Therapie-Optionen

Phytotherapeutikum für die Reiseapotheke

Wer Entspannung im Grünen sucht, sollte dabei stets eine Reiseapotheke im Gepäck haben. Denn wärmere Temperaturen und ungewohntes Essen stellen auf Reisen häufig eine Belastung für den Körper dar. Häufig treten Symptome im Magen-Darm-Trakt auf, wie Ü...

Therapie-Optionen

Neue Rabattverträge für Etoricoxib

Seit dem 1. Juli 2016 ermöglichen neue Rabattverträge für Etoricoxib (Arcoxia®) in der Therapie entzündlicher Gelenkschmerzen eine wirtschaftliche Verordnung und Budgetentlastung. Etoricoxib ist zugelassen für die Behandlung von Symptomen bei Reizzuständen...

Therapie-Optionen

Trinkfertiges Macrogol

Ab sofort steht der Wirkstoff Macrogol 3350 (Movicol®) zur Behandlung von Patienten ab zwölf Jahren mit akuten und chronischen Obstipationsproblemen auch als trinkfertige Lösung zur Verfügung. Diese besonders alltagstaugliche Option soll vor allem für viel besch&...

Therapie-Optionen

Erstes Morphin-Generikum in fester Form

Ab sofort steht mit Morphin Aristo® akut 10/20 mg ein schnell wirkendes Morphin-Generikum in fester Form zur Verfügung (zugelassen ab sechs Jahren). Dank ihrer Wasserlöslichkeit lassen sich die Tabletten bei Schluckbeschwerden auch flüssig einnehmen. Die Wirkdauer betr&...

Frank Starling lässt grüßen

Test durch passives Anheben der Beine

Bei schwer erkrankten Patienten ist es wichtig, eine stabile Hämodynamik zu gewährleisten. Wie der Patient allerdings auf i.v.-Volumengabe reagieren wird, weiß man vorher nicht. Diese „Volumenreagibilität“ (Veränderungen des kardialen Output bei ...

Swyer-James-Macleod-Syndrom

Selten, aber oft als Asthma getarnt

Ein Fünfjähriger mit bekanntem Asthma wurde in der Notaufnahme vorstellig, da er seit einem Tag an Atemgeräuschen mit posttussivem Erbrechen und Brustenge litt und die übliche Salbutamol-Medikation nichts half. Was auf den ersten Blick aussah wie eine Asthma-...

Mikrobiom-Link geprüft

nur für Fachkreise Mehr Krebs nach Appendektomie?

Einer Hypothese zufolge könnte es nach Appendektomie zu einer erhöhten Rate an gastrointestinalen Krebserkrankungen kommen. Neue Daten beruhigen diesbezüglich.

Rauchstopp mit Nebenwirkung

Auch mehr Muskeln

Viele Patienten wollen nicht mit dem Rauchen aufhören, weil sie eine Gewichtszunahme fürchten. Es wächst aber nicht nur die Fett-, sondern auch die Muskelmasse.

Aktuelle Zahlen zum Substanzmissbrauch

Erst Rx-Opioide, dann Heroin?

Um dem Anstieg im Missbrauch verschreibungspflichtiger Opioide Herr zu werden, wurden in den USA zahlreiche Aufklärungs- und Überwachungsprogramme umgesetzt. Dies konnte diese Zahlen zwar etwas bremsen, zeitgleich nahm dafür der Heroinmissbrauch in den USA stark zu – ...

Pioglitazon nach Apoplex

nur für Fachkreise Positive Effekte – negative Effekte

Patienten, die bereits einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben, weisen ein erhöhtes Risiko für weitere kardiovaskuläre Ereignisse auf. Pioglitazon kann dieses Risiko senken – allerdings auf Kosten nicht zu vernachlässigender Nebenwirkungen.

Postkoitale Dysphorie

Nicht selten, aber selten beachtet

Die meisten Untersuchungen zur weiblichen Sexualfunktion beziehen sich auf Aspekte, die vor oder während des Geschlechtsverkehrs zum Tragen kommen. Die postkoitale Dysphorie ist hingegen kaum erforscht. Dabei betrifft das Problem gar nicht so wenige Frauen.

HIV-Präexpositionsprophylaxe

nur für Fachkreise Auch unter realen Bedingungen effektiv

Trotz Präventionsprogrammen kommt es im UK zu zahlreichen Neuinfektionen mit dem HI-Virus. Das größte Risiko tragen dabei Männer, die Geschlechtsverkehr mit anderen Männern haben (MSM). Neue Daten einer Open-label-Studie sprechen für die Implementierung einer...

Vorsicht in der Schwangerschaft

Mehr Resistenz bei perinataler Infektion

Frauen, die seit ihrer Geburt HIV-positiv sind, haben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit bereits mehrere verschiedene und teilweise inadäquate antiretrovirale Therapien (ART) erhalten. Das hat auch Konsequenzen für spätere Schwangerschaften.

AGPP(-OH)GEAGKP(-OH)GEQGVP(-OH)GDLGAP(-OH)GP

Mehr Metastasen mit neuem Biomarker finden

Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist in der Nachsorge von Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) klinisch etabliert. Dennoch weist CEA eine gar nicht so hohe Sensitivität auf, wie dies wünschenswert wäre. Forscher aus den Niederlanden testeten nun, ob die Kombination ...

 

x