Sport und Schmerz

Dosis-Wirkungsbeziehung der anderen Art

Dass Sport gesund ist, ist wohl unstrittig. Aber es gibt eben auch nachteilige Effekte, wie z. B. sportbedingte muskuloskelettale Schmerzen (vgl. Artikel S. 24 in dieser Ausgabe). Aber wie hängen Sport und Schmerz genau zusammen?

Arthrose der Hüfte

Bewegungstherapie zur Schmerzreduktion

Arthrose der Hüfte äußert sich in Schmerz, eingeschränkter Beweglichkeit im Gelenk, verändertem Gang und Schwäche der umgebenden Muskulatur. Diese physikalischen Beeinträchtigungen führen zu häufigeren Arbeitsausfällen, schlechter kö...

„Der Körper ist wie ein Computer"

Wie man Patienten Fibromyalgie erklärt

Eine rein psychogene Erklärung für das Krankheitsbild Fibromyalgie findet bei Patienten oft wenig Anklang. Diese halten das Problem oft für rein körperlich. Ein neues Erklärungsmodell könnte Patienten die komplexe Erkrankung besser vermitteln und ...

Chronisches Schmerzsyndrom

Schmerzempfindung bei Kältereiz gesteigert

Als Ursache eines chronischen Schmerzsyndroms wird eine gesteigerte Empfindsamkeit gegenüber Schmerzreizen diskutiert. Im Rahmen einer Studie konnte nun gezeigt werden, dass tatsächlich im Vergleich zu Gesunden bei chronischen Schmerzpatienten eine erhöhte Sensitivität ...

Bildgebung bei Lumbago

Aus Sicht vieler Patienten ein Muss

Obwohl in den aktuellen Leitlinien von einer standardmäßigen Bildgebung bei Lumbago abgeraten wird, wird diese immer noch weitaus häufiger als nötig durchgeführt. Dass dies oft mehr Schaden als Nutzen bringt, wissen die meisten Ärzte – vielen Patienten ...

Raynaud-Syndrom bei Lupus

Notfall-Ischiadicus- Blockade

Eine 43-jährige Frau stellte sich mit massiven Schmerzen in den Füßen vor. Ursache war ein Lupus-bedingtes Raynaud- Syndrom. Wegen Komorbiditäten und medikamentöser Vortherapien war guter Rat teuer. Man entschloss sich zu einer beidseitigen peripheren Ischiadicus-...

Gicht-Therapie

nur für Fachkreise Tipps zum Umgang mit Allopurinol

Gicht ist mehr als ein schmerzhaftes Großzehengrundgelenk. Gicht wird heutzutage mehr und mehr als systemische Erkrankung verstanden, bei der es auch zahlreiche Komorbiditäten zu beachten gilt. Eine Übersichtsarbeit aus Australien gibt aktuelle Tipps zur Therapie der Gicht ...

Psoriasis-Arthritis

nur für Fachkreise Je nach Medikation mehr Karzinome

Rheumatoide Arthritis und Psoriasis gehen bekanntermaßen mit einem erhöhten Risiko für Malignität einher. Wie hoch das Risiko bei Psoriasis-Arthritis ausfällt, hängt einer aktuellen Studie zufolge unter anderem von der Art der Therapie ab.

Mehr Therapieerfolg bei juveniler Dermatomyositis

nur für Fachkreise Steroid plus Immunsuppressivum

Trotz verbesserter Behandlungsstrategien ist die juvenile Dermatomyositis immer noch assoziiert mit erheblicher Morbidität und Mortalität. Einigkeit herrscht über Kortikosteroide als Therapie der Wahl. Zur Einsparung von Steroiden werden auch Immunsuppressiva eingesetzt, am ...

Rheumatoide Arthritis

Kompressionshandschuhe ohne Nutzen

Eine systematische Analyse ergab, dass die Datenlage für das Tragen von Kompressionshandschuhen in der Nacht bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis nicht überzeugend sind, sodass diese Therapie nicht empfohlen werden kann.

Rheumatoide Arthritis

Frühe Präventionsoptionen

Um die Progression bei rheumatoider Arthritis (rA) aufzuhalten, muss die Therapie bereits in den frühen Phasen der Erkrankung einsetzen – besser noch vor Eintreten der ersten Symptome. Neue Erkenntnisse zu den präsymptomatischen Stadien von rA könnten den Weg für ...

Missbrauch älterer Patienten

nur für Fachkreise Opfer identifizieren und adäquat unterstützen

Männer und Frauen in höherem Alter, vor allem jene mit eingeschränkter kognitiver Funktion, sind häufig leichte Opfer für alle Arten von Missbrauch. Als regelmäßige Kontaktperson nehmen ihre behandelnden Ärzte eine wichtige Rolle ein, um Fälle ...

EULAR 2016: Neue Daten zur IL-17A-Inhibition bei Psoriasis-Arthritis

nur für Fachkreise 2-Jahres-Response, Daktylitis und Enthesitis

Der IL-17A-Inhibitor Secukinumab ist zur Behandlung der Plaque-Psoriasis, der Psoriasis- Arthritis (PsA) und der ankylosierenden Spondylitis (AS) zugelassen. Jetzt wurden auf dem EULAR 2016 in London neue 2-Jahres-Ergebnisse zur PsA und Daten zu Daktylitis und Enthesitis bei PsA prä...

Injektionen ins Hüftgelenk

Besser Ultraschallgeführt punktieren

Bei einer intraartikulären Injektion ins Hüftgelenk sollte man mit der Hohlnadel den Gelenkspalt treffen. Das klappt Sonographie-geführt besser, als wenn man sich an palpierten anatomischen Punkten orientiert.

 

x