Offene OP vs. interventionelles Vorgehen vs. Medikamente
Die aortokoronare Bypass-Operation (oder auch CABG, coronary-artery bypass grafting) ist ein seit vielen Jahren etablierter Eingriff. In der letzten Zeit sind die OP-Zahlen aber rückläufig, „Schuld“ daran ist die zunehmende Verbreitung des interventionellen Vorgehens ...
Zellalterung
Ein ungesunder Lebensstil könnte die Länge der Telomere an den Chromosomenenden und damit die Lebenserwartung verkürzen. Einer aktuellen Studie zufolge spielt die Ernährung, genauer gesagt der Verzehr von rotem Fleisch, tatsächlich eine Rolle – allerdings ...
Statistik-Salat
In der letzten Praxis-Depesche hatten wir berichtet, dass der Erfolg von Fußballern von deren Geburtstag abhängt („relativer Alterseffekt“, vgl. S. 6, Praxis-Depesche 8/2016). Nun antwortete ein Autor auf die Veröffentlichung von Furley P et al. und wies mit ...
Neu entdeckte Entität
Zu jeder Tages- und Nachtzeit starren die Menschen mittlerweile auf ihre Smartphones. Nun führten zwei Kasuistiken einen Arzt aus England auf die Fährte einer bislang nicht beschriebenen ophthalmologischen Entität: die transiente Smartphone- Erblindung.
Insulin-Therapie
Um Belastungen für Diabetiker durch häufige Injektionen oder höhere Injektionsmengen zu reduzieren, steht mit Insulin lispro (Liprolog® 200) seit Anfang 2015 das erste hochkonzentrierte, schnell- und kurzwirksame Mahlzeiteninsulin zur Verfügung. Und ...
Symptomatische Hyperurikämie
Wie Untersuchungen zeigen, können durch eine konsequente Harnsäuresenkung nicht nur Gichttophi und -anfälle, sondern auch eine Schädigung von Herz, Gefäßen und Nieren verhindert werden. Dabei zeigt Febuxostat gegenüber Allopurinol eine überlegene ...
Seltene autoinflammatorische Erkrankung
Für Patienten, bei denen die bisherigen Standardtherapien nicht-steroidale Antirheumatika und Kortikosteroide nicht ausreichend wirksam sind, gab es bisher keine zugelassene Therapie. Diese Lücke wurde mit der Zulassungserweiterung für Canakinumab geschlossen.
Behandlung symptomatischer Hyperurikämie
Die symptomatische Hyperurikämie ist eine systemische Stoffwechselerkrankung, deren Auswirkungen auf Herz und Niere mit einer erhöhten Mortalität einhergeht. Eine langfristige Therapie mit einem harnsäuresenkenden Medikament kann helfen, die Folgen und Risiken der ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat erstmals einen Zusatznutzen für einen SGLT2-Hemmer bestätigt. Dem Wirkstoff Empagliflozin wurde sogar ein beträchtlicher Zusatznutzen für Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulärer Vorerkrankung zugesprochen.
Die ...
Mittlerweile leben in Deutschland mehr als 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Ärzte und Apotheker beraten daher immer häufiger Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Die Sprachbarrieren machen die Aufklärung der Patienten oft zeitintensiv und aufwändig....
Es muss nicht Pseudomonas sein
Eine 69-jährige nierentransplantierte Patientin, die wegen respiratorischer Insuffizienz beatmet werden musste, begann zwei Stunden nach Beginn einer enteralen Sondenernährung einen intensiv grün gefärbten Urin auszuscheiden.
EGFR-positives NSCLC
Sowohl Bevacizumab als auch Erlotinib sind anerkannte First-line-Therapeutika beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Nicht-Plattenepithel-Lungenkarzinom (NSCLC). Durch die Kombination beider Wirkstoffe lässt sich das Überleben der Patienten weiter verbessern.
Fortgeschrittenes Melanom
Seit Einführung von BRAF-Inhibitoren haben sich die Überlebensprognosen von Patienten mit fortgeschrittenem metastasiertem Melanom deutlich verbessert. Noch weiter steigern lassen sich die Überlebenschancen mit der Kombination aus BRAF-Hemmer und nachgeschaltetem MEK-...
Studien
Der humane monoklonale Antikörper Canakinumab (Ilaris®) ist zugelassen zur Therapie von häufigen (Gichtarthritis) und ganz seltenen (Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome, CAPS) Erkrankungen (zudem besteht die Zulassung für die systemische juvenile idiopathische ...
Studien
Zerebrale Venenthrombosen (CVT) kommen zwar eher selten vor, erfordern aber schnelles Handeln, da andernfalls schwere Komplikationen mit langfristigen Folgen auftreten können. Die Standardtherapie zur akuten Behandlung und Sekundärprävention von CVT sieht die Antikoagulation...