Frank Starling lässt grüßen
Bei schwer erkrankten Patienten ist es wichtig, eine stabile Hämodynamik zu gewährleisten. Wie der Patient allerdings auf i.v.-Volumengabe reagieren wird, weiß man vorher nicht. Diese „Volumenreagibilität“ (Veränderungen des kardialen Output bei ...
Swyer-James-Macleod-Syndrom
Ein Fünfjähriger mit bekanntem Asthma wurde in der Notaufnahme vorstellig, da er seit einem Tag an Atemgeräuschen mit posttussivem Erbrechen und Brustenge litt und die übliche Salbutamol-Medikation nichts half. Was auf den ersten Blick aussah wie eine Asthma-...
Mikrobiom-Link geprüft
Einer Hypothese zufolge könnte es nach Appendektomie zu einer erhöhten Rate an gastrointestinalen Krebserkrankungen kommen. Neue Daten beruhigen diesbezüglich.
Rauchstopp mit Nebenwirkung
Viele Patienten wollen nicht mit dem Rauchen aufhören, weil sie eine Gewichtszunahme fürchten. Es wächst aber nicht nur die Fett-, sondern auch die Muskelmasse.
Aktuelle Zahlen zum Substanzmissbrauch
Um dem Anstieg im Missbrauch verschreibungspflichtiger Opioide Herr zu werden, wurden in den USA zahlreiche Aufklärungs- und Überwachungsprogramme umgesetzt. Dies konnte diese Zahlen zwar etwas bremsen, zeitgleich nahm dafür der Heroinmissbrauch in den USA stark zu – ...
Pioglitazon nach Apoplex
Patienten, die bereits einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben, weisen ein erhöhtes Risiko für weitere kardiovaskuläre Ereignisse auf. Pioglitazon kann dieses Risiko senken – allerdings auf Kosten nicht zu vernachlässigender Nebenwirkungen.
Postkoitale Dysphorie
Die meisten Untersuchungen zur weiblichen Sexualfunktion beziehen sich auf Aspekte, die vor oder während des Geschlechtsverkehrs zum Tragen kommen. Die postkoitale Dysphorie ist hingegen kaum erforscht. Dabei betrifft das Problem gar nicht so wenige Frauen.
HIV-Präexpositionsprophylaxe
Trotz Präventionsprogrammen kommt es im UK zu zahlreichen Neuinfektionen mit dem HI-Virus. Das größte Risiko tragen dabei Männer, die Geschlechtsverkehr mit anderen Männern haben (MSM). Neue Daten einer Open-label-Studie sprechen für die Implementierung einer...
Vorsicht in der Schwangerschaft
Frauen, die seit ihrer Geburt HIV-positiv sind, haben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit bereits mehrere verschiedene und teilweise inadäquate antiretrovirale Therapien (ART) erhalten. Das hat auch Konsequenzen für spätere Schwangerschaften.
AGPP(-OH)GEAGKP(-OH)GEQGVP(-OH)GDLGAP(-OH)GP
Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist in der Nachsorge von Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) klinisch etabliert. Dennoch weist CEA eine gar nicht so hohe Sensitivität auf, wie dies wünschenswert wäre. Forscher aus den Niederlanden testeten nun, ob die Kombination ...
Müdigkeit wegen Chemotherapie
Eine Krebserkrankung und damit verbundene Chemo- oder Strahlentherapien führen bei der Mehrheit der Patienten zu einer dauerhaften körperlichen und geistigen Ermattung. Diese krebsbedingte Müdigkeit wird in erster Linie mit körperlichem Training behandelt. Noch ...
Körperliche Aktivität in der Onkologie
Der World Cancer Research Fund (WCRF) fand bereits einen inversen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität (kA) und der Mortalität an Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs. Nun wurde eine Metaanalyse durchgeführt, um diesen Zusammenhang in der Allgemeinbevö...
Kolonkarzinom
Eine adjuvante Therapie nach Chirurgie sollten vor allem Kolonkarzinom-Patienten mit hohem Rezidivrisiko erhalten. Können sie mit Biomarkern identifiziert werden?
Ein Warnzeichen, nur für was?
Ein 65-jähriger Mann stellte sich mit einer skrotalen linksseitigen Schwellung in einer urologischen Klinik vor. Die retroperitoneal gefundene Ursache bedurfte dann allerdings eines etwas größeren Eingriffs.
Hepatozelluläres Karzinom
Alkoholmissbrauch und das Hepatitis-C-Virus (HCV) sind in den westlichen Ländern die Hauptrisikofaktoren für das hepatozelluläre Karzinom (HCC). Gemäß einer aktuellen Studie spielt die Ätiologie der Tumorentstehung für die Ü...