

HIV-Elimination bei Kindern

Dank antiretroviraler Therapie in der Schwangerschaft und Stillvermeidung wurde die Mutter-Kind-Über tragungsrate des HIV-1 in vielen Ländern auf unter 1% gesenkt. In Regionen mit hohem Infektions risiko ist das Stillen für das Kind jedoch überlebenswichtig und die ...

Nebennierenrinden-Karzinom

Vollständige Resektion ist entscheidend

Karzinome in der Nebennierenrinde (adrenocortical carcinoma, ACC) gehören zu den aggressivsten soliden Tumorarten. Die einzige Möglichkeit auf ein Langzeitüberleben bietet die vollständige Resektion. Allerdings sind Rezidive häufig und der Erfolg postoperativer ...

Seltenes Zeichen einer Malignität

Plötzlichen Haarwuchs beachten

Aufgrund einer Synkope wurde eine 75- jährige Frau in die Notaufahme eingeliefert. Auffällig war ihr dichtes Flaumhaar, das ihr in den letzten zwei Monaten am Körper gewachsen war, sowie die Trichomegalie ihrer Wimpern. Die seltene dermatologische Störung erwies sich ...

Krebs-Screening

Was wir wissen, nicht wissen und glauben ...

„Keine onkologische Vorsorgemaßnahme hat jemals bewiesen, dass sie wirklich Leben rettet“, so die provokante These von Dr. Vinay Prasad aus Portland, USA. Warum das so ist, und was man dagegen tun könnte, weiß er auch ...

Rumgedoktert?

Kind mit Schwellung am Rücken

Ein vierjähriges Mädchen stellte sich mit einer Schwellung am Rücken bei ihrem Allgemeinarzt vor. Der nahm das Symptom zunächst nicht ernst. Aber ehe es ganz ernst wurde, wurde dann doch überwiesen ...

Seltene erbliche Blutungsstörungen

nur für Fachkreise Komplexe Diagnostik, Therapie „on demand"

Die sog. seltenen erblichen Blutungsstörungen kommen weltweit vor. Mit der Diagnostik sind allerdings viele Ärzte überfordert. Das kann fatale Folgen haben. Aber auch an spezifischen Therapiemöglichkeiten mangelt es. Trotzdem muss man im Notfall etwas tun.

 

x